Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.33) Grau und blau -- Oesterreich. 34) Grau und gelb -- Ungarn. 35) Grau und grün -- österreichisches Polen. b) Verticale (linke und rechte) Abtheilung: 36) Weiß und roth -- österreichische Niederlande. 37) Weiß und blau -- österreichisches Jtalien. 38) Weiß und gelb -- Mähren. 39) Weiß und grün -- Tirol. 40) Weiß und grau -- Vorderösterreich. Die Einfassung des Billets war nun in hohem Grade Das Alter des Jnhabers wurde so angedeutet: bis zu 25 Der Wuchs des Jnhabers wurde durch gerade oder wellen- Die Gesichtszüge wurden jedesmal mitten im Obertheil 33) Grau und blau — Oeſterreich. 34) Grau und gelb — Ungarn. 35) Grau und grün — öſterreichiſches Polen. β) Verticale (linke und rechte) Abtheilung: 36) Weiß und roth — öſterreichiſche Niederlande. 37) Weiß und blau — öſterreichiſches Jtalien. 38) Weiß und gelb — Mähren. 39) Weiß und grün — Tirol. 40) Weiß und grau — Vorderöſterreich. Die Einfaſſung des Billets war nun in hohem Grade Das Alter des Jnhabers wurde ſo angedeutet: bis zu 25 Der Wuchs des Jnhabers wurde durch gerade oder wellen- Die Geſichtszüge wurden jedesmal mitten im Obertheil <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0033" n="21"/> <list> <item>33) Grau und blau — Oeſterreich.</item><lb/> <item>34) Grau und gelb — Ungarn.</item><lb/> <item>35) Grau und grün — öſterreichiſches Polen.<lb/><list><item>β) Verticale (linke und rechte) Abtheilung:</item></list></item><lb/> <item>36) Weiß und roth — öſterreichiſche Niederlande.</item><lb/> <item>37) Weiß und blau — öſterreichiſches Jtalien.</item><lb/> <item>38) Weiß und gelb — Mähren.</item><lb/> <item>39) Weiß und grün — Tirol.</item><lb/> <item>40) Weiß und grau — Vorderöſterreich.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Einfaſſung</hi> des Billets war nun in hohem Grade<lb/> wichtig. Zunächſt deutete ſie auf äußere Merkmale und Verhält-<lb/> niſſe des Jnhabers.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Alter</hi> des Jnhabers wurde ſo angedeutet: bis zu 25<lb/> Jahren war die Einfaſſung zirkelförmig; bis zu 30 Jahren oval;<lb/> bis zu 45 Jahren achteckig; bis zu 55 Jahren ſechseckig; bis zu<lb/> 60 Jahren viereckig; über 60 Jahre ein längliches Viereck.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Wuchs</hi> des Jnhabers wurde durch gerade oder wellen-<lb/> förmige Linien angedeutet, wobei die Nähe und Entfernung der<lb/> Linien voneinander von beſonderer Bedeutung waren. Die <hi rendition="#g">große</hi><lb/> und <hi rendition="#g">ſchöne</hi> Perſon wurde durch weit voneinander ſtehende und<lb/> wellenförmige Linien bezeichnet; <hi rendition="#g">groß allein</hi> durch ebenſolche,<lb/> jedoch gerade Linien; die <hi rendition="#g">Mittelſtatur und ſchöner Wuchs</hi><lb/> ward durch eng aneinander geſetzte wellenförmige Linien, die <hi rendition="#g">Mit-<lb/> telſtatur mit ſchlechtem Wuchs</hi> durch enge gerade Linien, die<lb/><hi rendition="#g">kleine und wohlgewachſene Statur</hi> durch ganz eng anein-<lb/> ander geſetzte wellenförmige Linien, <hi rendition="#g">klein mit ſchlechtem Wuchs</hi><lb/> durch ganz enge gerade Linien. <hi rendition="#g">Buckelig</hi> wurde durch einen<lb/> willkürlichen Zug an den Seiten; <hi rendition="#g">krumm</hi> oder <hi rendition="#g">ſchief</hi> aber unten<lb/> an der Einfaſſung, und endlich <hi rendition="#g">lahm</hi> durch ein beliebiges Zeichen<lb/> oberhalb in der Mitte der Einfaſſung bezeichnet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Geſichtszüge</hi> wurden jedesmal mitten im Obertheil<lb/> der Einfaſſung ausgedrückt. Eine Roſe bedeutete ſchön und freund-<lb/> lich; eine Tulpe ſchön und ernſthaft; eine Sonnenblume leidlich<lb/> ſchön, aber freundlich; eine Narciſſe mittelmäßig ſchön und ernſt-<lb/> haft; ein Satirkopf garſtig, aber freundlich; ein gehörnter Widder-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0033]
33) Grau und blau — Oeſterreich.
34) Grau und gelb — Ungarn.
35) Grau und grün — öſterreichiſches Polen.
β) Verticale (linke und rechte) Abtheilung:
36) Weiß und roth — öſterreichiſche Niederlande.
37) Weiß und blau — öſterreichiſches Jtalien.
38) Weiß und gelb — Mähren.
39) Weiß und grün — Tirol.
40) Weiß und grau — Vorderöſterreich.
Die Einfaſſung des Billets war nun in hohem Grade
wichtig. Zunächſt deutete ſie auf äußere Merkmale und Verhält-
niſſe des Jnhabers.
Das Alter des Jnhabers wurde ſo angedeutet: bis zu 25
Jahren war die Einfaſſung zirkelförmig; bis zu 30 Jahren oval;
bis zu 45 Jahren achteckig; bis zu 55 Jahren ſechseckig; bis zu
60 Jahren viereckig; über 60 Jahre ein längliches Viereck.
Der Wuchs des Jnhabers wurde durch gerade oder wellen-
förmige Linien angedeutet, wobei die Nähe und Entfernung der
Linien voneinander von beſonderer Bedeutung waren. Die große
und ſchöne Perſon wurde durch weit voneinander ſtehende und
wellenförmige Linien bezeichnet; groß allein durch ebenſolche,
jedoch gerade Linien; die Mittelſtatur und ſchöner Wuchs
ward durch eng aneinander geſetzte wellenförmige Linien, die Mit-
telſtatur mit ſchlechtem Wuchs durch enge gerade Linien, die
kleine und wohlgewachſene Statur durch ganz eng anein-
ander geſetzte wellenförmige Linien, klein mit ſchlechtem Wuchs
durch ganz enge gerade Linien. Buckelig wurde durch einen
willkürlichen Zug an den Seiten; krumm oder ſchief aber unten
an der Einfaſſung, und endlich lahm durch ein beliebiges Zeichen
oberhalb in der Mitte der Einfaſſung bezeichnet.
Die Geſichtszüge wurden jedesmal mitten im Obertheil
der Einfaſſung ausgedrückt. Eine Roſe bedeutete ſchön und freund-
lich; eine Tulpe ſchön und ernſthaft; eine Sonnenblume leidlich
ſchön, aber freundlich; eine Narciſſe mittelmäßig ſchön und ernſt-
haft; ein Satirkopf garſtig, aber freundlich; ein gehörnter Widder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |