muthen, daß die deutsche Gaunersprache, vielleicht aber die offene deutsche volkssprachthümliche Spielerei selbst die vereinzelte Ver- mittelung gegeben hat. Schon seit längern Jahren sind aus dem deutschen Volksmunde, besonders aus dem norddeutschen, ähnliche Spielereien, freilich ziemlich alberner Art, in Erinnerung, bei wel- chen die Anfangsbuchstaben der Silben und besonders die Vocale betonter Silben componirter Wörter untereinander verwechselt wer- den, eine Sprachverkehrung, die im Grunde geistlos ist, wenn auch zuweilen drollige Quiproquos dabei vorkommen, und welche sogar oft unwillkürlich auf schmuzige und sinnlose Ausdrücke hin- ausläuft, namentlich wenn die alberne Gewöhnung sich gehen und es an gebührlichem Ernst bei der Gelegenheit fehlen läßt. Solche Albernheiten sind: Kinderschuh, Schinderkuh; Recht behaupten, Hecht beraupen; Pechfackel, Fechpackel; bekannter Obscönitäten nicht zu gedenken.
Bei weitem bestimmter als die Themura ist das Notarikon in der Gaunersprache vertreten. Doch sind die gaunerischen Typen derart fast sämmtlich dem Judendeutsch entnommen, wenn sie auch wirklich aus deutschen Wörtern gebildet sind, z. B. Rat, Bag, Lag, welche schon Th. III, S. 326, mit andern angeführt und erläutert sind. Auch die bloße Benennung der Anfangsbuchstaben der einzelnen Silben zur dunkeln Bezeichnung eines Wortes ist gaunersprachgebräuchlich; meistens sind aber diese Typen wieder jüdischdeutsche, z. B.: Lommetaleph ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) für lo, lau, nein, nicht; Schinpelommet,[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schofel, schlecht, gemein u. s. w. Aber auch deutsche Wörter werden so mit jüdischdeutscher Benennung der Silbenanfangsbuchstaben bezeichnet, z. B.: Schin,[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Schlie- ßer; Schindollet,[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Gendarm. Andere, doch gewiß schon außer Cours gesetzte, tolle Abbreviaturen derart führt Selig in der alten Ausgabe von 1767 an: [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Bürgermeister; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kaisergul- den, Kopfgeld; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Kurfürst; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Rathsherr u. s. w. Wer aber möchte errathen, daß [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] "grüße freundlich" heißt? Und wer noch, daß [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] Louisdor ist? Am vermessensten sind die aus hebräischen und deutschen zusammengesetzten Wörter, von denen man die un- geheuerlichsten Beispiele im Wörterbuch findet. Eins der merk-
muthen, daß die deutſche Gaunerſprache, vielleicht aber die offene deutſche volksſprachthümliche Spielerei ſelbſt die vereinzelte Ver- mittelung gegeben hat. Schon ſeit längern Jahren ſind aus dem deutſchen Volksmunde, beſonders aus dem norddeutſchen, ähnliche Spielereien, freilich ziemlich alberner Art, in Erinnerung, bei wel- chen die Anfangsbuchſtaben der Silben und beſonders die Vocale betonter Silben componirter Wörter untereinander verwechſelt wer- den, eine Sprachverkehrung, die im Grunde geiſtlos iſt, wenn auch zuweilen drollige Quiproquos dabei vorkommen, und welche ſogar oft unwillkürlich auf ſchmuzige und ſinnloſe Ausdrücke hin- ausläuft, namentlich wenn die alberne Gewöhnung ſich gehen und es an gebührlichem Ernſt bei der Gelegenheit fehlen läßt. Solche Albernheiten ſind: Kinderſchuh, Schinderkuh; Recht behaupten, Hecht beraupen; Pechfackel, Fechpackel; bekannter Obſcönitäten nicht zu gedenken.
Bei weitem beſtimmter als die Themura iſt das Notarikon in der Gaunerſprache vertreten. Doch ſind die gauneriſchen Typen derart faſt ſämmtlich dem Judendeutſch entnommen, wenn ſie auch wirklich aus deutſchen Wörtern gebildet ſind, z. B. Rat, Bag, Lag, welche ſchon Th. III, S. 326, mit andern angeführt und erläutert ſind. Auch die bloße Benennung der Anfangsbuchſtaben der einzelnen Silben zur dunkeln Bezeichnung eines Wortes iſt gaunerſprachgebräuchlich; meiſtens ſind aber dieſe Typen wieder jüdiſchdeutſche, z. B.: Lommetaleph ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) für lo, lau, nein, nicht; Schinpelommet,[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schofel, ſchlecht, gemein u. ſ. w. Aber auch deutſche Wörter werden ſo mit jüdiſchdeutſcher Benennung der Silbenanfangsbuchſtaben bezeichnet, z. B.: Schin,[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Schlie- ßer; Schindollet,[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Gendarm. Andere, doch gewiß ſchon außer Cours geſetzte, tolle Abbreviaturen derart führt Selig in der alten Ausgabe von 1767 an: [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Bürgermeiſter; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kaiſergul- den, Kopfgeld; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Kurfürſt; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Rathsherr u. ſ. w. Wer aber möchte errathen, daß [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] „grüße freundlich“ heißt? Und wer noch, daß [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] Louisdor iſt? Am vermeſſenſten ſind die aus hebräiſchen und deutſchen zuſammengeſetzten Wörter, von denen man die un- geheuerlichſten Beiſpiele im Wörterbuch findet. Eins der merk-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0313"n="301"/>
muthen, daß die deutſche Gaunerſprache, vielleicht aber die offene<lb/>
deutſche volksſprachthümliche Spielerei ſelbſt die vereinzelte Ver-<lb/>
mittelung gegeben hat. Schon ſeit längern Jahren ſind aus dem<lb/>
deutſchen Volksmunde, beſonders aus dem norddeutſchen, ähnliche<lb/>
Spielereien, freilich ziemlich alberner Art, in Erinnerung, bei wel-<lb/>
chen die Anfangsbuchſtaben der Silben und beſonders die Vocale<lb/>
betonter Silben componirter Wörter untereinander verwechſelt wer-<lb/>
den, eine Sprachverkehrung, die im Grunde geiſtlos iſt, wenn<lb/>
auch zuweilen drollige Quiproquos dabei vorkommen, und welche<lb/>ſogar oft unwillkürlich auf ſchmuzige und ſinnloſe Ausdrücke hin-<lb/>
ausläuft, namentlich wenn die alberne Gewöhnung ſich gehen und<lb/>
es an gebührlichem Ernſt bei der Gelegenheit fehlen läßt. Solche<lb/>
Albernheiten ſind: Kinderſchuh, Schinderkuh; Recht behaupten,<lb/>
Hecht beraupen; Pechfackel, Fechpackel; bekannter Obſcönitäten nicht<lb/>
zu gedenken.</p><lb/><p>Bei weitem beſtimmter als die Themura iſt das Notarikon<lb/>
in der Gaunerſprache vertreten. Doch ſind die gauneriſchen Typen<lb/>
derart faſt ſämmtlich dem Judendeutſch entnommen, wenn ſie auch<lb/>
wirklich aus deutſchen Wörtern gebildet ſind, z. B. Rat, Bag,<lb/>
Lag, welche ſchon Th. <hirendition="#aq">III,</hi> S. 326, mit andern angeführt und<lb/>
erläutert ſind. Auch die bloße Benennung der Anfangsbuchſtaben<lb/>
der einzelnen Silben zur dunkeln Bezeichnung eines Wortes iſt<lb/>
gaunerſprachgebräuchlich; meiſtens ſind aber dieſe Typen wieder<lb/>
jüdiſchdeutſche, z. B.: <hirendition="#g">Lommetaleph</hi> (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>) für <hirendition="#aq">lo, lau,</hi> nein, nicht;<lb/><hirendition="#g">Schinpelommet,</hi><gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">schofel,</hi>ſchlecht, gemein u. ſ. w. Aber<lb/>
auch deutſche Wörter werden ſo mit jüdiſchdeutſcher Benennung<lb/>
der Silbenanfangsbuchſtaben bezeichnet, z. B.: <hirendition="#g">Schin,</hi><gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Schlie-<lb/>
ßer; <hirendition="#g">Schindollet,</hi><gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Gendarm. Andere, doch gewiß ſchon<lb/>
außer Cours geſetzte, tolle Abbreviaturen derart führt Selig in der<lb/>
alten Ausgabe von 1767 an: <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Bürgermeiſter; <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Kaiſergul-<lb/>
den, Kopfgeld; <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Kurfürſt; <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, Rathsherr u. ſ. w. Wer aber<lb/>
möchte errathen, daß <gapreason="insignificant"unit="chars"/>„grüße freundlich“ heißt? Und wer noch,<lb/>
daß <gapreason="insignificant"unit="chars"/> Louisdor iſt? Am vermeſſenſten ſind die aus hebräiſchen<lb/><hirendition="#g">und</hi> deutſchen zuſammengeſetzten Wörter, von denen man die un-<lb/>
geheuerlichſten Beiſpiele im Wörterbuch findet. Eins der merk-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0313]
muthen, daß die deutſche Gaunerſprache, vielleicht aber die offene
deutſche volksſprachthümliche Spielerei ſelbſt die vereinzelte Ver-
mittelung gegeben hat. Schon ſeit längern Jahren ſind aus dem
deutſchen Volksmunde, beſonders aus dem norddeutſchen, ähnliche
Spielereien, freilich ziemlich alberner Art, in Erinnerung, bei wel-
chen die Anfangsbuchſtaben der Silben und beſonders die Vocale
betonter Silben componirter Wörter untereinander verwechſelt wer-
den, eine Sprachverkehrung, die im Grunde geiſtlos iſt, wenn
auch zuweilen drollige Quiproquos dabei vorkommen, und welche
ſogar oft unwillkürlich auf ſchmuzige und ſinnloſe Ausdrücke hin-
ausläuft, namentlich wenn die alberne Gewöhnung ſich gehen und
es an gebührlichem Ernſt bei der Gelegenheit fehlen läßt. Solche
Albernheiten ſind: Kinderſchuh, Schinderkuh; Recht behaupten,
Hecht beraupen; Pechfackel, Fechpackel; bekannter Obſcönitäten nicht
zu gedenken.
Bei weitem beſtimmter als die Themura iſt das Notarikon
in der Gaunerſprache vertreten. Doch ſind die gauneriſchen Typen
derart faſt ſämmtlich dem Judendeutſch entnommen, wenn ſie auch
wirklich aus deutſchen Wörtern gebildet ſind, z. B. Rat, Bag,
Lag, welche ſchon Th. III, S. 326, mit andern angeführt und
erläutert ſind. Auch die bloße Benennung der Anfangsbuchſtaben
der einzelnen Silben zur dunkeln Bezeichnung eines Wortes iſt
gaunerſprachgebräuchlich; meiſtens ſind aber dieſe Typen wieder
jüdiſchdeutſche, z. B.: Lommetaleph (_ ) für lo, lau, nein, nicht;
Schinpelommet, _ , schofel, ſchlecht, gemein u. ſ. w. Aber
auch deutſche Wörter werden ſo mit jüdiſchdeutſcher Benennung
der Silbenanfangsbuchſtaben bezeichnet, z. B.: Schin, _ , Schlie-
ßer; Schindollet, _ , Gendarm. Andere, doch gewiß ſchon
außer Cours geſetzte, tolle Abbreviaturen derart führt Selig in der
alten Ausgabe von 1767 an: _ , Bürgermeiſter; _ , Kaiſergul-
den, Kopfgeld; _ , Kurfürſt; _ , Rathsherr u. ſ. w. Wer aber
möchte errathen, daß _ „grüße freundlich“ heißt? Und wer noch,
daß _ Louisdor iſt? Am vermeſſenſten ſind die aus hebräiſchen
und deutſchen zuſammengeſetzten Wörter, von denen man die un-
geheuerlichſten Beiſpiele im Wörterbuch findet. Eins der merk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/313>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.