Hier ist mit absoluter Willkür in die semitischen Schrift- formen und in ihre Bedeutung hineingegriffen worden. So ist die in allen semitischen Alphabeten gleiche Grundform des Schin hier sowol dem Kuph wie dem Beth und Zain beigelegt worden. Das in zwiefacher Form vorhandene Samech, das Aleph, Theth und Tau sind ganz fremdartige Schnörkel, welche schon durchaus in das willkürliche Decorative und Ornamentale übergehen. Hin- gegen hat das Cheth einige Aehnlichkeit mit dem phönizischen Cheth und ist von dem althebräischen Münzen- und Gemmen- Cheth nur dadurch unterschieden, daß es auf der langen Seite liegt. Das Jod ist durchaus palmyrenisch; das Ain hat Aehnlich- keit mit dem althebräischen Münzen- und Gemmen-Ain, und das Tau erscheint als eine Verdoppelung des Tau in derselben Gem- menschrift oder in der althebräischen Schrift.
Eine weit stärkere kabbalistische Färbung hat die Scriptura transitus fluvii. Sie hat kein Sain, mithin nur 21 Buchstaben:
Cheth Vau He Daleth Gimel Beth Aleph [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] Samech Nun Mem Lamed Caph Jod Theth [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] Tau Schin Resch Kuff Zade Pe Ain [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Hier ist mit höchster Willkür in alle möglichen kabbalistischen Buchstabenformen hineingegriffen worden und man wagt kaum darauf zu deuten, daß das Aleph mit dem aramäisch-ägyptischen, das Beth mit dem palmyrenischen und das He mit dem phöni- zischen (in umgekehrter Stellung) einige Aehnlichkeit hat, wenn man dazu deutlich erkennt, daß das Beth, Daleth, He, Cheth, Jod, Caph, Zade, Tau u. s. w. offenbar mit der Kammerschrift übereinstimmt.
nes e stellarum lineamentis educunt, p. 316, in "Henrici Cornelii Agrip- pae ab Nettesheym, armatae militiae equitis aurati, et jur. utr. ac med. Dris Opera" (Lyon 1531).
Hier iſt mit abſoluter Willkür in die ſemitiſchen Schrift- formen und in ihre Bedeutung hineingegriffen worden. So iſt die in allen ſemitiſchen Alphabeten gleiche Grundform des Schin hier ſowol dem Kuph wie dem Beth und Zain beigelegt worden. Das in zwiefacher Form vorhandene Samech, das Aleph, Theth und Tau ſind ganz fremdartige Schnörkel, welche ſchon durchaus in das willkürliche Decorative und Ornamentale übergehen. Hin- gegen hat das Cheth einige Aehnlichkeit mit dem phöniziſchen Cheth und iſt von dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen- Cheth nur dadurch unterſchieden, daß es auf der langen Seite liegt. Das Jod iſt durchaus palmyreniſch; das Ain hat Aehnlich- keit mit dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen-Ain, und das Tau erſcheint als eine Verdoppelung des Tau in derſelben Gem- menſchrift oder in der althebräiſchen Schrift.
Eine weit ſtärkere kabbaliſtiſche Färbung hat die Scriptura transitus fluvii. Sie hat kein Sain, mithin nur 21 Buchſtaben:
Cheth Vau He Daleth Gimel Beth Aleph [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] Samech Nun Mem Lamed Caph Jod Theth [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] Tau Schin Resch Kuff Zade Pe Ain [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Hier iſt mit höchſter Willkür in alle möglichen kabbaliſtiſchen Buchſtabenformen hineingegriffen worden und man wagt kaum darauf zu deuten, daß das Aleph mit dem aramäiſch-ägyptiſchen, das Beth mit dem palmyreniſchen und das He mit dem phöni- ziſchen (in umgekehrter Stellung) einige Aehnlichkeit hat, wenn man dazu deutlich erkennt, daß das Beth, Daleth, He, Cheth, Jod, Caph, Zade, Tau u. ſ. w. offenbar mit der Kammerſchrift übereinſtimmt.
nes e stellarum lineamentis educunt, p. 316, in „Henrici Cornelii Agrip- pae ab Nettesheym, armatae militiae equitis aurati, et jur. utr. ac med. Dris Opera“ (Lyon 1531).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0018"n="6"/><p>Hier iſt mit abſoluter Willkür in die ſemitiſchen Schrift-<lb/>
formen und in ihre Bedeutung hineingegriffen worden. So iſt<lb/>
die in allen ſemitiſchen Alphabeten gleiche Grundform des <hirendition="#aq">Schin</hi><lb/>
hier ſowol dem <hirendition="#aq">Kuph</hi> wie dem <hirendition="#aq">Beth</hi> und <hirendition="#aq">Zain</hi> beigelegt worden.<lb/>
Das in zwiefacher Form vorhandene <hirendition="#aq">Samech,</hi> das <hirendition="#aq">Aleph, Theth</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Tau</hi>ſind ganz fremdartige Schnörkel, welche ſchon durchaus<lb/>
in das willkürliche Decorative und Ornamentale übergehen. Hin-<lb/>
gegen hat das <hirendition="#aq">Cheth</hi> einige Aehnlichkeit mit dem phöniziſchen<lb/><hirendition="#aq">Cheth</hi> und iſt von dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen-<lb/><hirendition="#aq">Cheth</hi> nur dadurch unterſchieden, daß es auf der <hirendition="#g">langen</hi> Seite<lb/>
liegt. Das <hirendition="#aq">Jod</hi> iſt durchaus palmyreniſch; das <hirendition="#aq">Ain</hi> hat Aehnlich-<lb/>
keit mit dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen-<hirendition="#aq">Ain,</hi> und das<lb/><hirendition="#aq">Tau</hi> erſcheint als eine Verdoppelung des <hirendition="#aq">Tau</hi> in derſelben Gem-<lb/>
menſchrift oder in der althebräiſchen Schrift.</p><lb/><p>Eine weit ſtärkere kabbaliſtiſche Färbung hat die <hirendition="#aq">Scriptura<lb/>
transitus fluvii.</hi> Sie hat kein <hirendition="#aq">Sain,</hi> mithin nur 21 Buchſtaben:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Cheth Vau He Daleth Gimel Beth Aleph<lb/><gapreason="insignificant"unit="chars"/><lb/>
Samech Nun Mem Lamed Caph Jod Theth<lb/><gapreason="insignificant"unit="chars"/><lb/>
Tau Schin Resch Kuff Zade Pe Ain</hi><lb/><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi></p><lb/><p>Hier iſt mit höchſter Willkür in alle möglichen kabbaliſtiſchen<lb/>
Buchſtabenformen hineingegriffen worden und man wagt kaum<lb/>
darauf zu deuten, daß das <hirendition="#aq">Aleph</hi> mit dem aramäiſch-ägyptiſchen,<lb/>
das <hirendition="#aq">Beth</hi> mit dem palmyreniſchen und das <hirendition="#aq">He</hi> mit dem phöni-<lb/>
ziſchen (in umgekehrter Stellung) einige Aehnlichkeit hat, wenn<lb/>
man dazu deutlich erkennt, daß das <hirendition="#aq">Beth, Daleth, He, Cheth,<lb/>
Jod, Caph, Zade, Tau</hi> u. ſ. w. offenbar mit der Kammerſchrift<lb/>
übereinſtimmt.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="1)"><hirendition="#aq">nes e stellarum lineamentis educunt, p. 316,</hi> in „<hirendition="#aq">Henrici Cornelii Agrip-<lb/>
pae ab Nettesheym, armatae militiae equitis aurati, et jur. utr. ac med.<lb/>
Dris Opera</hi>“ (Lyon 1531).</note></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0018]
Hier iſt mit abſoluter Willkür in die ſemitiſchen Schrift-
formen und in ihre Bedeutung hineingegriffen worden. So iſt
die in allen ſemitiſchen Alphabeten gleiche Grundform des Schin
hier ſowol dem Kuph wie dem Beth und Zain beigelegt worden.
Das in zwiefacher Form vorhandene Samech, das Aleph, Theth
und Tau ſind ganz fremdartige Schnörkel, welche ſchon durchaus
in das willkürliche Decorative und Ornamentale übergehen. Hin-
gegen hat das Cheth einige Aehnlichkeit mit dem phöniziſchen
Cheth und iſt von dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen-
Cheth nur dadurch unterſchieden, daß es auf der langen Seite
liegt. Das Jod iſt durchaus palmyreniſch; das Ain hat Aehnlich-
keit mit dem althebräiſchen Münzen- und Gemmen-Ain, und das
Tau erſcheint als eine Verdoppelung des Tau in derſelben Gem-
menſchrift oder in der althebräiſchen Schrift.
Eine weit ſtärkere kabbaliſtiſche Färbung hat die Scriptura
transitus fluvii. Sie hat kein Sain, mithin nur 21 Buchſtaben:
Cheth Vau He Daleth Gimel Beth Aleph
_
Samech Nun Mem Lamed Caph Jod Theth
_
Tau Schin Resch Kuff Zade Pe Ain
_
Hier iſt mit höchſter Willkür in alle möglichen kabbaliſtiſchen
Buchſtabenformen hineingegriffen worden und man wagt kaum
darauf zu deuten, daß das Aleph mit dem aramäiſch-ägyptiſchen,
das Beth mit dem palmyreniſchen und das He mit dem phöni-
ziſchen (in umgekehrter Stellung) einige Aehnlichkeit hat, wenn
man dazu deutlich erkennt, daß das Beth, Daleth, He, Cheth,
Jod, Caph, Zade, Tau u. ſ. w. offenbar mit der Kammerſchrift
übereinſtimmt.
1)
1) nes e stellarum lineamentis educunt, p. 316, in „Henrici Cornelii Agrip-
pae ab Nettesheym, armatae militiae equitis aurati, et jur. utr. ac med.
Dris Opera“ (Lyon 1531).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/18>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.