Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Karnet Kaudesch
Js der Karles tof,
Laß' mer'n auffrischen,
Wann mer von der Schwechat
A an Brief derwischen.
Karnet, Kornet (wie Fähndrich), der Käse. Vgl. Fendrich.
Karre, der Napf, Teller oder Schale zum Essen in Gefängnissen, welcher ge-
wöhnlich durch die Thürklappen geschoben wird. Ankarren, Speise brin-
gen, zu essen geben.
Karten (Garden), die Polizeipatrouille.
Kasch, Abbreviatur K. Sch., Kopf-Schtück, das Zwanzigkreuzerstück; Choze-
kasch,
ein halbes Kopfstück, zehn Kreuzer.
Kaschern, s. Koscher.
Kasiwe, Kasiwer, s. Kaswenen.
Kaspern (kosaw, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], belügen), heucheln, täuschen, sich heimlich bereden,
verständigen, durchstechen, besonders in und aus Gefängnissen, belügen, be-
trügen; Kasperei, die Durchstecherei, heimliche Verständigung. Abkas-
pern,
abbetteln; Z. Bekaspern, betrügen; Z. Kaspar, Kasper,
Kasvon,
der Lügner; Kasvonis, die Lügnerin; Kosow, die Lüge. Vgl.
Th. II, S. 85 und S. 247, Note 1.
Kaswenen und kosew sein (kossaw, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), schreiben; Kaswener, der
Schreiber; Kesaw, die Schrift, Brief; Chilluf-Kesaw, der Wechsel, die
Tratte; Ksiwe, Kasiwe, Kasiwer, Kasiber, Ksiwerl, Brief, Zettel,
Schleifbrief in und aus Gefängnissen, Paß, Kundschaft; linke Ksiwe, falscher
Paß; Kasiwemelochner, der Paßaussteller, besonders Anfertiger falscher
Pässe, Paßfälscher, vgl. Fleppenmelochner. Ksiwe-Mühl, Kasiwe-
mulje,
Brieftasche, Portefeuille; unterkaswenen, unterschreiben; Keto-
wes,
Spaß, Witz, Albernheit, schlechter Witz, Posse; Katef, der Witzbold,
Spaßvogel, Possenreißer, Hanswurst. Vgl. Th. II, S. 86, Note 1, und
S. 91.
Katef, s. Kaswenen.
Katschäume (hannov.), das Wirthshaus, verstümmelt aus dem zigeun. ger-
tschemiha.
Katschen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kut, kot), abschneiden, schneiden, verschneiden, zerschneiden, auf-
schneiden, durch Schneiden wegnehmen, verderben. Kaut, das Messer (scheint
mit dem engl. cut in Verbindung zu stehen).
Käuschlachter (hannov.), der Schinder. Käu ist offenbar dialektisch für Kuh,
Kue, Küe. Merkwürdig ist noch bei Schmeller, II, 274, die Bezeichnung
Kue, Kuh für Gefängniß, namentlich Gefängniß für verbrecherische Geist-
liche. Jn die Kue sperren, gefangen setzen. Daher das Pasquill an der
Wand der Kuh in Regensburg:
Jch bin das Kalb, lieg in der Kuh,
Und Kleierl (der Consistorialrath) ist der Stier dazu.
Vgl. noch hierzu bei Schmeller, II, 277, die Keichen, Kerker, schlechtes,
finsteres Gemach.
Kauach, s. Koach.
Kaudem, s. Kodim.
Kaudesch, s. Kodesch.
Karnet Kaudeſch
Js der Karles tof,
Laß’ mer’n auffriſchen,
Wann mer von der Schwechat
A an Brief derwiſchen.
Karnet, Kornet (wie Fähndrich), der Käſe. Vgl. Fendrich.
Karre, der Napf, Teller oder Schale zum Eſſen in Gefängniſſen, welcher ge-
wöhnlich durch die Thürklappen geſchoben wird. Ankarren, Speiſe brin-
gen, zu eſſen geben.
Karten (Garden), die Polizeipatrouille.
Kaſch, Abbreviatur K. Sch., Kopf-Schtück, das Zwanzigkreuzerſtück; Choze-
kaſch,
ein halbes Kopfſtück, zehn Kreuzer.
Kaſchern, ſ. Koſcher.
Kaſiwe, Kaſiwer, ſ. Kaswenen.
Kaspern (kosaw, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], belügen), heucheln, täuſchen, ſich heimlich bereden,
verſtändigen, durchſtechen, beſonders in und aus Gefängniſſen, belügen, be-
trügen; Kasperei, die Durchſtecherei, heimliche Verſtändigung. Abkas-
pern,
abbetteln; Z. Bekaspern, betrügen; Z. Kaspar, Kasper,
Kasvon,
der Lügner; Kasvonis, die Lügnerin; Koſow, die Lüge. Vgl.
Th. II, S. 85 und S. 247, Note 1.
Kaswenen und koſew ſein (kossaw, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), ſchreiben; Kaswener, der
Schreiber; Keſaw, die Schrift, Brief; Chilluf-Keſaw, der Wechſel, die
Tratte; Kſiwe, Kaſiwe, Kaſiwer, Kaſiber, Kſiwerl, Brief, Zettel,
Schleifbrief in und aus Gefängniſſen, Paß, Kundſchaft; linke Kſiwe, falſcher
Paß; Kaſiwemelochner, der Paßausſteller, beſonders Anfertiger falſcher
Päſſe, Paßfälſcher, vgl. Fleppenmelochner. Kſiwe-Mühl, Kaſiwe-
mulje,
Brieftaſche, Portefeuille; unterkaswenen, unterſchreiben; Keto-
wes,
Spaß, Witz, Albernheit, ſchlechter Witz, Poſſe; Katef, der Witzbold,
Spaßvogel, Poſſenreißer, Hanswurſt. Vgl. Th. II, S. 86, Note 1, und
S. 91.
Katef, ſ. Kaswenen.
Katſchäume (hannov.), das Wirthshaus, verſtümmelt aus dem zigeun. ger-
tschemiha.
Katſchen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kut, kot), abſchneiden, ſchneiden, verſchneiden, zerſchneiden, auf-
ſchneiden, durch Schneiden wegnehmen, verderben. Kaut, das Meſſer (ſcheint
mit dem engl. cut in Verbindung zu ſtehen).
Käuſchlachter (hannov.), der Schinder. Käu iſt offenbar dialektiſch für Kuh,
Kue, Küe. Merkwürdig iſt noch bei Schmeller, II, 274, die Bezeichnung
Kue, Kuh für Gefängniß, namentlich Gefängniß für verbrecheriſche Geiſt-
liche. Jn die Kue ſperren, gefangen ſetzen. Daher das Pasquill an der
Wand der Kuh in Regensburg:
Jch bin das Kalb, lieg in der Kuh,
Und Kleierl (der Conſiſtorialrath) iſt der Stier dazu.
Vgl. noch hierzu bei Schmeller, II, 277, die Keichen, Kerker, ſchlechtes,
finſteres Gemach.
Kauach, ſ. Koach.
Kaudem, ſ. Kodim.
Kaudeſch, ſ. Kodeſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0566" n="554"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Karnet</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Kaude&#x017F;ch</hi> </hi> </fw><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Js der Karles tof,</l><lb/>
              <l>Laß&#x2019; mer&#x2019;n auffri&#x017F;chen,</l><lb/>
              <l>Wann mer von der Schwechat</l><lb/>
              <l>A an Brief derwi&#x017F;chen.</l>
            </lg><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Karnet,</hi><hi rendition="#g">Kornet</hi> (wie <hi rendition="#g">Fähndrich</hi>), der Kä&#x017F;e. Vgl. <hi rendition="#g">Fendrich.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Karre,</hi> der Napf, Teller oder Schale zum E&#x017F;&#x017F;en in Gefängni&#x017F;&#x017F;en, welcher ge-<lb/>
wöhnlich durch die Thürklappen ge&#x017F;choben wird. <hi rendition="#g">Ankarren,</hi> Spei&#x017F;e brin-<lb/>
gen, zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Karten</hi> (Garden), die Polizeipatrouille.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ka&#x017F;ch,</hi> Abbreviatur <hi rendition="#b">K.</hi> Sch., <hi rendition="#b">K</hi>opf-<hi rendition="#b">Sch</hi>tück, das Zwanzigkreuzer&#x017F;tück; <hi rendition="#g">Choze-<lb/>
ka&#x017F;ch,</hi> ein halbes Kopf&#x017F;tück, zehn Kreuzer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ka&#x017F;chern,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ko&#x017F;cher.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Ka&#x017F;iwe,</hi> <hi rendition="#g">Ka&#x017F;iwer, &#x017F;. Kaswenen.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kaspern</hi> (<hi rendition="#aq">kosaw,</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, belügen), heucheln, täu&#x017F;chen, &#x017F;ich heimlich bereden,<lb/>
ver&#x017F;tändigen, durch&#x017F;techen, be&#x017F;onders in und aus Gefängni&#x017F;&#x017F;en, belügen, be-<lb/>
trügen; <hi rendition="#g">Kasperei,</hi> die Durch&#x017F;techerei, heimliche Ver&#x017F;tändigung. <hi rendition="#g">Abkas-<lb/>
pern,</hi> abbetteln; Z. <hi rendition="#g">Bekaspern,</hi> betrügen; Z. <hi rendition="#g">Kaspar, Kasper,<lb/>
Kasvon,</hi> der Lügner; <hi rendition="#g">Kasvonis,</hi> die Lügnerin; <hi rendition="#g">Ko&#x017F;ow,</hi> die Lüge. Vgl.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 85 und S. 247, Note 1.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kaswenen</hi> und <hi rendition="#g">ko&#x017F;ew &#x017F;ein</hi> (<hi rendition="#aq">kossaw,</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>), &#x017F;chreiben; <hi rendition="#g">Kaswener,</hi> der<lb/>
Schreiber; <hi rendition="#g">Ke&#x017F;aw,</hi> die Schrift, Brief; <hi rendition="#g">Chilluf-Ke&#x017F;aw,</hi> der Wech&#x017F;el, die<lb/>
Tratte; <hi rendition="#g">K&#x017F;iwe, Ka&#x017F;iwe, Ka&#x017F;iwer, Ka&#x017F;iber, K&#x017F;iwerl,</hi> Brief, Zettel,<lb/>
Schleifbrief in und aus Gefängni&#x017F;&#x017F;en, Paß, Kund&#x017F;chaft; <hi rendition="#g">linke K&#x017F;iwe,</hi> fal&#x017F;cher<lb/>
Paß; <hi rendition="#g">Ka&#x017F;iwemelochner,</hi> der Paßaus&#x017F;teller, be&#x017F;onders Anfertiger fal&#x017F;cher<lb/>&#x017F;&#x017F;e, Paßfäl&#x017F;cher, vgl. <hi rendition="#g">Fleppenmelochner. K&#x017F;iwe-Mühl, Ka&#x017F;iwe-<lb/>
mulje,</hi> Briefta&#x017F;che, Portefeuille; <hi rendition="#g">unterkaswenen,</hi> unter&#x017F;chreiben; <hi rendition="#g">Keto-<lb/>
wes,</hi> Spaß, Witz, Albernheit, &#x017F;chlechter Witz, Po&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#g">Katef,</hi> der Witzbold,<lb/>
Spaßvogel, Po&#x017F;&#x017F;enreißer, Hanswur&#x017F;t. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 86, Note 1, und<lb/>
S. 91.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Katef,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kaswenen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kat&#x017F;chäume</hi> (hannov.), das Wirthshaus, ver&#x017F;tümmelt aus dem zigeun. <hi rendition="#aq">ger-<lb/>
tschemiha.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kat&#x017F;chen</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">kut, kot</hi>), ab&#x017F;chneiden, &#x017F;chneiden, ver&#x017F;chneiden, zer&#x017F;chneiden, auf-<lb/>
&#x017F;chneiden, durch Schneiden wegnehmen, verderben. <hi rendition="#g">Kaut,</hi> das Me&#x017F;&#x017F;er (&#x017F;cheint<lb/>
mit dem engl. <hi rendition="#aq">cut</hi> in Verbindung zu &#x017F;tehen).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Käu&#x017F;chlachter</hi> (hannov.), der Schinder. Käu i&#x017F;t offenbar dialekti&#x017F;ch für Kuh,<lb/>
Kue, Küe. Merkwürdig i&#x017F;t noch bei Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 274, die Bezeichnung<lb/><hi rendition="#g">Kue, Kuh</hi> für Gefängniß, namentlich Gefängniß für verbrecheri&#x017F;che Gei&#x017F;t-<lb/>
liche. <hi rendition="#g">Jn die Kue &#x017F;perren,</hi> gefangen &#x017F;etzen. Daher das Pasquill an der<lb/>
Wand der Kuh in Regensburg:</item>
            </list><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Jch bin das Kalb, lieg in der Kuh,</l><lb/>
              <l>Und Kleierl (der Con&#x017F;i&#x017F;torialrath) i&#x017F;t der Stier dazu.</l>
            </lg><lb/>
            <list>
              <item>Vgl. noch hierzu bei Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 277, die <hi rendition="#g">Keichen,</hi> Kerker, &#x017F;chlechtes,<lb/>
fin&#x017F;teres Gemach.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kauach,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Koach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kaudem,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kodim.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kaude&#x017F;ch,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kode&#x017F;ch.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] Karnet Kaudeſch Js der Karles tof, Laß’ mer’n auffriſchen, Wann mer von der Schwechat A an Brief derwiſchen. Karnet, Kornet (wie Fähndrich), der Käſe. Vgl. Fendrich. Karre, der Napf, Teller oder Schale zum Eſſen in Gefängniſſen, welcher ge- wöhnlich durch die Thürklappen geſchoben wird. Ankarren, Speiſe brin- gen, zu eſſen geben. Karten (Garden), die Polizeipatrouille. Kaſch, Abbreviatur K. Sch., Kopf-Schtück, das Zwanzigkreuzerſtück; Choze- kaſch, ein halbes Kopfſtück, zehn Kreuzer. Kaſchern, ſ. Koſcher. Kaſiwe, Kaſiwer, ſ. Kaswenen. Kaspern (kosaw, _ , belügen), heucheln, täuſchen, ſich heimlich bereden, verſtändigen, durchſtechen, beſonders in und aus Gefängniſſen, belügen, be- trügen; Kasperei, die Durchſtecherei, heimliche Verſtändigung. Abkas- pern, abbetteln; Z. Bekaspern, betrügen; Z. Kaspar, Kasper, Kasvon, der Lügner; Kasvonis, die Lügnerin; Koſow, die Lüge. Vgl. Th. II, S. 85 und S. 247, Note 1. Kaswenen und koſew ſein (kossaw, _ ), ſchreiben; Kaswener, der Schreiber; Keſaw, die Schrift, Brief; Chilluf-Keſaw, der Wechſel, die Tratte; Kſiwe, Kaſiwe, Kaſiwer, Kaſiber, Kſiwerl, Brief, Zettel, Schleifbrief in und aus Gefängniſſen, Paß, Kundſchaft; linke Kſiwe, falſcher Paß; Kaſiwemelochner, der Paßausſteller, beſonders Anfertiger falſcher Päſſe, Paßfälſcher, vgl. Fleppenmelochner. Kſiwe-Mühl, Kaſiwe- mulje, Brieftaſche, Portefeuille; unterkaswenen, unterſchreiben; Keto- wes, Spaß, Witz, Albernheit, ſchlechter Witz, Poſſe; Katef, der Witzbold, Spaßvogel, Poſſenreißer, Hanswurſt. Vgl. Th. II, S. 86, Note 1, und S. 91. Katef, ſ. Kaswenen. Katſchäume (hannov.), das Wirthshaus, verſtümmelt aus dem zigeun. ger- tschemiha. Katſchen (_ , kut, kot), abſchneiden, ſchneiden, verſchneiden, zerſchneiden, auf- ſchneiden, durch Schneiden wegnehmen, verderben. Kaut, das Meſſer (ſcheint mit dem engl. cut in Verbindung zu ſtehen). Käuſchlachter (hannov.), der Schinder. Käu iſt offenbar dialektiſch für Kuh, Kue, Küe. Merkwürdig iſt noch bei Schmeller, II, 274, die Bezeichnung Kue, Kuh für Gefängniß, namentlich Gefängniß für verbrecheriſche Geiſt- liche. Jn die Kue ſperren, gefangen ſetzen. Daher das Pasquill an der Wand der Kuh in Regensburg: Jch bin das Kalb, lieg in der Kuh, Und Kleierl (der Conſiſtorialrath) iſt der Stier dazu. Vgl. noch hierzu bei Schmeller, II, 277, die Keichen, Kerker, ſchlechtes, finſteres Gemach. Kauach, ſ. Koach. Kaudem, ſ. Kodim. Kaudeſch, ſ. Kodeſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/566
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/566>, abgerufen am 02.06.2024.