Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Verkabbern -- verbergen.
Verschütten -- verhaften.
Zinke -- ein Pettschaft, ein Wink.
Zosken -- Pferd.
Zoskenhändler -- Pferdedieb.
Zibisheichus -- Stockschläge.

Der norddeutsche Dialekt tönt überall durch; so ist Ma-
dihne
nur das entstellte Martine (medino), da in der nieder-
deutschen Aussprache das r nach einem Vocal und vor einem Con-
sonanten gewöhnlich wegfällt, z. B. Matten für Marten, Döst
für Dörst, Durst; Bost für Borst, Brust. Jm logischen Ver-
ständniß sind die Begriffe zuweilen willkürlich sehr erweitert oder
auch sehr eingeschränkt, z. B. Classern (im Original steht ver-
druckt Claffern) von keli und emo, Pistole, Schießgewehr, Jn-
strument zum Schrecken### ist hier allgemein zum Diebsgeräth oder
specifisch zu Diebsschlüsseln, Dietrichen gerechnet. Esche, Geliebte,
überhaupt Weib, Frau, Ehefrau. Kettenschub, Einbruch zur
Nachtzeit, ist allgemein Stehlen mittels Einschleichens in Häuser.
Masematte heben, einen gewaltsamen Diebstahl begehen, sehr
beschränkt, da Massematten jeder Diebstahl, jede Diebsbeute ist,
und heben besonders auch für das Wiederherausholen des Masse-
matten aus dem Versteck (Kawure) gebräuchlich ist. Ferner Ger-
lach
(für Gallach), Dorfprediger, allgemein jeder Geistliche; Gal-
lon,
Mond (für Challon), Fenster, der durch das Fenster drin-
gende Schein u. s. w. Originelle Ausdrücke sind Gollo, Bürger-
meister, hergeleitet von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rosch hagolo, Haupt der Ver-
triebenen, Ehrentitel des obersten Rabbiners. Hollmusch, Sturm,
verdorben aus [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], halmus, Hammer, vom hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], halam,
stoßen, schlagen, zerschlagen. Labstock, richtiger Slabbstock,
Löffel, vom niederdeutschen Slabbern, wie die Hunde und Katzen
mit der Zunge trinken, überhaupt trinken, auch allzu geschwind
reden, plappern. Richey, a. a. O., S. 256. Pisacken, knebeln,
im Niederdeutschen sehr stark gebräuchlich. Richey, a. a. O., S. 186,
erklärt es mit plagen, Stöße geben, abdreschen, vexare, verberare,
contundere.
Umsonst bemüht man sich, für dieses Wort eine

Verkabbern — verbergen.
Verſchütten — verhaften.
Zinke — ein Pettſchaft, ein Wink.
Zosken — Pferd.
Zoskenhändler — Pferdedieb.
Zibisheichus — Stockſchläge.

Der norddeutſche Dialekt tönt überall durch; ſo iſt Ma-
dihne
nur das entſtellte Martine (medino), da in der nieder-
deutſchen Ausſprache das r nach einem Vocal und vor einem Con-
ſonanten gewöhnlich wegfällt, z. B. Matten für Marten, Döſt
für Dörſt, Durſt; Boſt für Borſt, Bruſt. Jm logiſchen Ver-
ſtändniß ſind die Begriffe zuweilen willkürlich ſehr erweitert oder
auch ſehr eingeſchränkt, z. B. Claſſern (im Original ſteht ver-
druckt Claffern) von keli und emo, Piſtole, Schießgewehr, Jn-
ſtrument zum Schrecken### iſt hier allgemein zum Diebsgeräth oder
ſpecifiſch zu Diebsſchlüſſeln, Dietrichen gerechnet. Eſche, Geliebte,
überhaupt Weib, Frau, Ehefrau. Kettenſchub, Einbruch zur
Nachtzeit, iſt allgemein Stehlen mittels Einſchleichens in Häuſer.
Maſematte heben, einen gewaltſamen Diebſtahl begehen, ſehr
beſchränkt, da Maſſematten jeder Diebſtahl, jede Diebsbeute iſt,
und heben beſonders auch für das Wiederherausholen des Maſſe-
matten aus dem Verſteck (Kawure) gebräuchlich iſt. Ferner Ger-
lach
(für Gallach), Dorfprediger, allgemein jeder Geiſtliche; Gal-
lon,
Mond (für Challon), Fenſter, der durch das Fenſter drin-
gende Schein u. ſ. w. Originelle Ausdrücke ſind Gollo, Bürger-
meiſter, hergeleitet von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rosch hagolo, Haupt der Ver-
triebenen, Ehrentitel des oberſten Rabbiners. Hollmuſch, Sturm,
verdorben aus [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], halmus, Hammer, vom hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], halam,
ſtoßen, ſchlagen, zerſchlagen. Labſtock, richtiger Slabbſtock,
Löffel, vom niederdeutſchen Slabbern, wie die Hunde und Katzen
mit der Zunge trinken, überhaupt trinken, auch allzu geſchwind
reden, plappern. Richey, a. a. O., S. 256. Piſacken, knebeln,
im Niederdeutſchen ſehr ſtark gebräuchlich. Richey, a. a. O., S. 186,
erklärt es mit plagen, Stöße geben, abdreſchen, vexare, verberare,
contundere.
Umſonſt bemüht man ſich, für dieſes Wort eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0241" n="229"/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Verkabbern</hi> &#x2014; verbergen.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Ver&#x017F;chütten</hi> &#x2014; verhaften.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Zinke</hi> &#x2014; ein Pett&#x017F;chaft, ein Wink.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Zosken</hi> &#x2014; Pferd.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Zoskenhändler</hi> &#x2014; Pferdedieb.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Zibisheichus</hi> &#x2014; Stock&#x017F;chläge.</item>
                </list><lb/>
                <p>Der norddeut&#x017F;che Dialekt tönt überall durch; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
dihne</hi> nur das ent&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Martine</hi> (<hi rendition="#aq">medino</hi>), da in der nieder-<lb/>
deut&#x017F;chen Aus&#x017F;prache das r nach einem Vocal und vor einem Con-<lb/>
&#x017F;onanten gewöhnlich wegfällt, z. B. <hi rendition="#g">Matten</hi> für Marten, <hi rendition="#g">&#x017F;t</hi><lb/>
für <hi rendition="#g">Dör&#x017F;t,</hi> Dur&#x017F;t; <hi rendition="#g">Bo&#x017F;t</hi> für <hi rendition="#g">Bor&#x017F;t,</hi> Bru&#x017F;t. Jm logi&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß &#x017F;ind die Begriffe zuweilen willkürlich &#x017F;ehr erweitert oder<lb/>
auch &#x017F;ehr einge&#x017F;chränkt, z. B. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;ern</hi> (im Original &#x017F;teht ver-<lb/>
druckt Claffern) von <hi rendition="#aq">keli</hi> und <hi rendition="#aq">emo,</hi> Pi&#x017F;tole, Schießgewehr, Jn-<lb/>
&#x017F;trument zum Schrecken### i&#x017F;t hier allgemein zum Diebsgeräth oder<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;ch zu Diebs&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln, Dietrichen gerechnet. <hi rendition="#g">E&#x017F;che,</hi> Geliebte,<lb/>
überhaupt Weib, Frau, Ehefrau. <hi rendition="#g">Ketten&#x017F;chub,</hi> Einbruch zur<lb/>
Nachtzeit, i&#x017F;t allgemein Stehlen mittels Ein&#x017F;chleichens in Häu&#x017F;er.<lb/><hi rendition="#g">Ma&#x017F;ematte heben,</hi> einen gewalt&#x017F;amen Dieb&#x017F;tahl begehen, &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;chränkt, da Ma&#x017F;&#x017F;ematten jeder Dieb&#x017F;tahl, jede Diebsbeute i&#x017F;t,<lb/>
und <hi rendition="#g">heben</hi> be&#x017F;onders auch für das Wiederherausholen des Ma&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
matten aus dem Ver&#x017F;teck (Kawure) gebräuchlich i&#x017F;t. Ferner <hi rendition="#g">Ger-<lb/>
lach</hi> (für Gallach), Dorfprediger, allgemein jeder Gei&#x017F;tliche; <hi rendition="#g">Gal-<lb/>
lon,</hi> Mond (für Challon), Fen&#x017F;ter, der durch das Fen&#x017F;ter drin-<lb/>
gende Schein u. &#x017F;. w. Originelle Ausdrücke &#x017F;ind <hi rendition="#g">Gollo,</hi> Bürger-<lb/>
mei&#x017F;ter, hergeleitet von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rosch hagolo,</hi> Haupt der Ver-<lb/>
triebenen, Ehrentitel des ober&#x017F;ten Rabbiners. <hi rendition="#g">Hollmu&#x017F;ch,</hi> Sturm,<lb/>
verdorben aus <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">halmus,</hi> Hammer, vom hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">halam,</hi><lb/>
&#x017F;toßen, &#x017F;chlagen, zer&#x017F;chlagen. <hi rendition="#g">Lab&#x017F;tock,</hi> richtiger <hi rendition="#g">Slabb&#x017F;tock,</hi><lb/>
Löffel, vom niederdeut&#x017F;chen Slabbern, wie die Hunde und Katzen<lb/>
mit der Zunge trinken, überhaupt trinken, auch allzu ge&#x017F;chwind<lb/>
reden, plappern. Richey, a. a. O., S. 256. <hi rendition="#g">Pi&#x017F;acken,</hi> knebeln,<lb/>
im Niederdeut&#x017F;chen &#x017F;ehr &#x017F;tark gebräuchlich. Richey, a. a. O., S. 186,<lb/>
erklärt es mit plagen, Stöße geben, abdre&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">vexare, verberare,<lb/>
contundere.</hi> Um&#x017F;on&#x017F;t bemüht man &#x017F;ich, für die&#x017F;es Wort eine<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] Verkabbern — verbergen. Verſchütten — verhaften. Zinke — ein Pettſchaft, ein Wink. Zosken — Pferd. Zoskenhändler — Pferdedieb. Zibisheichus — Stockſchläge. Der norddeutſche Dialekt tönt überall durch; ſo iſt Ma- dihne nur das entſtellte Martine (medino), da in der nieder- deutſchen Ausſprache das r nach einem Vocal und vor einem Con- ſonanten gewöhnlich wegfällt, z. B. Matten für Marten, Döſt für Dörſt, Durſt; Boſt für Borſt, Bruſt. Jm logiſchen Ver- ſtändniß ſind die Begriffe zuweilen willkürlich ſehr erweitert oder auch ſehr eingeſchränkt, z. B. Claſſern (im Original ſteht ver- druckt Claffern) von keli und emo, Piſtole, Schießgewehr, Jn- ſtrument zum Schrecken### iſt hier allgemein zum Diebsgeräth oder ſpecifiſch zu Diebsſchlüſſeln, Dietrichen gerechnet. Eſche, Geliebte, überhaupt Weib, Frau, Ehefrau. Kettenſchub, Einbruch zur Nachtzeit, iſt allgemein Stehlen mittels Einſchleichens in Häuſer. Maſematte heben, einen gewaltſamen Diebſtahl begehen, ſehr beſchränkt, da Maſſematten jeder Diebſtahl, jede Diebsbeute iſt, und heben beſonders auch für das Wiederherausholen des Maſſe- matten aus dem Verſteck (Kawure) gebräuchlich iſt. Ferner Ger- lach (für Gallach), Dorfprediger, allgemein jeder Geiſtliche; Gal- lon, Mond (für Challon), Fenſter, der durch das Fenſter drin- gende Schein u. ſ. w. Originelle Ausdrücke ſind Gollo, Bürger- meiſter, hergeleitet von _ , rosch hagolo, Haupt der Ver- triebenen, Ehrentitel des oberſten Rabbiners. Hollmuſch, Sturm, verdorben aus _ , halmus, Hammer, vom hebr. _ , halam, ſtoßen, ſchlagen, zerſchlagen. Labſtock, richtiger Slabbſtock, Löffel, vom niederdeutſchen Slabbern, wie die Hunde und Katzen mit der Zunge trinken, überhaupt trinken, auch allzu geſchwind reden, plappern. Richey, a. a. O., S. 256. Piſacken, knebeln, im Niederdeutſchen ſehr ſtark gebräuchlich. Richey, a. a. O., S. 186, erklärt es mit plagen, Stöße geben, abdreſchen, vexare, verberare, contundere. Umſonſt bemüht man ſich, für dieſes Wort eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/241
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/241>, abgerufen am 24.11.2024.