grauen, düstern Farbe des Arbeitshauses; ebenso Graudenz mit sarkastischer Beziehung auf die Festung gleiches Namens, wegen der scharfen Bewachung und Eingeschlossenheit, möglicherweise aber auch mit Bezug auf das niederdeutsche Dönz, Denz (eigentlich Dörnse, ahd. turniz, durniz, Badstube, Gemach zum Heizen, russ. rop###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen- palais von dem wesentlichen Nahrungsmittel in demselben 1), wie entsprechend das Arbeitshaus in Wien "Erbsien" genannt wird. Bekahne sein, "im Kahne, im Polizeigefängniß, sein, im Gegensatz des Kühlen, d. h. des Criminalarrestes", zunächst aus dem jüdischdeutschen bekan sein ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kan, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bekan, hier), hier sein, in loco esse, heic esse, aber in der berliner Gau- nersprache mit drolliger Homöophonie als deutsches Kahn, Boot, Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], kehillo, Versammlung, Gemeinde, der Cri- minalarrest, homöophonetisch als Kühle, kühler Ort genommen, entsprechend dem im norddeutschen Volksmunde gebräuchlichen "im Schatten sitzen", gefangen sein. Fischneß, Weste, verdorben vom englischen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf- ling, welcher in den Gefangenanstalten den andern Gefangenen Essen und Trinken zu bringen, sowie sonstige Handdienste zu leisten hat, vom böhmischen Pacholjk, Junge, Bursche. Putz, Aus- rede, Ausflucht, zunächst wieder vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], putz, zerstreuen, ausreden, aber auch homöophonetisch für Putz, Kalk- anwurf, genommen, weshalb auch zur Verstärkung des logischen Begriffs noch Gips als consistenteres Bindemittel des Putzes hin- zugesetzt wird, sodaß die Redensart: "der Putz steht, denn es ist Gips drin!" die sichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet. Tauben haben, Glück haben, vom jüdischdeutschen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], toba, towe, taube, tauwe, Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier homöophonetisch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-
1) Vgl. die recht interessant geschriebenen "Dunkeln Häuser Berlins. Von Dr. G. Rasch" (Berlin 1861, Kap. 1.).
grauen, düſtern Farbe des Arbeitshauſes; ebenſo Graudenz mit ſarkaſtiſcher Beziehung auf die Feſtung gleiches Namens, wegen der ſcharfen Bewachung und Eingeſchloſſenheit, möglicherweiſe aber auch mit Bezug auf das niederdeutſche Dönz, Denz (eigentlich Dörnſe, ahd. turniz, durniz, Badſtube, Gemach zum Heizen, ruſſ. ròp###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen- palais von dem weſentlichen Nahrungsmittel in demſelben 1), wie entſprechend das Arbeitshaus in Wien „Erbſien“ genannt wird. Bekahne ſein, „im Kahne, im Polizeigefängniß, ſein, im Gegenſatz des Kühlen, d. h. des Criminalarreſtes“, zunächſt aus dem jüdiſchdeutſchen bekân ſein ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kân, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bekân, hier), hier ſein, in loco esse, hîc esse, aber in der berliner Gau- nerſprache mit drolliger Homöophonie als deutſches Kahn, Boot, Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], kehillo, Verſammlung, Gemeinde, der Cri- minalarreſt, homöophonetiſch als Kühle, kühler Ort genommen, entſprechend dem im norddeutſchen Volksmunde gebräuchlichen „im Schatten ſitzen“, gefangen ſein. Fiſchneß, Weſte, verdorben vom engliſchen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf- ling, welcher in den Gefangenanſtalten den andern Gefangenen Eſſen und Trinken zu bringen, ſowie ſonſtige Handdienſte zu leiſten hat, vom böhmiſchen Pacholjk, Junge, Burſche. Putz, Aus- rede, Ausflucht, zunächſt wieder vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], putz, zerſtreuen, ausreden, aber auch homöophonetiſch für Putz, Kalk- anwurf, genommen, weshalb auch zur Verſtärkung des logiſchen Begriffs noch Gips als conſiſtenteres Bindemittel des Putzes hin- zugeſetzt wird, ſodaß die Redensart: „der Putz ſteht, denn es iſt Gips drin!“ die ſichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet. Tauben haben, Glück haben, vom jüdiſchdeutſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], toba, towe, taube, tauwe, Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier homöophonetiſch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-
1) Vgl. die recht intereſſant geſchriebenen „Dunkeln Häuſer Berlins. Von Dr. G. Raſch“ (Berlin 1861, Kap. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0278"n="266"/>
grauen, düſtern Farbe des Arbeitshauſes; ebenſo <hirendition="#g">Graudenz</hi> mit<lb/>ſarkaſtiſcher Beziehung auf die Feſtung gleiches Namens, wegen<lb/>
der ſcharfen Bewachung und Eingeſchloſſenheit, möglicherweiſe aber<lb/>
auch mit Bezug auf das niederdeutſche <hirendition="#g">Dönz, Denz</hi> (eigentlich<lb/><hirendition="#g">Dörnſe,</hi> ahd. <hirendition="#aq">turniz, durniz,</hi> Badſtube, Gemach zum Heizen,<lb/>
ruſſ. <hirendition="#aq">ròp###a</hi>), Stube, Gemach, wie ja auch <hirendition="#g">Stube</hi> wieder das<lb/>
Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus <hirendition="#g">Graupen-<lb/>
palais</hi> von dem weſentlichen Nahrungsmittel in demſelben <noteplace="foot"n="1)">Vgl. die recht intereſſant geſchriebenen „Dunkeln Häuſer Berlins. Von<lb/><hirendition="#aq">Dr.</hi> G. Raſch“ (Berlin 1861, Kap. 1.).</note>,<lb/>
wie entſprechend das Arbeitshaus in Wien „Erbſien“ genannt<lb/>
wird. <hirendition="#g">Bekahne ſein,</hi>„im Kahne, im Polizeigefängniß, ſein,<lb/>
im Gegenſatz des Kühlen, d. h. des Criminalarreſtes“, zunächſt<lb/>
aus dem jüdiſchdeutſchen <hirendition="#g">bekân ſein</hi> (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">kân, <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, bekân,</hi><lb/>
hier), hier ſein, <hirendition="#aq">in loco esse, hîc esse,</hi> aber in der berliner Gau-<lb/>
nerſprache mit drolliger Homöophonie als deutſches Kahn, Boot,<lb/>
Nachen genommen. Das <hirendition="#g">Kühle,</hi> eigentlich verdorben aus dem<lb/>
jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">kehillo,</hi> Verſammlung, Gemeinde, der Cri-<lb/>
minalarreſt, homöophonetiſch als Kühle, kühler Ort genommen,<lb/>
entſprechend dem im norddeutſchen Volksmunde gebräuchlichen „im<lb/>
Schatten ſitzen“, gefangen ſein. <hirendition="#g">Fiſchneß,</hi> Weſte, verdorben<lb/>
vom engliſchen <hirendition="#aq">fashionist,</hi> Modenarr. <hirendition="#g">Pachulken,</hi> der Sträf-<lb/>
ling, welcher in den Gefangenanſtalten den andern Gefangenen<lb/>
Eſſen und Trinken zu bringen, ſowie ſonſtige Handdienſte zu leiſten<lb/>
hat, vom böhmiſchen Pacholjk, Junge, Burſche. <hirendition="#g">Putz,</hi> Aus-<lb/>
rede, Ausflucht, zunächſt wieder vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">putz,</hi><lb/>
zerſtreuen, ausreden, aber auch homöophonetiſch für Putz, Kalk-<lb/>
anwurf, genommen, weshalb auch zur Verſtärkung des logiſchen<lb/>
Begriffs noch <hirendition="#g">Gips</hi> als conſiſtenteres Bindemittel des Putzes hin-<lb/>
zugeſetzt wird, ſodaß die Redensart: „der Putz ſteht, denn es iſt<lb/>
Gips drin!“ die ſichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet.<lb/><hirendition="#g">Tauben haben,</hi> Glück haben, vom jüdiſchdeutſchen <gapreason="insignificant"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">toba,<lb/>
towe, taube, tauwe,</hi> Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier<lb/>
homöophonetiſch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0278]
grauen, düſtern Farbe des Arbeitshauſes; ebenſo Graudenz mit
ſarkaſtiſcher Beziehung auf die Feſtung gleiches Namens, wegen
der ſcharfen Bewachung und Eingeſchloſſenheit, möglicherweiſe aber
auch mit Bezug auf das niederdeutſche Dönz, Denz (eigentlich
Dörnſe, ahd. turniz, durniz, Badſtube, Gemach zum Heizen,
ruſſ. ròp###a), Stube, Gemach, wie ja auch Stube wieder das
Criminalgefängniß bedeutet; ferner für Arbeitshaus Graupen-
palais von dem weſentlichen Nahrungsmittel in demſelben 1),
wie entſprechend das Arbeitshaus in Wien „Erbſien“ genannt
wird. Bekahne ſein, „im Kahne, im Polizeigefängniß, ſein,
im Gegenſatz des Kühlen, d. h. des Criminalarreſtes“, zunächſt
aus dem jüdiſchdeutſchen bekân ſein (_ , kân, _ , bekân,
hier), hier ſein, in loco esse, hîc esse, aber in der berliner Gau-
nerſprache mit drolliger Homöophonie als deutſches Kahn, Boot,
Nachen genommen. Das Kühle, eigentlich verdorben aus dem
jüdiſchdeutſchen _ , kehillo, Verſammlung, Gemeinde, der Cri-
minalarreſt, homöophonetiſch als Kühle, kühler Ort genommen,
entſprechend dem im norddeutſchen Volksmunde gebräuchlichen „im
Schatten ſitzen“, gefangen ſein. Fiſchneß, Weſte, verdorben
vom engliſchen fashionist, Modenarr. Pachulken, der Sträf-
ling, welcher in den Gefangenanſtalten den andern Gefangenen
Eſſen und Trinken zu bringen, ſowie ſonſtige Handdienſte zu leiſten
hat, vom böhmiſchen Pacholjk, Junge, Burſche. Putz, Aus-
rede, Ausflucht, zunächſt wieder vom jüdiſchdeutſchen _ , putz,
zerſtreuen, ausreden, aber auch homöophonetiſch für Putz, Kalk-
anwurf, genommen, weshalb auch zur Verſtärkung des logiſchen
Begriffs noch Gips als conſiſtenteres Bindemittel des Putzes hin-
zugeſetzt wird, ſodaß die Redensart: „der Putz ſteht, denn es iſt
Gips drin!“ die ſichere innere Geltung einer Ausflucht bedeutet.
Tauben haben, Glück haben, vom jüdiſchdeutſchen _ , toba,
towe, taube, tauwe, Güte, Segen, Wohl, Glück, aber auch hier
homöophonetiſch und drollig auf die Taube als Symbol der Un-
1) Vgl. die recht intereſſant geſchriebenen „Dunkeln Häuſer Berlins. Von
Dr. G. Raſch“ (Berlin 1861, Kap. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.