Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

gethan werden, und deshalb läßt sich vor allem in der Gauner-
sprache mit ihren verfärbten Ausdrücken die strenge kritische Ety-
mologie nirgends zurückweisen.

Diesen großen Mangel hat nun aber das pfullendorfer Wör-
terbuch. Es ist eine bloße Vocabulatur. Aber es ist nichtsdesto-
weniger sehr merkwürdig und werthvoll durch die überall sich gel-
tend machende süddeutsche mundartige Verfärbung, welche, zum
Zeichen tiefer und langer Einbürgerung, auch alle nichtdeutschen,
namentlich die slawischen, romanischen und ganz besonders die
jüdischdeutschen Wörter betroffen hat. Es gibt wol kaum ein
Wörterbuch, welches so bunt und mit so vielen exotischen Stoffen
versetzt und bei welchem die süddeutsche Mundart so entschieden
einflußreich gewesen ist, als bei diesem 1), dessen Vergleich mit dem
Wörterbuch des constanzer Hans, und sogar noch Pfister's, zwar
viele Aehnlichkeiten, aber dabei auch viele neuere und entschiedene
Abweichungen aufweist. Das pfullendorfer Wörterbuch ist mit er-
sichtlicher Unbefangenheit, Treue und Gewissenhaftigkeit ganz ori-
ginell und direct aus Gaunermunde geschöpft, leider aber bis da-
hin viel zu wenig bekannt und berücksichtigt worden. Da seine
Vocabeln aber in vollem Gebrauche des süddeutschen Gaunermun-
des sind, so gewinnt es schon dadurch an Bedeutsamkeit für die
Kenntniß der heutigen Gaunersprache und bietet für den Vergleich
und Nachweis vieler Gaunerausdrücke in andern Theilen Deutsch-
lands eine sehr interessante und wichtige Ausbeute. Es folgt hier
in genauem Abdruck mit Berichtigung der gröbsten Druckfehler.

A.
[Spaltenumbruch]
Abbetteln, dalven oder schnu-
ren, mangöhlen.
Abbrechen, abketschen.
Abbrennen, abfunken.
Abdecker, Kaffler.
[Spaltenumbruch]
Abfressen, abacheln, abbutten,
minkeln, schlucken, kahlen.
Abtritt, Schmelzkitle, Schmelz-
köhrle.
Abhauen, abfetzen.
1) Dabei kommen nicht allein kabbalistische Positionen, sondern auch äußerst
willkürliche Einschaltungen vor, z. B. Triflet, Gespinst, ist themuratisch ver-
setzt aus dem franz. filet mit eingeschaltetem r.

gethan werden, und deshalb läßt ſich vor allem in der Gauner-
ſprache mit ihren verfärbten Ausdrücken die ſtrenge kritiſche Ety-
mologie nirgends zurückweiſen.

Dieſen großen Mangel hat nun aber das pfullendorfer Wör-
terbuch. Es iſt eine bloße Vocabulatur. Aber es iſt nichtsdeſto-
weniger ſehr merkwürdig und werthvoll durch die überall ſich gel-
tend machende ſüddeutſche mundartige Verfärbung, welche, zum
Zeichen tiefer und langer Einbürgerung, auch alle nichtdeutſchen,
namentlich die ſlawiſchen, romaniſchen und ganz beſonders die
jüdiſchdeutſchen Wörter betroffen hat. Es gibt wol kaum ein
Wörterbuch, welches ſo bunt und mit ſo vielen exotiſchen Stoffen
verſetzt und bei welchem die ſüddeutſche Mundart ſo entſchieden
einflußreich geweſen iſt, als bei dieſem 1), deſſen Vergleich mit dem
Wörterbuch des conſtanzer Hans, und ſogar noch Pfiſter’s, zwar
viele Aehnlichkeiten, aber dabei auch viele neuere und entſchiedene
Abweichungen aufweiſt. Das pfullendorfer Wörterbuch iſt mit er-
ſichtlicher Unbefangenheit, Treue und Gewiſſenhaftigkeit ganz ori-
ginell und direct aus Gaunermunde geſchöpft, leider aber bis da-
hin viel zu wenig bekannt und berückſichtigt worden. Da ſeine
Vocabeln aber in vollem Gebrauche des ſüddeutſchen Gaunermun-
des ſind, ſo gewinnt es ſchon dadurch an Bedeutſamkeit für die
Kenntniß der heutigen Gaunerſprache und bietet für den Vergleich
und Nachweis vieler Gaunerausdrücke in andern Theilen Deutſch-
lands eine ſehr intereſſante und wichtige Ausbeute. Es folgt hier
in genauem Abdruck mit Berichtigung der gröbſten Druckfehler.

A.
[Spaltenumbruch]
Abbetteln, dalven oder ſchnu-
ren, mangöhlen.
Abbrechen, abketſchen.
Abbrennen, abfunken.
Abdecker, Kaffler.
[Spaltenumbruch]
Abfreſſen, abacheln, abbutten,
minkeln, ſchlucken, kahlen.
Abtritt, Schmelzkitle, Schmelz-
köhrle.
Abhauen, abfetzen.
1) Dabei kommen nicht allein kabbaliſtiſche Poſitionen, ſondern auch äußerſt
willkürliche Einſchaltungen vor, z. B. Triflet, Geſpinſt, iſt themuratiſch ver-
ſetzt aus dem franz. filet mit eingeſchaltetem r.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0244" n="232"/>
gethan werden, und deshalb läßt &#x017F;ich vor allem in der Gauner-<lb/>
&#x017F;prache mit ihren verfärbten Ausdrücken die &#x017F;trenge kriti&#x017F;che Ety-<lb/>
mologie nirgends zurückwei&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;en großen Mangel hat nun aber das pfullendorfer Wör-<lb/>
terbuch. Es i&#x017F;t eine bloße Vocabulatur. Aber es i&#x017F;t nichtsde&#x017F;to-<lb/>
weniger &#x017F;ehr merkwürdig und werthvoll durch die überall &#x017F;ich gel-<lb/>
tend machende &#x017F;üddeut&#x017F;che mundartige Verfärbung, welche, zum<lb/>
Zeichen tiefer und langer Einbürgerung, auch alle nichtdeut&#x017F;chen,<lb/>
namentlich die &#x017F;lawi&#x017F;chen, romani&#x017F;chen und ganz be&#x017F;onders die<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörter betroffen hat. Es gibt wol kaum ein<lb/>
Wörterbuch, welches &#x017F;o bunt und mit &#x017F;o vielen exoti&#x017F;chen Stoffen<lb/>
ver&#x017F;etzt und bei welchem die &#x017F;üddeut&#x017F;che Mundart &#x017F;o ent&#x017F;chieden<lb/>
einflußreich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als bei die&#x017F;em <note place="foot" n="1)">Dabei kommen nicht allein kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Po&#x017F;itionen, &#x017F;ondern auch äußer&#x017F;t<lb/>
willkürliche Ein&#x017F;chaltungen vor, z. B. <hi rendition="#g">Triflet,</hi> Ge&#x017F;pin&#x017F;t, i&#x017F;t themurati&#x017F;ch ver-<lb/>
&#x017F;etzt aus dem franz. <hi rendition="#aq">filet</hi> mit einge&#x017F;chaltetem r.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Vergleich mit dem<lb/>
Wörterbuch des con&#x017F;tanzer Hans, und &#x017F;ogar noch Pfi&#x017F;ter&#x2019;s, zwar<lb/>
viele Aehnlichkeiten, aber dabei auch viele neuere und ent&#x017F;chiedene<lb/>
Abweichungen aufwei&#x017F;t. Das pfullendorfer Wörterbuch i&#x017F;t mit er-<lb/>
&#x017F;ichtlicher Unbefangenheit, Treue und Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit ganz ori-<lb/>
ginell und direct aus Gaunermunde ge&#x017F;chöpft, leider aber bis da-<lb/>
hin viel zu wenig bekannt und berück&#x017F;ichtigt worden. Da &#x017F;eine<lb/>
Vocabeln aber in vollem Gebrauche des &#x017F;üddeut&#x017F;chen Gaunermun-<lb/>
des &#x017F;ind, &#x017F;o gewinnt es &#x017F;chon dadurch an Bedeut&#x017F;amkeit für die<lb/>
Kenntniß der heutigen Gauner&#x017F;prache und bietet für den Vergleich<lb/>
und Nachweis vieler Gaunerausdrücke in andern Theilen Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands eine &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante und wichtige Ausbeute. Es folgt hier<lb/>
in genauem Abdruck mit Berichtigung der gröb&#x017F;ten Druckfehler.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>A.</head><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Abbetteln, dalven oder &#x017F;chnu-<lb/>
ren, mangöhlen.</item><lb/>
                    <item>Abbrechen, abket&#x017F;chen.</item><lb/>
                    <item>Abbrennen, abfunken.</item><lb/>
                    <item>Abdecker, Kaffler.</item>
                  </list><lb/>
                  <cb/>
                  <list>
                    <item>Abfre&#x017F;&#x017F;en, abacheln, abbutten,<lb/>
minkeln, &#x017F;chlucken, kahlen.</item><lb/>
                    <item>Abtritt, Schmelzkitle, Schmelz-<lb/>
köhrle.</item><lb/>
                    <item>Abhauen, abfetzen.</item>
                  </list><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] gethan werden, und deshalb läßt ſich vor allem in der Gauner- ſprache mit ihren verfärbten Ausdrücken die ſtrenge kritiſche Ety- mologie nirgends zurückweiſen. Dieſen großen Mangel hat nun aber das pfullendorfer Wör- terbuch. Es iſt eine bloße Vocabulatur. Aber es iſt nichtsdeſto- weniger ſehr merkwürdig und werthvoll durch die überall ſich gel- tend machende ſüddeutſche mundartige Verfärbung, welche, zum Zeichen tiefer und langer Einbürgerung, auch alle nichtdeutſchen, namentlich die ſlawiſchen, romaniſchen und ganz beſonders die jüdiſchdeutſchen Wörter betroffen hat. Es gibt wol kaum ein Wörterbuch, welches ſo bunt und mit ſo vielen exotiſchen Stoffen verſetzt und bei welchem die ſüddeutſche Mundart ſo entſchieden einflußreich geweſen iſt, als bei dieſem 1), deſſen Vergleich mit dem Wörterbuch des conſtanzer Hans, und ſogar noch Pfiſter’s, zwar viele Aehnlichkeiten, aber dabei auch viele neuere und entſchiedene Abweichungen aufweiſt. Das pfullendorfer Wörterbuch iſt mit er- ſichtlicher Unbefangenheit, Treue und Gewiſſenhaftigkeit ganz ori- ginell und direct aus Gaunermunde geſchöpft, leider aber bis da- hin viel zu wenig bekannt und berückſichtigt worden. Da ſeine Vocabeln aber in vollem Gebrauche des ſüddeutſchen Gaunermun- des ſind, ſo gewinnt es ſchon dadurch an Bedeutſamkeit für die Kenntniß der heutigen Gaunerſprache und bietet für den Vergleich und Nachweis vieler Gaunerausdrücke in andern Theilen Deutſch- lands eine ſehr intereſſante und wichtige Ausbeute. Es folgt hier in genauem Abdruck mit Berichtigung der gröbſten Druckfehler. A. Abbetteln, dalven oder ſchnu- ren, mangöhlen. Abbrechen, abketſchen. Abbrennen, abfunken. Abdecker, Kaffler. Abfreſſen, abacheln, abbutten, minkeln, ſchlucken, kahlen. Abtritt, Schmelzkitle, Schmelz- köhrle. Abhauen, abfetzen. 1) Dabei kommen nicht allein kabbaliſtiſche Poſitionen, ſondern auch äußerſt willkürliche Einſchaltungen vor, z. B. Triflet, Geſpinſt, iſt themuratiſch ver- ſetzt aus dem franz. filet mit eingeſchaltetem r.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/244
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/244>, abgerufen am 24.11.2024.