Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

strepitus geirre, ir negehuget alliz ana der mysteriorum iu-
veres redemptoris unte der durneinon coronon, die imo judaica
gens
auf sazta, diu sein mauoter uuas secundum carnem etc.

Man sieht hier, wie an allen gleichzeitigen, ja noch frühern
Stellen, in dem Wechsel des vorherrschenden Deutschen mit ein-
zelnen lateinischen und lateinisch flectirten Wörtern durchaus keine
Vermischung der Sprachen, sondern beide Sprachen mit un-
verletzten Flexionen in ihren Gegensätzen getrennt nebeneinander
stehen und man erkennt den aufgeklärten deutschen Abt des 11. Jahr-
hunderts, der, obwol seine ganze Bildung von römischem Cultus
und römischer Sprache getragen war, das Möglichste that, um sich
der lateinischen Sprache zu entringen, und welcher nur noch die latei-
nischen Bezeichnungen beibehielt, weil sie kirchentechnische Termini
waren und populäres Verständniß erlangt hatten, oder weil er
selbst nicht das richtige deutsche Wort sogleich finden konnte. Man
darf nie vergessen, daß jene alten Sprachdenkmäler zumeist reli-
giöse Gegenstände behandelten und fast ausschließlich von Geist-
lichen, den einzigen Trägern der Wissenschaft überhaupt, herrühren,
und daß gleichzeitige, ja noch viel ältere, nicht aus dem Cultus
entsprungene Sprachdocumente, wie z. B. der Schwur der Könige
und der Völker zu Strasburg (842): In godes minna ind in
thes christianes folches ind unser bedhero gehaltnissi
u. s. w. 1),
das Lied auf den Sieg König Ludwig's III. bei Saucourt (881)
aus dem 9. Jahrhundert 2), eine von allen lateinischen Einschal-
tungen freie deutsche Sprache enthalten.

Jn gleicher Weise verhält es sich mit den freilich viel spä-
tern, von Genthe, wie es scheint, mit ungenauer Kenntniß der
Richtung und Bedeutsamkeit des wackern Peter von Dresden
(+ 1440) nur sehr oberflächlich und auch mit Unrecht hierher ge-
zogenen kirchlichen Gesängen dieses merkwürdigen Zeitgenossen des
Johannes Huß. Wenn je ein Kirchenlieddichter des Mittelalters

1) Vgl. Wackernagel, "Althochdeutsches Lesebuch", S. 76, 23.
2) Ebend., S. 106.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 5

strepitus geírre, ir negehúget alliz ána der mysteriorum iu-
veres redemptoris unte der dúrnînon corônon, die imo judaica
gens
ûf sázta, díu sîn mûoter uuás secundum carnem etc.

Man ſieht hier, wie an allen gleichzeitigen, ja noch frühern
Stellen, in dem Wechſel des vorherrſchenden Deutſchen mit ein-
zelnen lateiniſchen und lateiniſch flectirten Wörtern durchaus keine
Vermiſchung der Sprachen, ſondern beide Sprachen mit un-
verletzten Flexionen in ihren Gegenſätzen getrennt nebeneinander
ſtehen und man erkennt den aufgeklärten deutſchen Abt des 11. Jahr-
hunderts, der, obwol ſeine ganze Bildung von römiſchem Cultus
und römiſcher Sprache getragen war, das Möglichſte that, um ſich
der lateiniſchen Sprache zu entringen, und welcher nur noch die latei-
niſchen Bezeichnungen beibehielt, weil ſie kirchentechniſche Termini
waren und populäres Verſtändniß erlangt hatten, oder weil er
ſelbſt nicht das richtige deutſche Wort ſogleich finden konnte. Man
darf nie vergeſſen, daß jene alten Sprachdenkmäler zumeiſt reli-
giöſe Gegenſtände behandelten und faſt ausſchließlich von Geiſt-
lichen, den einzigen Trägern der Wiſſenſchaft überhaupt, herrühren,
und daß gleichzeitige, ja noch viel ältere, nicht aus dem Cultus
entſprungene Sprachdocumente, wie z. B. der Schwur der Könige
und der Völker zu Strasburg (842): In godes minna ind in
thes christiânes folches ind unser bêdhêro gehaltnissi
u. ſ. w. 1),
das Lied auf den Sieg König Ludwig’s III. bei Saucourt (881)
aus dem 9. Jahrhundert 2), eine von allen lateiniſchen Einſchal-
tungen freie deutſche Sprache enthalten.

Jn gleicher Weiſe verhält es ſich mit den freilich viel ſpä-
tern, von Genthe, wie es ſcheint, mit ungenauer Kenntniß der
Richtung und Bedeutſamkeit des wackern Peter von Dresden
(† 1440) nur ſehr oberflächlich und auch mit Unrecht hierher ge-
zogenen kirchlichen Geſängen dieſes merkwürdigen Zeitgenoſſen des
Johannes Huß. Wenn je ein Kirchenlieddichter des Mittelalters

1) Vgl. Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“, S. 76, 23.
2) Ebend., S. 106.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0099" n="65"/><hi rendition="#i">strepitus</hi> geírre, ir negehúget alliz ána der <hi rendition="#i">mysteriorum</hi> iu-<lb/>
veres <hi rendition="#i">redemptoris</hi> unte der dúrnînon corônon, die imo <hi rendition="#i">judaica<lb/>
gens</hi> ûf sázta, díu sîn mûoter uuás <hi rendition="#i">secundum carnem</hi> etc.</hi> </p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht hier, wie an allen gleichzeitigen, ja noch frühern<lb/>
Stellen, in dem Wech&#x017F;el des vorherr&#x017F;chenden Deut&#x017F;chen mit ein-<lb/>
zelnen lateini&#x017F;chen und lateini&#x017F;ch flectirten Wörtern durchaus keine<lb/>
Vermi&#x017F;chung der Sprachen, &#x017F;ondern beide Sprachen mit un-<lb/>
verletzten Flexionen in ihren Gegen&#x017F;ätzen getrennt nebeneinander<lb/>
&#x017F;tehen und man erkennt den aufgeklärten deut&#x017F;chen Abt des 11. Jahr-<lb/>
hunderts, der, obwol &#x017F;eine ganze Bildung von römi&#x017F;chem Cultus<lb/>
und römi&#x017F;cher Sprache getragen war, das Möglich&#x017F;te that, um &#x017F;ich<lb/>
der lateini&#x017F;chen Sprache zu entringen, und welcher nur noch die latei-<lb/>
ni&#x017F;chen Bezeichnungen beibehielt, weil &#x017F;ie kirchentechni&#x017F;che Termini<lb/>
waren und populäres Ver&#x017F;tändniß erlangt hatten, oder weil er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht das richtige deut&#x017F;che Wort &#x017F;ogleich finden konnte. Man<lb/>
darf nie verge&#x017F;&#x017F;en, daß jene alten Sprachdenkmäler zumei&#x017F;t reli-<lb/>
giö&#x017F;e Gegen&#x017F;tände behandelten und fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich von Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen, den einzigen Trägern der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überhaupt, herrühren,<lb/>
und daß gleichzeitige, ja noch viel ältere, nicht aus dem Cultus<lb/>
ent&#x017F;prungene Sprachdocumente, wie z. B. der Schwur der Könige<lb/>
und der Völker zu Strasburg (842): <hi rendition="#aq">In godes minna ind in<lb/>
thes christiânes folches ind unser bêdhêro gehaltnissi</hi> u. &#x017F;. w. <note place="foot" n="1)">Vgl. Wackernagel, &#x201E;Althochdeut&#x017F;ches Le&#x017F;ebuch&#x201C;, S. 76, 23.</note>,<lb/>
das Lied auf den Sieg König Ludwig&#x2019;s <hi rendition="#aq">III.</hi> bei Saucourt (881)<lb/>
aus dem 9. Jahrhundert <note place="foot" n="2)">Ebend., S. 106.</note>, eine von allen lateini&#x017F;chen Ein&#x017F;chal-<lb/>
tungen freie deut&#x017F;che Sprache enthalten.</p><lb/>
            <p>Jn gleicher Wei&#x017F;e verhält es &#x017F;ich mit den freilich viel &#x017F;pä-<lb/>
tern, von Genthe, wie es &#x017F;cheint, mit ungenauer Kenntniß der<lb/>
Richtung und Bedeut&#x017F;amkeit des wackern Peter von Dresden<lb/>
(&#x2020; 1440) nur &#x017F;ehr oberflächlich und auch mit Unrecht hierher ge-<lb/>
zogenen kirchlichen Ge&#x017F;ängen die&#x017F;es merkwürdigen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Johannes Huß. Wenn je ein Kirchenlieddichter des Mittelalters<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0099] strepitus geírre, ir negehúget alliz ána der mysteriorum iu- veres redemptoris unte der dúrnînon corônon, die imo judaica gens ûf sázta, díu sîn mûoter uuás secundum carnem etc. Man ſieht hier, wie an allen gleichzeitigen, ja noch frühern Stellen, in dem Wechſel des vorherrſchenden Deutſchen mit ein- zelnen lateiniſchen und lateiniſch flectirten Wörtern durchaus keine Vermiſchung der Sprachen, ſondern beide Sprachen mit un- verletzten Flexionen in ihren Gegenſätzen getrennt nebeneinander ſtehen und man erkennt den aufgeklärten deutſchen Abt des 11. Jahr- hunderts, der, obwol ſeine ganze Bildung von römiſchem Cultus und römiſcher Sprache getragen war, das Möglichſte that, um ſich der lateiniſchen Sprache zu entringen, und welcher nur noch die latei- niſchen Bezeichnungen beibehielt, weil ſie kirchentechniſche Termini waren und populäres Verſtändniß erlangt hatten, oder weil er ſelbſt nicht das richtige deutſche Wort ſogleich finden konnte. Man darf nie vergeſſen, daß jene alten Sprachdenkmäler zumeiſt reli- giöſe Gegenſtände behandelten und faſt ausſchließlich von Geiſt- lichen, den einzigen Trägern der Wiſſenſchaft überhaupt, herrühren, und daß gleichzeitige, ja noch viel ältere, nicht aus dem Cultus entſprungene Sprachdocumente, wie z. B. der Schwur der Könige und der Völker zu Strasburg (842): In godes minna ind in thes christiânes folches ind unser bêdhêro gehaltnissi u. ſ. w. 1), das Lied auf den Sieg König Ludwig’s III. bei Saucourt (881) aus dem 9. Jahrhundert 2), eine von allen lateiniſchen Einſchal- tungen freie deutſche Sprache enthalten. Jn gleicher Weiſe verhält es ſich mit den freilich viel ſpä- tern, von Genthe, wie es ſcheint, mit ungenauer Kenntniß der Richtung und Bedeutſamkeit des wackern Peter von Dresden († 1440) nur ſehr oberflächlich und auch mit Unrecht hierher ge- zogenen kirchlichen Geſängen dieſes merkwürdigen Zeitgenoſſen des Johannes Huß. Wenn je ein Kirchenlieddichter des Mittelalters 1) Vgl. Wackernagel, „Althochdeutſches Leſebuch“, S. 76, 23. 2) Ebend., S. 106. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/99
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/99>, abgerufen am 22.11.2024.