Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.die koburger Designation gibt: "Der Mann von der Sache, An- Außer den schon erwähnten Ausdrücken dabbern, dibbern, Ueber Loschon hakaudesch, worüber der sprachunkundige Sechzehntes Kapitel. 2) Wesen und Stoff der Gaunersprache. Jndem die Gaunersprache als deutsche Volkssprache mit dem 1) Auch nicht einmal das kann man zur Entschuldigung Bischoff's anfüh- ren, daß Waldiwerei für Baldowerei im richtigen Sinne des Baldowern habe genommen und daß damit das Gesammttreiben der Gauner in Reuß habe dar- gestellt werden sollen. Einen solchen Namen verdient jedoch die kümmerliche Darstellung auf den ersten 25 Seiten schwerlich. Auch wird S. 31 Baldo- wer, Auskundschafter, deutlich unterschieden von dem Waldiwern, sagen 3 *
die koburger Deſignation gibt: „Der Mann von der Sache, An- Außer den ſchon erwähnten Ausdrücken dabbern, dibbern, Ueber Loſchon hakaudeſch, worüber der ſprachunkundige Sechzehntes Kapitel. 2) Weſen und Stoff der Gaunerſprache. Jndem die Gaunerſprache als deutſche Volksſprache mit dem 1) Auch nicht einmal das kann man zur Entſchuldigung Biſchoff’s anfüh- ren, daß Waldiwerei für Baldowerei im richtigen Sinne des Baldowern habe genommen und daß damit das Geſammttreiben der Gauner in Reuß habe dar- geſtellt werden ſollen. Einen ſolchen Namen verdient jedoch die kümmerliche Darſtellung auf den erſten 25 Seiten ſchwerlich. Auch wird S. 31 Baldo- wer, Auskundſchafter, deutlich unterſchieden von dem Waldiwern, ſagen 3 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="35"/> die koburger Deſignation gibt: „Der Mann von der Sache, An-<lb/> weiſer, Angeber, welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Dieb-<lb/> ſtahl anweiſet, und deswegen wenigſtens einen Diebs-Antheil,<lb/> öffter auch doppelte <hi rendition="#aq">Portion</hi> bekommt“, und welche Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 106<lb/> beim Baldowern ausführlich dargelegt iſt. Niemals iſt aber mit<lb/> Baldowern die Bedeutung des Sprechens verbunden geweſen, und<lb/> der von Biſchoff ſo falſch gewählte Titel hat vielleicht als eine<lb/> Copie des berühmten Jüdiſchen Baldobers gelten und gleiches<lb/> Aufſehen erregen ſollen, wie dieſer erlangt hat. <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="1)">Auch nicht einmal das kann man zur Entſchuldigung Biſchoff’s anfüh-<lb/> ren, daß Waldiwerei für Baldowerei im richtigen Sinne des Baldowern habe<lb/> genommen und daß damit das Geſammttreiben der Gauner in Reuß habe dar-<lb/> geſtellt werden ſollen. Einen ſolchen Namen verdient jedoch die kümmerliche<lb/> Darſtellung auf den erſten 25 Seiten ſchwerlich. Auch wird S. 31 <hi rendition="#g">Baldo-<lb/> wer,</hi> Auskundſchafter, deutlich unterſchieden von dem <hi rendition="#g">Waldiwern,</hi> ſagen</note></p><lb/> <p>Außer den ſchon erwähnten Ausdrücken <hi rendition="#g">dabbern, dibbern,<lb/> medabbern, medabber ſein, dawern, diwern,</hi> ſind noch die<lb/> Zeitwörter <hi rendition="#g">ſchmuſen,</hi> von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">schama,</hi> er hat gehört, gehor-<lb/> ſamt, und <hi rendition="#g">kohlen,</hi> von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">kol,</hi> Stimme, die gebräuchlichſten<lb/> für ſprechen, ſodaß für das Reden in der Gaunerſprache geſagt<lb/> wird: <hi rendition="#g">kochem ſchmuſen, kochem dibbern</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Ueber <hi rendition="#g">Loſchon hakaudeſch,</hi> worüber der ſprachunkundige<lb/> Thiele <hi rendition="#aq">I</hi>, 206 ſeiner „Jüdiſchen Gauner“ durchaus Verkehrtes vor-<lb/> bringt, <hi rendition="#g">Loſchon iwri, Loſchon aſchkenas, Loſchon tome,<lb/> Loſchon hanotzrim</hi> und <hi rendition="#g">Jwriteutſch</hi> wird im Abſchnitt von<lb/> der jüdiſchdeutſchen Sprache und im Wörterbuch weiter die Rede<lb/> ſein.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>Sechzehntes Kapitel.<lb/> 2) <hi rendition="#b">Weſen und Stoff der Gaunerſprache.</hi></head><lb/> <p>Jndem die Gaunerſprache als deutſche Volksſprache mit dem<lb/> Zuge des Mundartigen in deſſen Zuſammenfluß zur deutſchen<lb/> Schriftſprache dieſer Hauptſtrömung folgte, hat ſie auch alle Wan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0069]
die koburger Deſignation gibt: „Der Mann von der Sache, An-
weiſer, Angeber, welcher denen Dieben die Gelegenheit zum Dieb-
ſtahl anweiſet, und deswegen wenigſtens einen Diebs-Antheil,
öffter auch doppelte Portion bekommt“, und welche Th. II, S. 106
beim Baldowern ausführlich dargelegt iſt. Niemals iſt aber mit
Baldowern die Bedeutung des Sprechens verbunden geweſen, und
der von Biſchoff ſo falſch gewählte Titel hat vielleicht als eine
Copie des berühmten Jüdiſchen Baldobers gelten und gleiches
Aufſehen erregen ſollen, wie dieſer erlangt hat. 1)
Außer den ſchon erwähnten Ausdrücken dabbern, dibbern,
medabbern, medabber ſein, dawern, diwern, ſind noch die
Zeitwörter ſchmuſen, von _ , schama, er hat gehört, gehor-
ſamt, und kohlen, von _ , kol, Stimme, die gebräuchlichſten
für ſprechen, ſodaß für das Reden in der Gaunerſprache geſagt
wird: kochem ſchmuſen, kochem dibbern u. ſ. w.
Ueber Loſchon hakaudeſch, worüber der ſprachunkundige
Thiele I, 206 ſeiner „Jüdiſchen Gauner“ durchaus Verkehrtes vor-
bringt, Loſchon iwri, Loſchon aſchkenas, Loſchon tome,
Loſchon hanotzrim und Jwriteutſch wird im Abſchnitt von
der jüdiſchdeutſchen Sprache und im Wörterbuch weiter die Rede
ſein.
Sechzehntes Kapitel.
2) Weſen und Stoff der Gaunerſprache.
Jndem die Gaunerſprache als deutſche Volksſprache mit dem
Zuge des Mundartigen in deſſen Zuſammenfluß zur deutſchen
Schriftſprache dieſer Hauptſtrömung folgte, hat ſie auch alle Wan-
1) Auch nicht einmal das kann man zur Entſchuldigung Biſchoff’s anfüh-
ren, daß Waldiwerei für Baldowerei im richtigen Sinne des Baldowern habe
genommen und daß damit das Geſammttreiben der Gauner in Reuß habe dar-
geſtellt werden ſollen. Einen ſolchen Namen verdient jedoch die kümmerliche
Darſtellung auf den erſten 25 Seiten ſchwerlich. Auch wird S. 31 Baldo-
wer, Auskundſchafter, deutlich unterſchieden von dem Waldiwern, ſagen
3 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |