Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Juden komme, denn viel Ebreischer wort drynnen sind, wie denn
wol mercken werden, die sich auff Ebreisch verstehen", ein Aus-
spruch, dessen Misverständniß, wie schon gezeigt ist, auf das ge-
sammte Judenthum, wie speciell auf das Studium und auf die
Kritik der Gaunersprache seit Luther sehr nachtheilige Folgen geübt
hat und dessen späte irrige Auffassung noch bei Zimmermann dop-
pelt befremdend, zugleich aber auch das Kriterium dafür ist, daß
dieser weder die Geschichte des Gaunerthums mit seiner Sprache
durchforscht, noch überhaupt linguistische Studien gemacht hat.

Geht man nun mit einiger Verzagtheit darüber, daß der
so stark hervortretende Mangel einer richtigen Auffassung und
kritischen Sichtung vorherrschend sich geltend machen werde, an
das Studium des verhältnißmäßig kleinen, auf nur 26 Druck-
seiten abgethanen Wörterbuchs, so wird man in nicht geringem
Grade überrascht, wenn man findet, daß Zimmermann mit Cor-
rectheit seine Gaunervocabeln aufgefaßt und mit nur geringen
Ausnahmen glücklich und treffend erläutert hat. Trotz seiner muthi-
gen etymologischen Vorsätze gibt Zimmermann keine einzige Ety-
mologie und keine linguistische Erörterung. Aber es ist in dem
ganzen Wörterbuche kaum eine Vocabel, deren Etymologie man
nicht bald finden könnte. Freilich schwindet dabei Zimmermann's
Dogma von der durchgreifenden Fundamentalität der "hebräischen
Schriftsprache", sowie das Dogma von einer eigentlichen "berliner"
Gaunersprache, welche die norddeutsche absorbirt, da man eine
große Menge urdeutscher Gaunerwörter neben den vielen jüdisch-
deutschen Ausdrücken findet, welche sämmtlich in ganz Deutschland,
mindestens aber in Norddeutschland durchaus bekannt sind, wäh-
rend nur verhältnißmäßig wenige und meistens auch nur die con-
creteste topische Beziehung habende "berlinische" Gaunerwörter darin
angetroffen werden.

Ungenau ist z. B. die Erläuterung von anbaun 1), von
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bo, bau, welches in der allgemeinen Bedeutung kommen

1) Zimmermann führt auf: "Anbaun, mit den Diebsinstrumenten ver-
schlossene Locale zu öffnen suchen, besonders üblich, wenn die Diebe nachher
verscheucht werden und Spuren ihrer Anwesenheit zurückgeblieben sind."

Juden komme, denn viel Ebreiſcher wort drynnen ſind, wie denn
wol mercken werden, die ſich auff Ebreiſch verſtehen“, ein Aus-
ſpruch, deſſen Misverſtändniß, wie ſchon gezeigt iſt, auf das ge-
ſammte Judenthum, wie ſpeciell auf das Studium und auf die
Kritik der Gaunerſprache ſeit Luther ſehr nachtheilige Folgen geübt
hat und deſſen ſpäte irrige Auffaſſung noch bei Zimmermann dop-
pelt befremdend, zugleich aber auch das Kriterium dafür iſt, daß
dieſer weder die Geſchichte des Gaunerthums mit ſeiner Sprache
durchforſcht, noch überhaupt linguiſtiſche Studien gemacht hat.

Geht man nun mit einiger Verzagtheit darüber, daß der
ſo ſtark hervortretende Mangel einer richtigen Auffaſſung und
kritiſchen Sichtung vorherrſchend ſich geltend machen werde, an
das Studium des verhältnißmäßig kleinen, auf nur 26 Druck-
ſeiten abgethanen Wörterbuchs, ſo wird man in nicht geringem
Grade überraſcht, wenn man findet, daß Zimmermann mit Cor-
rectheit ſeine Gaunervocabeln aufgefaßt und mit nur geringen
Ausnahmen glücklich und treffend erläutert hat. Trotz ſeiner muthi-
gen etymologiſchen Vorſätze gibt Zimmermann keine einzige Ety-
mologie und keine linguiſtiſche Erörterung. Aber es iſt in dem
ganzen Wörterbuche kaum eine Vocabel, deren Etymologie man
nicht bald finden könnte. Freilich ſchwindet dabei Zimmermann’s
Dogma von der durchgreifenden Fundamentalität der „hebräiſchen
Schriftſprache“, ſowie das Dogma von einer eigentlichen „berliner“
Gaunerſprache, welche die norddeutſche abſorbirt, da man eine
große Menge urdeutſcher Gaunerwörter neben den vielen jüdiſch-
deutſchen Ausdrücken findet, welche ſämmtlich in ganz Deutſchland,
mindeſtens aber in Norddeutſchland durchaus bekannt ſind, wäh-
rend nur verhältnißmäßig wenige und meiſtens auch nur die con-
creteſte topiſche Beziehung habende „berliniſche“ Gaunerwörter darin
angetroffen werden.

Ungenau iſt z. B. die Erläuterung von anbaun 1), von
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bo, bau, welches in der allgemeinen Bedeutung kommen

1) Zimmermann führt auf: „Anbaun, mit den Diebsinſtrumenten ver-
ſchloſſene Locale zu öffnen ſuchen, beſonders üblich, wenn die Diebe nachher
verſcheucht werden und Spuren ihrer Anweſenheit zurückgeblieben ſind.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0276" n="264"/>
Juden komme, denn viel Ebrei&#x017F;cher wort drynnen &#x017F;ind, wie denn<lb/>
wol mercken werden, die &#x017F;ich auff Ebrei&#x017F;ch ver&#x017F;tehen&#x201C;, ein Aus-<lb/>
&#x017F;pruch, de&#x017F;&#x017F;en Misver&#x017F;tändniß, wie &#x017F;chon gezeigt i&#x017F;t, auf das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Judenthum, wie &#x017F;peciell auf das Studium und auf die<lb/>
Kritik der Gauner&#x017F;prache &#x017F;eit Luther &#x017F;ehr nachtheilige Folgen geübt<lb/>
hat und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;päte irrige Auffa&#x017F;&#x017F;ung noch bei Zimmermann dop-<lb/>
pelt befremdend, zugleich aber auch das Kriterium dafür i&#x017F;t, daß<lb/>
die&#x017F;er weder die Ge&#x017F;chichte des Gaunerthums mit &#x017F;einer Sprache<lb/>
durchfor&#x017F;cht, noch überhaupt lingui&#x017F;ti&#x017F;che Studien gemacht hat.</p><lb/>
                <p>Geht man nun mit einiger Verzagtheit darüber, daß der<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark hervortretende Mangel einer richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
kriti&#x017F;chen Sichtung vorherr&#x017F;chend &#x017F;ich geltend machen werde, an<lb/>
das Studium des verhältnißmäßig kleinen, auf nur 26 Druck-<lb/>
&#x017F;eiten abgethanen Wörterbuchs, &#x017F;o wird man in nicht geringem<lb/>
Grade überra&#x017F;cht, wenn man findet, daß Zimmermann mit Cor-<lb/>
rectheit &#x017F;eine Gaunervocabeln aufgefaßt und mit nur geringen<lb/>
Ausnahmen glücklich und treffend erläutert hat. Trotz &#x017F;einer muthi-<lb/>
gen etymologi&#x017F;chen Vor&#x017F;ätze gibt Zimmermann keine einzige Ety-<lb/>
mologie und keine lingui&#x017F;ti&#x017F;che Erörterung. Aber es i&#x017F;t in dem<lb/>
ganzen Wörterbuche kaum eine Vocabel, deren Etymologie man<lb/>
nicht bald finden könnte. Freilich &#x017F;chwindet dabei Zimmermann&#x2019;s<lb/>
Dogma von der durchgreifenden Fundamentalität der &#x201E;hebräi&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;prache&#x201C;, &#x017F;owie das Dogma von einer eigentlichen &#x201E;berliner&#x201C;<lb/>
Gauner&#x017F;prache, welche die norddeut&#x017F;che ab&#x017F;orbirt, da man eine<lb/>
große Menge urdeut&#x017F;cher Gaunerwörter neben den vielen jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Ausdrücken findet, welche &#x017F;ämmtlich in ganz Deut&#x017F;chland,<lb/>
minde&#x017F;tens aber in Norddeut&#x017F;chland durchaus bekannt &#x017F;ind, wäh-<lb/>
rend nur verhältnißmäßig wenige und mei&#x017F;tens auch nur die con-<lb/>
crete&#x017F;te topi&#x017F;che Beziehung habende &#x201E;berlini&#x017F;che&#x201C; Gaunerwörter darin<lb/>
angetroffen werden.</p><lb/>
                <p>Ungenau i&#x017F;t z. B. die Erläuterung von <hi rendition="#g">anbaun</hi> <note place="foot" n="1)">Zimmermann führt auf: &#x201E;<hi rendition="#g">Anbaun,</hi> mit den Diebsin&#x017F;trumenten ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Locale zu öffnen &#x017F;uchen, be&#x017F;onders üblich, wenn die Diebe nachher<lb/>
ver&#x017F;cheucht werden und Spuren ihrer Anwe&#x017F;enheit zurückgeblieben &#x017F;ind.&#x201C;</note>, von<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">bo, bau,</hi> welches in der allgemeinen Bedeutung <hi rendition="#g">kommen</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] Juden komme, denn viel Ebreiſcher wort drynnen ſind, wie denn wol mercken werden, die ſich auff Ebreiſch verſtehen“, ein Aus- ſpruch, deſſen Misverſtändniß, wie ſchon gezeigt iſt, auf das ge- ſammte Judenthum, wie ſpeciell auf das Studium und auf die Kritik der Gaunerſprache ſeit Luther ſehr nachtheilige Folgen geübt hat und deſſen ſpäte irrige Auffaſſung noch bei Zimmermann dop- pelt befremdend, zugleich aber auch das Kriterium dafür iſt, daß dieſer weder die Geſchichte des Gaunerthums mit ſeiner Sprache durchforſcht, noch überhaupt linguiſtiſche Studien gemacht hat. Geht man nun mit einiger Verzagtheit darüber, daß der ſo ſtark hervortretende Mangel einer richtigen Auffaſſung und kritiſchen Sichtung vorherrſchend ſich geltend machen werde, an das Studium des verhältnißmäßig kleinen, auf nur 26 Druck- ſeiten abgethanen Wörterbuchs, ſo wird man in nicht geringem Grade überraſcht, wenn man findet, daß Zimmermann mit Cor- rectheit ſeine Gaunervocabeln aufgefaßt und mit nur geringen Ausnahmen glücklich und treffend erläutert hat. Trotz ſeiner muthi- gen etymologiſchen Vorſätze gibt Zimmermann keine einzige Ety- mologie und keine linguiſtiſche Erörterung. Aber es iſt in dem ganzen Wörterbuche kaum eine Vocabel, deren Etymologie man nicht bald finden könnte. Freilich ſchwindet dabei Zimmermann’s Dogma von der durchgreifenden Fundamentalität der „hebräiſchen Schriftſprache“, ſowie das Dogma von einer eigentlichen „berliner“ Gaunerſprache, welche die norddeutſche abſorbirt, da man eine große Menge urdeutſcher Gaunerwörter neben den vielen jüdiſch- deutſchen Ausdrücken findet, welche ſämmtlich in ganz Deutſchland, mindeſtens aber in Norddeutſchland durchaus bekannt ſind, wäh- rend nur verhältnißmäßig wenige und meiſtens auch nur die con- creteſte topiſche Beziehung habende „berliniſche“ Gaunerwörter darin angetroffen werden. Ungenau iſt z. B. die Erläuterung von anbaun 1), von _ , bo, bau, welches in der allgemeinen Bedeutung kommen 1) Zimmermann führt auf: „Anbaun, mit den Diebsinſtrumenten ver- ſchloſſene Locale zu öffnen ſuchen, beſonders üblich, wenn die Diebe nachher verſcheucht werden und Spuren ihrer Anweſenheit zurückgeblieben ſind.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/276
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/276>, abgerufen am 24.11.2024.