wo denn nun Francisque-Michel aus en' Tiffle entiffle, l'eglise, gemacht hat. Seltsam macht sich nach der Bemerkung Francisque- Michel's S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues orientales (vom Hebräischen oder Judendeutsch ist nirgends die Rede) je ne connais jusqu'a present qu'un seul mot qui puisse en deriver: c'est baite, auquel j'ai consacre un article. Der article consacre, äußerst mager, findet sich S. 28. Dort heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunersprache erblickt hier nicht sogleich die alte judendeutsche Bekanntschaft [fremdsprachliches Material], bait, bajiss, bess, Plur. [fremdsprachliches Material], bottim, hebr. [fremdsprachliches Material], stat. constr. [fremdsprachliches Material]? Francisque-Michel sagt aber ohne Umschweife: Ce mot n'est autre chose que le mot arabe [fremdsprachliches Material] (beit) qui avait course avec le meme sens parmi les bohemiens de l'Italie. (!) Zum Belege dessen führt Francisque-Michel eine Stelle an aus dem Lustspiel des Claudio Dalesso (1610): "La Cingana", woselbst Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine Zigeunerin, sagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde rubatacia u. s. w. Aehnliche Unkenntniß manifestirt sich bei Fran- cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety- mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch ist die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442 --453, so kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet die Introduction S. xxx die Erwartungen spannt, wenn es dort heißt: Ce contact de la France et de l'Allemagne dota l'argot de quelques mots d'origine et meme de physiognomie germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup de temps pour cette operation. Doch liegt eine weitere Kritik außerhalb der Grenzen dieses Werks.
4 *
wo denn nun Francisque-Michel aus en’ Tiffle entiffle, l’église, gemacht hat. Seltſam macht ſich nach der Bemerkung Francisque- Michel’s S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues orientales (vom Hebräiſchen oder Judendeutſch iſt nirgends die Rede) je ne connais jusqu’à présent qu’un seul mot qui puisse en dériver: c’est baite, auquel j’ai consacré un article. Der article consacré, äußerſt mager, findet ſich S. 28. Dort heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunerſprache erblickt hier nicht ſogleich die alte judendeutſche Bekanntſchaft [fremdsprachliches Material], bait, bajiss, bess, Plur. [fremdsprachliches Material], bottim, hebr. [fremdsprachliches Material], stat. constr. [fremdsprachliches Material]? Francisque-Michel ſagt aber ohne Umſchweife: Ce mot n’est autre chose que le mot arabe [fremdsprachliches Material] (beit) qui avait course avec le même sens parmi les bohémiens de l’Italie. (!) Zum Belege deſſen führt Francisque-Michel eine Stelle an aus dem Luſtſpiel des Claudio Daleſſo (1610): „La Cingana“, woſelbſt Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine Zigeunerin, ſagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde rubatacia u. ſ. w. Aehnliche Unkenntniß manifeſtirt ſich bei Fran- cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety- mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch iſt die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442 —453, ſo kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet die Introduction S. xxx die Erwartungen ſpannt, wenn es dort heißt: Ce contact de la France et de l’Allemagne dota l’argot de quelques mots d’origine et même de physiognomie germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup de temps pour cette opération. Doch liegt eine weitere Kritik außerhalb der Grenzen dieſes Werks.
4 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0085"n="51"/>
wo denn nun Francisque-Michel aus en’ Tiffle <hirendition="#aq"><hirendition="#g">entiffle,</hi> l’église,</hi><lb/>
gemacht hat. Seltſam macht ſich nach der Bemerkung Francisque-<lb/>
Michel’s S. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">xxxi</hi></hi></hi> der <hirendition="#aq">Introduction: Quant aux autres langues<lb/>
orientales</hi> (vom Hebräiſchen oder Judendeutſch iſt nirgends die<lb/>
Rede) <hirendition="#aq">je ne connais jusqu’à présent <hirendition="#g">qu’un seul mot</hi> qui<lb/>
puisse en dériver: c’est <hirendition="#g">baite,</hi> auquel j’ai consacré un article.</hi><lb/>
Der <hirendition="#aq">article consacré,</hi> äußerſt mager, findet ſich S. 28. Dort<lb/>
heißt es: <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Baite</hi> s. f. maison.</hi> Welcher Kenner der Gaunerſprache<lb/>
erblickt hier nicht ſogleich die alte judendeutſche Bekanntſchaft <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">bait, bajiss, bess,</hi> Plur. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">bottim,</hi> hebr. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">stat. constr.</hi><lb/><gapreason="fm"/>? Francisque-Michel ſagt aber ohne Umſchweife: <hirendition="#aq">Ce mot<lb/>
n’est autre chose que le mot arabe <gapreason="fm"/> (beit) <hirendition="#g">qui avait<lb/>
course</hi> avec le même sens <hirendition="#g">parmi les bohémiens de<lb/>
l’Italie</hi>.</hi> (!) Zum Belege deſſen führt Francisque-Michel eine<lb/>
Stelle an aus dem Luſtſpiel des Claudio Daleſſo (1610): „<hirendition="#aq">La<lb/>
Cingana</hi>“, woſelbſt Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine<lb/>
Zigeunerin, ſagt: <hirendition="#aq">Mo se mi trobar <hirendition="#g">el beith,</hi> el casa, unde<lb/>
rubatacia</hi> u. ſ. w. Aehnliche Unkenntniß manifeſtirt ſich bei Fran-<lb/>
cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety-<lb/>
mologie von <hirendition="#aq">nep,</hi> worüber man vgl. Th. <hirendition="#aq">II</hi>, S. 207. Auch iſt<lb/>
die ganze Abfertigung des <hirendition="#aq">Argot allemand ou rothwelsch,</hi> S. 442<lb/>—453, ſo kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet<lb/>
die <hirendition="#aq">Introduction</hi> S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxx</hi></hi> die Erwartungen ſpannt, wenn es<lb/>
dort heißt: <hirendition="#aq">Ce contact de la France et de l’Allemagne dota<lb/>
l’argot de quelques mots d’origine et même de physiognomie<lb/>
germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup<lb/>
de temps pour cette opération.</hi> Doch liegt eine weitere Kritik<lb/>
außerhalb der Grenzen dieſes Werks.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4 *</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[51/0085]
wo denn nun Francisque-Michel aus en’ Tiffle entiffle, l’église,
gemacht hat. Seltſam macht ſich nach der Bemerkung Francisque-
Michel’s S. xxxi der Introduction: Quant aux autres langues
orientales (vom Hebräiſchen oder Judendeutſch iſt nirgends die
Rede) je ne connais jusqu’à présent qu’un seul mot qui
puisse en dériver: c’est baite, auquel j’ai consacré un article.
Der article consacré, äußerſt mager, findet ſich S. 28. Dort
heißt es: Baite s. f. maison. Welcher Kenner der Gaunerſprache
erblickt hier nicht ſogleich die alte judendeutſche Bekanntſchaft _ ,
bait, bajiss, bess, Plur. _ , bottim, hebr. _ , stat. constr.
_ ? Francisque-Michel ſagt aber ohne Umſchweife: Ce mot
n’est autre chose que le mot arabe _ (beit) qui avait
course avec le même sens parmi les bohémiens de
l’Italie. (!) Zum Belege deſſen führt Francisque-Michel eine
Stelle an aus dem Luſtſpiel des Claudio Daleſſo (1610): „La
Cingana“, woſelbſt Act 2, Sc. 12 die Heldin des Stücks, eine
Zigeunerin, ſagt: Mo se mi trobar el beith, el casa, unde
rubatacia u. ſ. w. Aehnliche Unkenntniß manifeſtirt ſich bei Fran-
cisque-Michel an vielen Stellen, wie z. B. S. 291 bei der Ety-
mologie von nep, worüber man vgl. Th. II, S. 207. Auch iſt
die ganze Abfertigung des Argot allemand ou rothwelsch, S. 442
—453, ſo kümmerlich wie leichtfertig und gehaltlos, ungeachtet
die Introduction S. xxx die Erwartungen ſpannt, wenn es
dort heißt: Ce contact de la France et de l’Allemagne dota
l’argot de quelques mots d’origine et même de physiognomie
germaniques; mais on les compte, et il ne faut pas beaucoup
de temps pour cette opération. Doch liegt eine weitere Kritik
außerhalb der Grenzen dieſes Werks.
4 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/85>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.