Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

geführte, sehr incorrecte, hier nur von den gröbsten Fehlern ge-
säuberte Brief mit Beibehaltung der Selig'schen Schreibung Platz
finden:
[fremdsprachliches Material]

Zum bessern Verständniß folgt hier die Uebersetzung mit den
nöthigen Erläuterungen.

Berlin (Ort und Datum wird stets voran, oben rechts gesetzt.
Vor das Datum wird gewöhnlich [fremdsprachliches Material], abbrevirt von [fremdsprachliches Material],
hajom, heute, dann der Wochentag, hier [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material] --
vierter Tag, d. h. Mittwoch, gesetzt. 1) Dann folgt der Monats-
tag, hier [fremdsprachliches Material], 21. Nisan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der
kleinen Zahl [fremdsprachliches Material], d. h. [fremdsprachliches Material], liphrat koton, mit Weg-
lassung der Tausende 551 für 5551 seit Erschaffung der Welt (s.
das folgende Kapitel).

Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin. Friede mei-
nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-

1) Diese Ausdrucksweise ist genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter
jom ollef, jom dollet u. s. w. die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], bechodesch,
im Monate] oder [fremdsprachliches Material], besphiras omer, in der Zäh-
lung des Omer], so geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.

geführte, ſehr incorrecte, hier nur von den gröbſten Fehlern ge-
ſäuberte Brief mit Beibehaltung der Selig’ſchen Schreibung Platz
finden:
[fremdsprachliches Material]

Zum beſſern Verſtändniß folgt hier die Ueberſetzung mit den
nöthigen Erläuterungen.

Berlin (Ort und Datum wird ſtets voran, oben rechts geſetzt.
Vor das Datum wird gewöhnlich [fremdsprachliches Material], abbrevirt von [fremdsprachliches Material],
hajom, heute, dann der Wochentag, hier [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] für [fremdsprachliches Material]
vierter Tag, d. h. Mittwoch, geſetzt. 1) Dann folgt der Monats-
tag, hier [fremdsprachliches Material], 21. Niſan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der
kleinen Zahl [fremdsprachliches Material], d. h. [fremdsprachliches Material], liphrat koton, mit Weg-
laſſung der Tauſende 551 für 5551 ſeit Erſchaffung der Welt (ſ.
das folgende Kapitel).

Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin. Friede mei-
nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-

1) Dieſe Ausdrucksweiſe iſt genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter
jom ollef, jom dollet u. ſ. w. die Abbreviatur [fremdsprachliches Material], bechodesch,
im Monate] oder [fremdsprachliches Material], besphiras omer, in der Zäh-
lung des Omer], ſo geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="421"/>
geführte, &#x017F;ehr incorrecte, hier nur von den gröb&#x017F;ten Fehlern ge-<lb/>
&#x017F;äuberte Brief mit Beibehaltung der Selig&#x2019;&#x017F;chen Schreibung Platz<lb/>
finden:<lb/><gap reason="fm"/></p><lb/>
            <p>Zum be&#x017F;&#x017F;ern Ver&#x017F;tändniß folgt hier die Ueber&#x017F;etzung mit den<lb/>
nöthigen Erläuterungen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Berlin</hi> (Ort und Datum wird &#x017F;tets voran, oben rechts ge&#x017F;etzt.<lb/>
Vor das Datum wird gewöhnlich <gap reason="fm"/>, abbrevirt von <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">hajom,</hi> heute, dann der Wochentag, hier <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> für <gap reason="fm"/> &#x2014;<lb/>
vierter Tag, d. h. Mittwoch, ge&#x017F;etzt. <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e Ausdruckswei&#x017F;e i&#x017F;t genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter<lb/><hi rendition="#aq">jom ollef, jom dollet</hi> u. &#x017F;. w. die Abbreviatur <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bechodesch,</hi><lb/>
im Monate] oder <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">besphiras omer,</hi> in der Zäh-<lb/>
lung des Omer], &#x017F;o geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.</note> Dann folgt der Monats-<lb/>
tag, hier <gap reason="fm"/>, 21. Ni&#x017F;an; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der<lb/>
kleinen Zahl <gap reason="fm"/>, d. h. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">liphrat koton,</hi> mit Weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Tau&#x017F;ende 551 für 5551 &#x017F;eit Er&#x017F;chaffung der Welt (&#x017F;.<lb/>
das folgende Kapitel).</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin.</hi> <hi rendition="#g">Friede mei-<lb/>
nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0455] geführte, ſehr incorrecte, hier nur von den gröbſten Fehlern ge- ſäuberte Brief mit Beibehaltung der Selig’ſchen Schreibung Platz finden: _ Zum beſſern Verſtändniß folgt hier die Ueberſetzung mit den nöthigen Erläuterungen. Berlin (Ort und Datum wird ſtets voran, oben rechts geſetzt. Vor das Datum wird gewöhnlich _ , abbrevirt von _ , hajom, heute, dann der Wochentag, hier _ — _ für _ — vierter Tag, d. h. Mittwoch, geſetzt. 1) Dann folgt der Monats- tag, hier _ , 21. Niſan; dann die Jahrzahl, hier 551 nach der kleinen Zahl _ , d. h. _ , liphrat koton, mit Weg- laſſung der Tauſende 551 für 5551 ſeit Erſchaffung der Welt (ſ. das folgende Kapitel). Scholom leahuwi adoni hoaluf wehakozin. Friede mei- nem geliebten Herrn, dem Vornehmen, dem Hochgeehr- 1) Dieſe Ausdrucksweiſe iſt genau zu beachten. Folgt unmittelbar hinter jom ollef, jom dollet u. ſ. w. die Abbreviatur _ , bechodesch, im Monate] oder _ , besphiras omer, in der Zäh- lung des Omer], ſo geht die Zahl auf den Monat oder auf die Omerzählung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/455
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/455>, abgerufen am 17.05.2024.