Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Abbaschen Abschabbern
A.
Abbaschen, Fieselspr. (vgl. Paschen), abfahren, durchgehen, entlaufen.
Abbauen (bo), fortgehen, davongehen.
Abblaffen (s. Blaff), durch Bellen verscheuchen, allgem. abschrecken, zurück-
scheuchen, forttreiben.
Abdruck, der in weich geknetetes Wachs, Brodteig oder Schwefel genommene
Abdruck eines Schlüssels, Schlüssellochs, Mittelbruchs oder der Besatzung
eines Schlosses. Vgl. Defus.
Abfäbern, Schinderspr. (vgl. Faber), abschneiden, lostrennen, schinden.
Abfassen, erhaschen, verhaften (Studentenspr.).
Abfemern (vom schwed. und dän. fem, fünf, von den fünf Fingern der Hand),
abschreiben, Copie nehmen. Fslspr. hat die Schreibung abfälbern.
Abfetzen (s. fetzen), abschneiden, abthun, durch Stich- oder Schnittwunden
tödten.
Abfinkeln (s. Finkel), fünkeln, abkochen, etwas heimlich verabreden. Ab-
gefinkelt,
schlau, verschlagen.
Abfocken (s. fucken), weggehen, davongehen, entlaufen.
Abgechaist (chojo, chai), abgelebt, alt, hinfällig.
Abgeilen (ahd. gil), abbetteln, durch vieles dringendes Bitten erlangen.
Abhalchen (holach), abholchen, weggehen, entfliehen.
Abhalten, eine Gelegenheit wahrnehmen, zur Stelle sein, namentlich auf
Messen und Märkten, um zu stehlen und zu betrügen, vgl. Jerid, Schuck,
und Th. II, S. 121; Th. IV, S. 291.
Abkaspern (kosaw), betrügen, täuschen, abschwindeln, ablocken.
Abkinjenen, abkingen, abkünigen (kono), abkaufen.
Abkochen, synon. mit abfinkeln, verabreden, ausmachen, bestimmen. Abge-
kocht,
pfiffig, schlau; s. abgefinkelt.
Abkrauten (s. Kraut), in das Freie gehen, entfliehen, besonders aus dem
Gefängniß.
Abmarachen, sich (rochach), sich aufreiben, stark anstrengen, angreifen.
Abmeken, abmacken (mocho), beseitigen, vertilgen, verderben, ermorden,
abmucken, nd. afmurksen.
Abmelochnen (loach), abarbeiten, abmachen, wegbrechen, beseitigen, zu Stande
bringen.
Abmischkein (schokal), abwägen, genau und ängstlich ansehen, knickern,
knausern.
Abnollen (s. Nolle), abschließen, zuschließen, verschließen.
Abrachwenen (rochaw), eine bestimmte Strecke abreiten, bereiten, mit An-
strengung einen Zweck verfolgen, es sich sauer werden lassen.
Abschabbern (schobar), abbrechen, mit dem Brecheisen wegbrechen, fortbrechen.
33*
Abbaſchen Abſchabbern
A.
Abbaſchen, Fieſelſpr. (vgl. Paſchen), abfahren, durchgehen, entlaufen.
Abbauen (bo), fortgehen, davongehen.
Abblaffen (ſ. Blaff), durch Bellen verſcheuchen, allgem. abſchrecken, zurück-
ſcheuchen, forttreiben.
Abdruck, der in weich geknetetes Wachs, Brodteig oder Schwefel genommene
Abdruck eines Schlüſſels, Schlüſſellochs, Mittelbruchs oder der Beſatzung
eines Schloſſes. Vgl. Defus.
Abfäbern, Schinderſpr. (vgl. Faber), abſchneiden, lostrennen, ſchinden.
Abfaſſen, erhaſchen, verhaften (Studentenſpr.).
Abfemern (vom ſchwed. und dän. fem, fünf, von den fünf Fingern der Hand),
abſchreiben, Copie nehmen. Fſlſpr. hat die Schreibung abfälbern.
Abfetzen (ſ. fetzen), abſchneiden, abthun, durch Stich- oder Schnittwunden
tödten.
Abfinkeln (ſ. Finkel), fünkeln, abkochen, etwas heimlich verabreden. Ab-
gefinkelt,
ſchlau, verſchlagen.
Abfocken (ſ. fucken), weggehen, davongehen, entlaufen.
Abgechaiſt (chojo, chai), abgelebt, alt, hinfällig.
Abgeilen (ahd. gil), abbetteln, durch vieles dringendes Bitten erlangen.
Abhalchen (holach), abholchen, weggehen, entfliehen.
Abhalten, eine Gelegenheit wahrnehmen, zur Stelle ſein, namentlich auf
Meſſen und Märkten, um zu ſtehlen und zu betrügen, vgl. Jerid, Schuck,
und Th. II, S. 121; Th. IV, S. 291.
Abkaspern (kosaw), betrügen, täuſchen, abſchwindeln, ablocken.
Abkinjenen, abkingen, abkünigen (kono), abkaufen.
Abkochen, ſynon. mit abfinkeln, verabreden, ausmachen, beſtimmen. Abge-
kocht,
pfiffig, ſchlau; ſ. abgefinkelt.
Abkrauten (ſ. Kraut), in das Freie gehen, entfliehen, beſonders aus dem
Gefängniß.
Abmarachen, ſich (rochach), ſich aufreiben, ſtark anſtrengen, angreifen.
Abmeken, abmacken (mocho), beſeitigen, vertilgen, verderben, ermorden,
abmucken, nd. afmurkſen.
Abmelochnen (loach), abarbeiten, abmachen, wegbrechen, beſeitigen, zu Stande
bringen.
Abmiſchkein (schokal), abwägen, genau und ängſtlich anſehen, knickern,
knauſern.
Abnollen (ſ. Nolle), abſchließen, zuſchließen, verſchließen.
Abrachwenen (rochaw), eine beſtimmte Strecke abreiten, bereiten, mit An-
ſtrengung einen Zweck verfolgen, es ſich ſauer werden laſſen.
Abſchabbern (schobar), abbrechen, mit dem Brecheiſen wegbrechen, fortbrechen.
33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0527" n="515"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Abba&#x017F;chen <hi rendition="#et">Ab&#x017F;chabbern</hi></hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">A.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Abba&#x017F;chen,</hi> Fie&#x017F;el&#x017F;pr. (vgl. <hi rendition="#g">Pa&#x017F;chen</hi>), abfahren, durchgehen, entlaufen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abbauen</hi><hi rendition="#aq">(bo),</hi> fortgehen, davongehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abblaffen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Blaff</hi>), durch Bellen ver&#x017F;cheuchen, allgem. ab&#x017F;chrecken, zurück-<lb/>
&#x017F;cheuchen, forttreiben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abdruck,</hi> der in weich geknetetes Wachs, Brodteig oder Schwefel genommene<lb/>
Abdruck eines Schlü&#x017F;&#x017F;els, Schlü&#x017F;&#x017F;ellochs, Mittelbruchs oder der Be&#x017F;atzung<lb/>
eines Schlo&#x017F;&#x017F;es. Vgl. <hi rendition="#g">Defus.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfäbern,</hi> Schinder&#x017F;pr. (vgl. <hi rendition="#g">Faber</hi>), ab&#x017F;chneiden, lostrennen, &#x017F;chinden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfa&#x017F;&#x017F;en,</hi> erha&#x017F;chen, verhaften (Studenten&#x017F;pr.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfemern</hi> (vom &#x017F;chwed. und dän. <hi rendition="#aq">fem,</hi> fünf, von den fünf Fingern der Hand),<lb/>
ab&#x017F;chreiben, Copie nehmen. F&#x017F;l&#x017F;pr. hat die Schreibung <hi rendition="#g">abfälbern.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfetzen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">fetzen</hi>), ab&#x017F;chneiden, abthun, durch Stich- oder Schnittwunden<lb/>
tödten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfinkeln</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Finkel</hi>), fünkeln, abkochen, etwas heimlich verabreden. <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
gefinkelt,</hi> &#x017F;chlau, ver&#x017F;chlagen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abfocken</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">fucken</hi>), weggehen, davongehen, entlaufen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abgechai&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq">(chojo, chai),</hi> abgelebt, alt, hinfällig.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abgeilen</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">gil</hi>), abbetteln, durch vieles dringendes Bitten erlangen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abhalchen</hi><hi rendition="#aq">(holach),</hi><hi rendition="#g">abholchen,</hi> weggehen, entfliehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abhalten,</hi> eine Gelegenheit wahrnehmen, zur Stelle &#x017F;ein, namentlich auf<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en und Märkten, um zu &#x017F;tehlen und zu betrügen, vgl. Jerid, Schuck,<lb/>
und Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 121; Th. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 291.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abkaspern</hi><hi rendition="#aq">(kosaw),</hi> betrügen, täu&#x017F;chen, ab&#x017F;chwindeln, ablocken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abkinjenen,</hi><hi rendition="#g">abkingen,</hi> abkünigen <hi rendition="#aq">(kono),</hi> abkaufen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abkochen,</hi> &#x017F;ynon. mit abfinkeln, verabreden, ausmachen, be&#x017F;timmen. <hi rendition="#g">Abge-<lb/>
kocht,</hi> pfiffig, &#x017F;chlau; &#x017F;. abgefinkelt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abkrauten</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Kraut</hi>), in das Freie gehen, entfliehen, be&#x017F;onders aus dem<lb/>
Gefängniß.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abmarachen,</hi><hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi><hi rendition="#aq">(rochach),</hi> &#x017F;ich aufreiben, &#x017F;tark an&#x017F;trengen, angreifen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abmeken,</hi><hi rendition="#g">abmacken</hi><hi rendition="#aq">(mocho),</hi> be&#x017F;eitigen, vertilgen, verderben, ermorden,<lb/>
abmucken, nd. afmurk&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abmelochnen</hi><hi rendition="#aq">(loach),</hi> abarbeiten, abmachen, wegbrechen, be&#x017F;eitigen, zu Stande<lb/>
bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abmi&#x017F;chkein</hi><hi rendition="#aq">(schokal),</hi> abwägen, genau und äng&#x017F;tlich an&#x017F;ehen, knickern,<lb/>
knau&#x017F;ern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abnollen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Nolle</hi>), ab&#x017F;chließen, zu&#x017F;chließen, ver&#x017F;chließen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Abrachwenen</hi><hi rendition="#aq">(rochaw),</hi> eine be&#x017F;timmte Strecke abreiten, bereiten, mit An-<lb/>
&#x017F;trengung einen Zweck verfolgen, es &#x017F;ich &#x017F;auer werden la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chabbern</hi><hi rendition="#aq">(schobar),</hi> abbrechen, mit dem Brechei&#x017F;en wegbrechen, fortbrechen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0527] Abbaſchen Abſchabbern A. Abbaſchen, Fieſelſpr. (vgl. Paſchen), abfahren, durchgehen, entlaufen. Abbauen (bo), fortgehen, davongehen. Abblaffen (ſ. Blaff), durch Bellen verſcheuchen, allgem. abſchrecken, zurück- ſcheuchen, forttreiben. Abdruck, der in weich geknetetes Wachs, Brodteig oder Schwefel genommene Abdruck eines Schlüſſels, Schlüſſellochs, Mittelbruchs oder der Beſatzung eines Schloſſes. Vgl. Defus. Abfäbern, Schinderſpr. (vgl. Faber), abſchneiden, lostrennen, ſchinden. Abfaſſen, erhaſchen, verhaften (Studentenſpr.). Abfemern (vom ſchwed. und dän. fem, fünf, von den fünf Fingern der Hand), abſchreiben, Copie nehmen. Fſlſpr. hat die Schreibung abfälbern. Abfetzen (ſ. fetzen), abſchneiden, abthun, durch Stich- oder Schnittwunden tödten. Abfinkeln (ſ. Finkel), fünkeln, abkochen, etwas heimlich verabreden. Ab- gefinkelt, ſchlau, verſchlagen. Abfocken (ſ. fucken), weggehen, davongehen, entlaufen. Abgechaiſt (chojo, chai), abgelebt, alt, hinfällig. Abgeilen (ahd. gil), abbetteln, durch vieles dringendes Bitten erlangen. Abhalchen (holach), abholchen, weggehen, entfliehen. Abhalten, eine Gelegenheit wahrnehmen, zur Stelle ſein, namentlich auf Meſſen und Märkten, um zu ſtehlen und zu betrügen, vgl. Jerid, Schuck, und Th. II, S. 121; Th. IV, S. 291. Abkaspern (kosaw), betrügen, täuſchen, abſchwindeln, ablocken. Abkinjenen, abkingen, abkünigen (kono), abkaufen. Abkochen, ſynon. mit abfinkeln, verabreden, ausmachen, beſtimmen. Abge- kocht, pfiffig, ſchlau; ſ. abgefinkelt. Abkrauten (ſ. Kraut), in das Freie gehen, entfliehen, beſonders aus dem Gefängniß. Abmarachen, ſich (rochach), ſich aufreiben, ſtark anſtrengen, angreifen. Abmeken, abmacken (mocho), beſeitigen, vertilgen, verderben, ermorden, abmucken, nd. afmurkſen. Abmelochnen (loach), abarbeiten, abmachen, wegbrechen, beſeitigen, zu Stande bringen. Abmiſchkein (schokal), abwägen, genau und ängſtlich anſehen, knickern, knauſern. Abnollen (ſ. Nolle), abſchließen, zuſchließen, verſchließen. Abrachwenen (rochaw), eine beſtimmte Strecke abreiten, bereiten, mit An- ſtrengung einen Zweck verfolgen, es ſich ſauer werden laſſen. Abſchabbern (schobar), abbrechen, mit dem Brecheiſen wegbrechen, fortbrechen. 33*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/527
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/527>, abgerufen am 11.06.2024.