Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Weib, s. oben. Pincke, Mannsperson, besonders Handwerks-
bursche, von Pünkel, vorragender, bauschiger Theil, Bund, Bündel,
fig. Person, besonders Bursche oder Mädchen von gedrungenem
kurzen und dicken Körperbau. (Schmeller, a. a. O., I, 287.) Land-
Puller,
Landknecht im Amte, vom ahd. villen, an der Haut stra-
fen mit Schinden und Schlagen, niederwerfen. Jm Niederdeutschen
ist Pinke oder Fink membrum genitale masculi. Löben, Brod,
verdorben vom jüdischd. Lechem. Quaders Kot, vier Groschen,
von quatuor, quatre, und jüdischd. koton, klein, kleines Geld, vgl.
S. 68 unten. Lowen, Thaler, zig. lowe, Geld, Münze. Gefahr,
Dorff, jüdischd. kephar. Schuricht, allerlei Waaren, jüdischd.
sechore, Waare. Verdust, Gedränge, Vertuß, von täuschen, ver-
tuschen, nd. tüssen, beschwichtigen. Paßmann, einer, so den Die-
ben abkauft, jüdischd. pschar, pschores, Gewinn, Verdienst aus
dem Handel. Pun, pecun, vom lat. pecunia, Geld. Potzgen,
Ei, jüdischd. bezo. Handwasser, Handwerksbursche, nicht etwa
von Wasser oder nd. wassen, sondern aus der ganz eigenthüm-
lichen niederdeutschen Aussprache des Wortes "Handwerksbursche"
zu erklären, welches im raschen Gebrauch stets "Handwaßburs"
oder sogar "Handwaßbuß" ausgesprochen wird. Eine analoge
aussprachliche Corruption findet sich auch in dem zigeunerischen
Hanberburschus für Handwerksbursche. Vgl. das "Waldheimer
Lexikon", wo aber Handrasser doch wol nur verdruckt ist für Hand-
wasser. Storcher, Störger, Arzt, Quacksalber, Marktschreier,
Pfuscher, von störgen, stören, im Lande umherstreichen; Adelung,
IV, 408. Klufftpflantzer, Schneider, von Klufft für Klaf-
fot,
Rock, Kleid, und dies vom jüdischd. keleph, Rinde, Schale,
Hülse; Pflantzer, allgemein der Hersteller, Anfertiger. Finckel-
Jochen,
Branntwein, von fünkeln, brennen, und jüdischd. jajin,
Wein. Kapp-Mauß, Verräther, von kappen, fangen (capere)
und jüdischd. mossar, überantworten, verrathen. Thürmen, schla-
fen, auch dormen, von Turmel, Schwindel, s. das Wörterbuch.
Schabelle, Scheune, vom jüdischd. schobal (hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], scha-
bal,
gehen, aufsteigen, Zweige, Aehren bekommen). Wildner,
ein Krämer, vgl. Th. II, S. 207, Note 1.



Weib, ſ. oben. Pincke, Mannsperſon, beſonders Handwerks-
burſche, von Pünkel, vorragender, bauſchiger Theil, Bund, Bündel,
fig. Perſon, beſonders Burſche oder Mädchen von gedrungenem
kurzen und dicken Körperbau. (Schmeller, a. a. O., I, 287.) Land-
Puller,
Landknecht im Amte, vom ahd. villen, an der Haut ſtra-
fen mit Schinden und Schlagen, niederwerfen. Jm Niederdeutſchen
iſt Pinke oder Fink membrum genitale masculi. Löben, Brod,
verdorben vom jüdiſchd. Lechem. Quaders Kot, vier Groſchen,
von quatuor, quatre, und jüdiſchd. koton, klein, kleines Geld, vgl.
S. 68 unten. Lowen, Thaler, zig. lowe, Geld, Münze. Gefahr,
Dorff, jüdiſchd. kephar. Schuricht, allerlei Waaren, jüdiſchd.
sechore, Waare. Verduſt, Gedränge, Vertuß, von täuſchen, ver-
tuſchen, nd. tüſſen, beſchwichtigen. Paßmann, einer, ſo den Die-
ben abkauft, jüdiſchd. pschar, pschores, Gewinn, Verdienſt aus
dem Handel. Pun, pecun, vom lat. pecunia, Geld. Potzgen,
Ei, jüdiſchd. bezo. Handwaſſer, Handwerksburſche, nicht etwa
von Waſſer oder nd. waſſen, ſondern aus der ganz eigenthüm-
lichen niederdeutſchen Ausſprache des Wortes „Handwerksburſche“
zu erklären, welches im raſchen Gebrauch ſtets „Handwaßburs“
oder ſogar „Handwaßbuß“ ausgeſprochen wird. Eine analoge
ausſprachliche Corruption findet ſich auch in dem zigeuneriſchen
Hanberburschus für Handwerksburſche. Vgl. das „Waldheimer
Lexikon“, wo aber Handraſſer doch wol nur verdruckt iſt für Hand-
waſſer. Storcher, Störger, Arzt, Quackſalber, Marktſchreier,
Pfuſcher, von ſtörgen, ſtören, im Lande umherſtreichen; Adelung,
IV, 408. Klufftpflantzer, Schneider, von Klufft für Klaf-
fot,
Rock, Kleid, und dies vom jüdiſchd. keleph, Rinde, Schale,
Hülſe; Pflantzer, allgemein der Herſteller, Anfertiger. Finckel-
Jochen,
Branntwein, von fünkeln, brennen, und jüdiſchd. jajin,
Wein. Kapp-Mauß, Verräther, von kappen, fangen (capere)
und jüdiſchd. mossar, überantworten, verrathen. Thürmen, ſchla-
fen, auch dormen, von Turmel, Schwindel, ſ. das Wörterbuch.
Schabelle, Scheune, vom jüdiſchd. schobal (hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], scha-
bal,
gehen, aufſteigen, Zweige, Aehren bekommen). Wildner,
ein Krämer, vgl. Th. II, S. 207, Note 1.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0115" n="103"/>
Weib, &#x017F;. oben. <hi rendition="#g">Pincke,</hi> Mannsper&#x017F;on, be&#x017F;onders Handwerks-<lb/>
bur&#x017F;che, von <hi rendition="#g">Pünkel,</hi> vorragender, bau&#x017F;chiger Theil, Bund, Bündel,<lb/>
fig. Per&#x017F;on, be&#x017F;onders Bur&#x017F;che oder Mädchen von gedrungenem<lb/>
kurzen und dicken Körperbau. (Schmeller, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 287.) <hi rendition="#g">Land-<lb/>
Puller,</hi> Landknecht im Amte, vom ahd. <hi rendition="#aq">villen,</hi> an der Haut &#x017F;tra-<lb/>
fen mit Schinden und Schlagen, niederwerfen. Jm Niederdeut&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t Pinke oder Fink <hi rendition="#aq">membrum genitale masculi.</hi> <hi rendition="#g">Löben,</hi> Brod,<lb/>
verdorben vom jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">Lechem.</hi> <hi rendition="#g">Quaders Kot,</hi> vier Gro&#x017F;chen,<lb/>
von <hi rendition="#aq">quatuor, quatre,</hi> und jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">koton,</hi> klein, kleines Geld, vgl.<lb/>
S. 68 unten. <hi rendition="#g">Lowen,</hi> Thaler, zig. <hi rendition="#aq">lowe,</hi> Geld, Münze. <hi rendition="#g">Gefahr,</hi><lb/>
Dorff, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">kephar.</hi> <hi rendition="#g">Schuricht,</hi> allerlei Waaren, jüdi&#x017F;chd.<lb/><hi rendition="#aq">s<hi rendition="#sup">e</hi>chore,</hi> Waare. <hi rendition="#g">Verdu&#x017F;t,</hi> Gedränge, Vertuß, von täu&#x017F;chen, ver-<lb/>
tu&#x017F;chen, nd. tü&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;chwichtigen. <hi rendition="#g">Paßmann,</hi> einer, &#x017F;o den Die-<lb/>
ben abkauft, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">pschar, pschores,</hi> Gewinn, Verdien&#x017F;t aus<lb/>
dem Handel. <hi rendition="#g">Pun,</hi> pecun, vom lat. <hi rendition="#aq">pecunia,</hi> Geld. <hi rendition="#g">Potzgen,</hi><lb/>
Ei, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">bezo.</hi> <hi rendition="#g">Handwa&#x017F;&#x017F;er,</hi> Handwerksbur&#x017F;che, nicht etwa<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er oder nd. wa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern aus der ganz eigenthüm-<lb/>
lichen niederdeut&#x017F;chen Aus&#x017F;prache des Wortes &#x201E;Handwerksbur&#x017F;che&#x201C;<lb/>
zu erklären, welches im ra&#x017F;chen Gebrauch &#x017F;tets &#x201E;Handwaßburs&#x201C;<lb/>
oder &#x017F;ogar &#x201E;Handwaßbuß&#x201C; ausge&#x017F;prochen wird. Eine analoge<lb/>
aus&#x017F;prachliche Corruption findet &#x017F;ich auch in dem zigeuneri&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Hanberburschus</hi> für Handwerksbur&#x017F;che. Vgl. das &#x201E;Waldheimer<lb/>
Lexikon&#x201C;, wo aber Handra&#x017F;&#x017F;er doch wol nur verdruckt i&#x017F;t für Hand-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#g">Storcher, Störger,</hi> Arzt, Quack&#x017F;alber, Markt&#x017F;chreier,<lb/>
Pfu&#x017F;cher, von &#x017F;törgen, &#x017F;tören, im Lande umher&#x017F;treichen; Adelung,<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>, 408. <hi rendition="#g">Klufftpflantzer,</hi> Schneider, von <hi rendition="#g">Klufft</hi> für <hi rendition="#g">Klaf-<lb/>
fot,</hi> Rock, Kleid, und dies vom jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">keleph,</hi> Rinde, Schale,<lb/>
Hül&#x017F;e; <hi rendition="#g">Pflantzer,</hi> allgemein der Her&#x017F;teller, Anfertiger. <hi rendition="#g">Finckel-<lb/>
Jochen,</hi> Branntwein, von <hi rendition="#g">fünkeln,</hi> brennen, und jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">jajin,</hi><lb/>
Wein. <hi rendition="#g">Kapp-Mauß,</hi> Verräther, von <hi rendition="#g">kappen,</hi> fangen (<hi rendition="#aq">capere</hi>)<lb/>
und jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">mossar,</hi> überantworten, verrathen. <hi rendition="#g">Thürmen,</hi> &#x017F;chla-<lb/>
fen, auch <hi rendition="#g">dormen,</hi> von <hi rendition="#g">Turmel,</hi> Schwindel, &#x017F;. das Wörterbuch.<lb/><hi rendition="#g">Schabelle,</hi> Scheune, vom jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#aq">schobal</hi> (hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">scha-<lb/>
bal,</hi> gehen, auf&#x017F;teigen, Zweige, Aehren bekommen). <hi rendition="#g">Wildner,</hi><lb/>
ein Krämer, vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 207, Note 1.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0115] Weib, ſ. oben. Pincke, Mannsperſon, beſonders Handwerks- burſche, von Pünkel, vorragender, bauſchiger Theil, Bund, Bündel, fig. Perſon, beſonders Burſche oder Mädchen von gedrungenem kurzen und dicken Körperbau. (Schmeller, a. a. O., I, 287.) Land- Puller, Landknecht im Amte, vom ahd. villen, an der Haut ſtra- fen mit Schinden und Schlagen, niederwerfen. Jm Niederdeutſchen iſt Pinke oder Fink membrum genitale masculi. Löben, Brod, verdorben vom jüdiſchd. Lechem. Quaders Kot, vier Groſchen, von quatuor, quatre, und jüdiſchd. koton, klein, kleines Geld, vgl. S. 68 unten. Lowen, Thaler, zig. lowe, Geld, Münze. Gefahr, Dorff, jüdiſchd. kephar. Schuricht, allerlei Waaren, jüdiſchd. sechore, Waare. Verduſt, Gedränge, Vertuß, von täuſchen, ver- tuſchen, nd. tüſſen, beſchwichtigen. Paßmann, einer, ſo den Die- ben abkauft, jüdiſchd. pschar, pschores, Gewinn, Verdienſt aus dem Handel. Pun, pecun, vom lat. pecunia, Geld. Potzgen, Ei, jüdiſchd. bezo. Handwaſſer, Handwerksburſche, nicht etwa von Waſſer oder nd. waſſen, ſondern aus der ganz eigenthüm- lichen niederdeutſchen Ausſprache des Wortes „Handwerksburſche“ zu erklären, welches im raſchen Gebrauch ſtets „Handwaßburs“ oder ſogar „Handwaßbuß“ ausgeſprochen wird. Eine analoge ausſprachliche Corruption findet ſich auch in dem zigeuneriſchen Hanberburschus für Handwerksburſche. Vgl. das „Waldheimer Lexikon“, wo aber Handraſſer doch wol nur verdruckt iſt für Hand- waſſer. Storcher, Störger, Arzt, Quackſalber, Marktſchreier, Pfuſcher, von ſtörgen, ſtören, im Lande umherſtreichen; Adelung, IV, 408. Klufftpflantzer, Schneider, von Klufft für Klaf- fot, Rock, Kleid, und dies vom jüdiſchd. keleph, Rinde, Schale, Hülſe; Pflantzer, allgemein der Herſteller, Anfertiger. Finckel- Jochen, Branntwein, von fünkeln, brennen, und jüdiſchd. jajin, Wein. Kapp-Mauß, Verräther, von kappen, fangen (capere) und jüdiſchd. mossar, überantworten, verrathen. Thürmen, ſchla- fen, auch dormen, von Turmel, Schwindel, ſ. das Wörterbuch. Schabelle, Scheune, vom jüdiſchd. schobal (hebr. _ , scha- bal, gehen, aufſteigen, Zweige, Aehren bekommen). Wildner, ein Krämer, vgl. Th. II, S. 207, Note 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/115
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/115>, abgerufen am 25.11.2024.