Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

sich selbst hat einen großen innern Wortreichthum. Der Wort-
vorrath der hebräischen Sprache ist überhaupt schon früh durch
Chaldäismen, Syriasmen u. s. w. versetzt und verstärkt und dazu
durch die talmudischen und rabbinischen Schriftsteller von den ur-
sprünglichen einfachen und natürlichen Bedeutungen zu gramma-
tischen, philosophischen, culturhistorischen, bürgerlichen und häus-
lichen Begriffen erweitert worden, welche dem hebräischen Alter-
thum ganz unbekannt waren und in ihren ausgearteten Formen
sogar oft die ursprüngliche Bedeutung des Stammworts verdun-
keln. Dadurch hat aber das Judendeutsch eine Fülle treffender
Begriffe gewonnen, welche gerade in der Vereinigung mit der
deutschen Sprache sich noch eigenthümlicher zu Begriffswörtern
gebildet und abgerundet haben und in welchen Phantasie wie
Scharfsinn, Witz und Laune bis zum Uebermuth neben und mit-
einander hervortreten, sodaß gerade diese Fülle neben der geheim-
nißvollen Eigenthümlichkeit der Sprachen das Gaunerthum ver-
mochte, auf das begierigste diese Sprache des ohnehin zur Hefe
des Volkes hinabgestoßenen Judenthums aufzufassen und mit allem,
was Witz, Spott, Hohn, Jronie, Frivolität und frecher Ueber-
muth auf dem unreinen Sprachboden nur ersinnen und schaffen
konnten, für sich auszubeuten und zu cultiviren.

Um die judendeutsche Sprache und die so stark aus ihr ge-
sättigte Gaunersprache in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und Zu-
sammensetzung klar zu erkennen, bedarf es eines wenn auch nur
flüchtigen Blicks auf andere sprachliche Erscheinungen, welche aus
den Vermischungen zweier an sich verschiedener Sprachen hervor-
gegangen sind. Zugleich mag dadurch der Vorwurf von der deut-
schen Sprache zurückgewiesen werden, "daß [wie Bouterwek, "Ge-
schichte der Litteratur", IX, 82, andeutet und F. W. Genthe 1)
aufnimmt] die im 15. Jahrhundert hervortretende Mischung der
deutschen Sprache mit fremdsprachlichen Substanzen eine so lange
Vorgeschichte gehabt habe, daß sie sich schon in der zweiten Hälfte
des 11. Jahrhunderts angekündigt hätte".

1) "Geschichte der maccaronischen Poesie und Sammlung ihrer vorzüglichsten
Denkmale" (Halle und Leipzig 1829), S. 13.

ſich ſelbſt hat einen großen innern Wortreichthum. Der Wort-
vorrath der hebräiſchen Sprache iſt überhaupt ſchon früh durch
Chaldäismen, Syriasmen u. ſ. w. verſetzt und verſtärkt und dazu
durch die talmudiſchen und rabbiniſchen Schriftſteller von den ur-
ſprünglichen einfachen und natürlichen Bedeutungen zu gramma-
tiſchen, philoſophiſchen, culturhiſtoriſchen, bürgerlichen und häus-
lichen Begriffen erweitert worden, welche dem hebräiſchen Alter-
thum ganz unbekannt waren und in ihren ausgearteten Formen
ſogar oft die urſprüngliche Bedeutung des Stammworts verdun-
keln. Dadurch hat aber das Judendeutſch eine Fülle treffender
Begriffe gewonnen, welche gerade in der Vereinigung mit der
deutſchen Sprache ſich noch eigenthümlicher zu Begriffswörtern
gebildet und abgerundet haben und in welchen Phantaſie wie
Scharfſinn, Witz und Laune bis zum Uebermuth neben und mit-
einander hervortreten, ſodaß gerade dieſe Fülle neben der geheim-
nißvollen Eigenthümlichkeit der Sprachen das Gaunerthum ver-
mochte, auf das begierigſte dieſe Sprache des ohnehin zur Hefe
des Volkes hinabgeſtoßenen Judenthums aufzufaſſen und mit allem,
was Witz, Spott, Hohn, Jronie, Frivolität und frecher Ueber-
muth auf dem unreinen Sprachboden nur erſinnen und ſchaffen
konnten, für ſich auszubeuten und zu cultiviren.

Um die judendeutſche Sprache und die ſo ſtark aus ihr ge-
ſättigte Gaunerſprache in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und Zu-
ſammenſetzung klar zu erkennen, bedarf es eines wenn auch nur
flüchtigen Blicks auf andere ſprachliche Erſcheinungen, welche aus
den Vermiſchungen zweier an ſich verſchiedener Sprachen hervor-
gegangen ſind. Zugleich mag dadurch der Vorwurf von der deut-
ſchen Sprache zurückgewieſen werden, „daß [wie Bouterwek, „Ge-
ſchichte der Litteratur“, IX, 82, andeutet und F. W. Genthe 1)
aufnimmt] die im 15. Jahrhundert hervortretende Miſchung der
deutſchen Sprache mit fremdſprachlichen Subſtanzen eine ſo lange
Vorgeſchichte gehabt habe, daß ſie ſich ſchon in der zweiten Hälfte
des 11. Jahrhunderts angekündigt hätte“.

1) „Geſchichte der maccaroniſchen Poeſie und Sammlung ihrer vorzüglichſten
Denkmale“ (Halle und Leipzig 1829), S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="56"/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat einen großen innern Wortreichthum. Der Wort-<lb/>
vorrath der hebräi&#x017F;chen Sprache i&#x017F;t überhaupt &#x017F;chon früh durch<lb/>
Chaldäismen, Syriasmen u. &#x017F;. w. ver&#x017F;etzt und ver&#x017F;tärkt und dazu<lb/>
durch die talmudi&#x017F;chen und rabbini&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller von den ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen einfachen und natürlichen Bedeutungen zu gramma-<lb/>
ti&#x017F;chen, philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, culturhi&#x017F;tori&#x017F;chen, bürgerlichen und häus-<lb/>
lichen Begriffen erweitert worden, welche dem hebräi&#x017F;chen Alter-<lb/>
thum ganz unbekannt waren und in ihren ausgearteten Formen<lb/>
&#x017F;ogar oft die ur&#x017F;prüngliche Bedeutung des Stammworts verdun-<lb/>
keln. Dadurch hat aber das Judendeut&#x017F;ch eine Fülle treffender<lb/>
Begriffe gewonnen, welche gerade in der Vereinigung mit der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache &#x017F;ich noch eigenthümlicher zu Begriffswörtern<lb/>
gebildet und abgerundet haben und in welchen Phanta&#x017F;ie wie<lb/>
Scharf&#x017F;inn, Witz und Laune bis zum Uebermuth neben und mit-<lb/>
einander hervortreten, &#x017F;odaß gerade die&#x017F;e Fülle neben der geheim-<lb/>
nißvollen Eigenthümlichkeit der Sprachen das Gaunerthum ver-<lb/>
mochte, auf das begierig&#x017F;te die&#x017F;e Sprache des ohnehin zur Hefe<lb/>
des Volkes hinabge&#x017F;toßenen Judenthums aufzufa&#x017F;&#x017F;en und mit allem,<lb/>
was Witz, Spott, Hohn, Jronie, Frivolität und frecher Ueber-<lb/>
muth auf dem unreinen Sprachboden nur er&#x017F;innen und &#x017F;chaffen<lb/>
konnten, für &#x017F;ich auszubeuten und zu cultiviren.</p><lb/>
              <p>Um die judendeut&#x017F;che Sprache und die &#x017F;o &#x017F;tark aus ihr ge-<lb/>
&#x017F;ättigte Gauner&#x017F;prache in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung klar zu erkennen, bedarf es eines wenn auch nur<lb/>
flüchtigen Blicks auf andere &#x017F;prachliche Er&#x017F;cheinungen, welche aus<lb/>
den Vermi&#x017F;chungen zweier an &#x017F;ich ver&#x017F;chiedener Sprachen hervor-<lb/>
gegangen &#x017F;ind. Zugleich mag dadurch der Vorwurf von der deut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache zurückgewie&#x017F;en werden, &#x201E;daß [wie Bouterwek, &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Litteratur&#x201C;, <hi rendition="#aq">IX</hi>, 82, andeutet und F. W. Genthe <note place="foot" n="1)">&#x201E;Ge&#x017F;chichte der maccaroni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie und Sammlung ihrer vorzüglich&#x017F;ten<lb/>
Denkmale&#x201C; (Halle und Leipzig 1829), S. 13.</note><lb/>
aufnimmt] die im 15. Jahrhundert hervortretende Mi&#x017F;chung der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache mit fremd&#x017F;prachlichen Sub&#x017F;tanzen eine &#x017F;o lange<lb/>
Vorge&#x017F;chichte gehabt habe, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon in der zweiten Hälfte<lb/>
des 11. Jahrhunderts angekündigt hätte&#x201C;.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0090] ſich ſelbſt hat einen großen innern Wortreichthum. Der Wort- vorrath der hebräiſchen Sprache iſt überhaupt ſchon früh durch Chaldäismen, Syriasmen u. ſ. w. verſetzt und verſtärkt und dazu durch die talmudiſchen und rabbiniſchen Schriftſteller von den ur- ſprünglichen einfachen und natürlichen Bedeutungen zu gramma- tiſchen, philoſophiſchen, culturhiſtoriſchen, bürgerlichen und häus- lichen Begriffen erweitert worden, welche dem hebräiſchen Alter- thum ganz unbekannt waren und in ihren ausgearteten Formen ſogar oft die urſprüngliche Bedeutung des Stammworts verdun- keln. Dadurch hat aber das Judendeutſch eine Fülle treffender Begriffe gewonnen, welche gerade in der Vereinigung mit der deutſchen Sprache ſich noch eigenthümlicher zu Begriffswörtern gebildet und abgerundet haben und in welchen Phantaſie wie Scharfſinn, Witz und Laune bis zum Uebermuth neben und mit- einander hervortreten, ſodaß gerade dieſe Fülle neben der geheim- nißvollen Eigenthümlichkeit der Sprachen das Gaunerthum ver- mochte, auf das begierigſte dieſe Sprache des ohnehin zur Hefe des Volkes hinabgeſtoßenen Judenthums aufzufaſſen und mit allem, was Witz, Spott, Hohn, Jronie, Frivolität und frecher Ueber- muth auf dem unreinen Sprachboden nur erſinnen und ſchaffen konnten, für ſich auszubeuten und zu cultiviren. Um die judendeutſche Sprache und die ſo ſtark aus ihr ge- ſättigte Gaunerſprache in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit und Zu- ſammenſetzung klar zu erkennen, bedarf es eines wenn auch nur flüchtigen Blicks auf andere ſprachliche Erſcheinungen, welche aus den Vermiſchungen zweier an ſich verſchiedener Sprachen hervor- gegangen ſind. Zugleich mag dadurch der Vorwurf von der deut- ſchen Sprache zurückgewieſen werden, „daß [wie Bouterwek, „Ge- ſchichte der Litteratur“, IX, 82, andeutet und F. W. Genthe 1) aufnimmt] die im 15. Jahrhundert hervortretende Miſchung der deutſchen Sprache mit fremdſprachlichen Subſtanzen eine ſo lange Vorgeſchichte gehabt habe, daß ſie ſich ſchon in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts angekündigt hätte“. 1) „Geſchichte der maccaroniſchen Poeſie und Sammlung ihrer vorzüglichſten Denkmale“ (Halle und Leipzig 1829), S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/90
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/90>, abgerufen am 23.11.2024.