Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganzen auszugleichen. Zu dieser Ausgleichung des sittlichen Lebens
können die Stämme eines Volkes nicht gelangen, wenn sie nicht
auch das erste und lebendigste Mittel des Verkehrs, ihre Stam-
messprache, gegeneinander ausgleichen und sich zu einer allen
andern Stämmen verständlichen Sprache vereinigen, in welcher
das Mundartige jedes Stammes theilweise zurücktritt, zur soge-
nannten Schriftsprache, oder, wie die Grammatiker sagen, zur
Sprache der Bildung, welche die anerkannte Wahrheit der
Sprache und das Organ des ganzen concentrirten Volksgeistes ist.



Fünstes Kapitel.
E. Die Hegemonie der Mundarten.

Die Sprache der Bildung ist eine gewordene, nicht eine
natürliche Spracheinheit. Sie übt die Herrschaft über alle
Stämme, so jedoch, daß jeder Stamm mit voller Freiheit seine
besondere Mundart verlassen und der Sprache der Bildung sich
bedienen kann, ohne darum die Eigenthümlichkeit seiner Mundart
aufgeben zu müssen. Wie in der Geschichte jedes welthistorischen
Volkes, so hat sich auch im deutschen beständig ein Dialekt als
Führer der Sprache des Volkes geltend gemacht und wesentlich in
seinen Lautverhältnissen den Volksgeist repräsentirt. Bei den Grie-
chen sieht man den attischen, bei den Römern den urbanischen,
bei den Jtalienern den florentinischen, bei den Spaniern den ca-
stilischen Dialekt die Hegemonie in der Sprache erringen und
fortführen. Diese Hegemonie hatte stets ihre Zeit und ihren
Wechsel, weil sie bedingt war durch den höhern Grad der Bildung
und geistigen Gewalt des Stammes, dem der vortretende Dialekt
eigenthümlich war, und nicht ohne bedeutenden Einfluß auf diese
Hegemonie war ersichtlich die Bildung und Sprache der fürstlichen
Höfe, an denen der Fürst die Jntelligenz glücklich um sich zu ver-
sammeln und zu fördern wußte. So hat denn auch die Hegemo-
nie der Dialekte außer der Geschichte der innern Herausbildung

Ganzen auszugleichen. Zu dieſer Ausgleichung des ſittlichen Lebens
können die Stämme eines Volkes nicht gelangen, wenn ſie nicht
auch das erſte und lebendigſte Mittel des Verkehrs, ihre Stam-
mesſprache, gegeneinander ausgleichen und ſich zu einer allen
andern Stämmen verſtändlichen Sprache vereinigen, in welcher
das Mundartige jedes Stammes theilweiſe zurücktritt, zur ſoge-
nannten Schriftſprache, oder, wie die Grammatiker ſagen, zur
Sprache der Bildung, welche die anerkannte Wahrheit der
Sprache und das Organ des ganzen concentrirten Volksgeiſtes iſt.



Fünſtes Kapitel.
E. Die Hegemonie der Mundarten.

Die Sprache der Bildung iſt eine gewordene, nicht eine
natürliche Spracheinheit. Sie übt die Herrſchaft über alle
Stämme, ſo jedoch, daß jeder Stamm mit voller Freiheit ſeine
beſondere Mundart verlaſſen und der Sprache der Bildung ſich
bedienen kann, ohne darum die Eigenthümlichkeit ſeiner Mundart
aufgeben zu müſſen. Wie in der Geſchichte jedes welthiſtoriſchen
Volkes, ſo hat ſich auch im deutſchen beſtändig ein Dialekt als
Führer der Sprache des Volkes geltend gemacht und weſentlich in
ſeinen Lautverhältniſſen den Volksgeiſt repräſentirt. Bei den Grie-
chen ſieht man den attiſchen, bei den Römern den urbaniſchen,
bei den Jtalienern den florentiniſchen, bei den Spaniern den ca-
ſtiliſchen Dialekt die Hegemonie in der Sprache erringen und
fortführen. Dieſe Hegemonie hatte ſtets ihre Zeit und ihren
Wechſel, weil ſie bedingt war durch den höhern Grad der Bildung
und geiſtigen Gewalt des Stammes, dem der vortretende Dialekt
eigenthümlich war, und nicht ohne bedeutenden Einfluß auf dieſe
Hegemonie war erſichtlich die Bildung und Sprache der fürſtlichen
Höfe, an denen der Fürſt die Jntelligenz glücklich um ſich zu ver-
ſammeln und zu fördern wußte. So hat denn auch die Hegemo-
nie der Dialekte außer der Geſchichte der innern Herausbildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="9"/>
Ganzen auszugleichen. Zu die&#x017F;er Ausgleichung des &#x017F;ittlichen Lebens<lb/>
können die Stämme eines Volkes nicht gelangen, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
auch das er&#x017F;te und lebendig&#x017F;te Mittel des Verkehrs, ihre Stam-<lb/>
mes&#x017F;prache, gegeneinander ausgleichen und &#x017F;ich zu einer allen<lb/>
andern Stämmen ver&#x017F;tändlichen Sprache vereinigen, in welcher<lb/>
das Mundartige jedes Stammes theilwei&#x017F;e zurücktritt, zur &#x017F;oge-<lb/>
nannten <hi rendition="#g">Schrift&#x017F;prache,</hi> oder, wie die Grammatiker &#x017F;agen, zur<lb/><hi rendition="#g">Sprache der Bildung,</hi> welche die anerkannte Wahrheit der<lb/>
Sprache und das Organ des ganzen concentrirten Volksgei&#x017F;tes i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Fün&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">E.</hi> <hi rendition="#b">Die Hegemonie der Mundarten.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sprache der Bildung i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">gewordene,</hi> nicht eine<lb/><hi rendition="#g">natürliche</hi> Spracheinheit. Sie übt die Herr&#x017F;chaft über alle<lb/>
Stämme, &#x017F;o jedoch, daß jeder Stamm mit voller Freiheit &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;ondere Mundart verla&#x017F;&#x017F;en und der Sprache der Bildung &#x017F;ich<lb/>
bedienen kann, ohne darum die Eigenthümlichkeit &#x017F;einer Mundart<lb/>
aufgeben zu mü&#x017F;&#x017F;en. Wie in der Ge&#x017F;chichte jedes welthi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Volkes, &#x017F;o hat &#x017F;ich auch im deut&#x017F;chen be&#x017F;tändig <hi rendition="#g">ein</hi> Dialekt als<lb/>
Führer der Sprache des Volkes geltend gemacht und we&#x017F;entlich in<lb/>
&#x017F;einen Lautverhältni&#x017F;&#x017F;en den Volksgei&#x017F;t reprä&#x017F;entirt. Bei den Grie-<lb/>
chen &#x017F;ieht man den atti&#x017F;chen, bei den Römern den urbani&#x017F;chen,<lb/>
bei den Jtalienern den florentini&#x017F;chen, bei den Spaniern den ca-<lb/>
&#x017F;tili&#x017F;chen Dialekt die Hegemonie in der Sprache erringen und<lb/>
fortführen. Die&#x017F;e Hegemonie hatte &#x017F;tets ihre Zeit und ihren<lb/>
Wech&#x017F;el, weil &#x017F;ie bedingt war durch den höhern Grad der Bildung<lb/>
und gei&#x017F;tigen Gewalt des Stammes, dem der vortretende Dialekt<lb/>
eigenthümlich war, und nicht ohne bedeutenden Einfluß auf die&#x017F;e<lb/>
Hegemonie war er&#x017F;ichtlich die Bildung und Sprache der für&#x017F;tlichen<lb/>
Höfe, an denen der Für&#x017F;t die Jntelligenz glücklich um &#x017F;ich zu ver-<lb/>
&#x017F;ammeln und zu fördern wußte. So hat denn auch die Hegemo-<lb/>
nie der Dialekte außer der Ge&#x017F;chichte der innern Herausbildung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0043] Ganzen auszugleichen. Zu dieſer Ausgleichung des ſittlichen Lebens können die Stämme eines Volkes nicht gelangen, wenn ſie nicht auch das erſte und lebendigſte Mittel des Verkehrs, ihre Stam- mesſprache, gegeneinander ausgleichen und ſich zu einer allen andern Stämmen verſtändlichen Sprache vereinigen, in welcher das Mundartige jedes Stammes theilweiſe zurücktritt, zur ſoge- nannten Schriftſprache, oder, wie die Grammatiker ſagen, zur Sprache der Bildung, welche die anerkannte Wahrheit der Sprache und das Organ des ganzen concentrirten Volksgeiſtes iſt. Fünſtes Kapitel. E. Die Hegemonie der Mundarten. Die Sprache der Bildung iſt eine gewordene, nicht eine natürliche Spracheinheit. Sie übt die Herrſchaft über alle Stämme, ſo jedoch, daß jeder Stamm mit voller Freiheit ſeine beſondere Mundart verlaſſen und der Sprache der Bildung ſich bedienen kann, ohne darum die Eigenthümlichkeit ſeiner Mundart aufgeben zu müſſen. Wie in der Geſchichte jedes welthiſtoriſchen Volkes, ſo hat ſich auch im deutſchen beſtändig ein Dialekt als Führer der Sprache des Volkes geltend gemacht und weſentlich in ſeinen Lautverhältniſſen den Volksgeiſt repräſentirt. Bei den Grie- chen ſieht man den attiſchen, bei den Römern den urbaniſchen, bei den Jtalienern den florentiniſchen, bei den Spaniern den ca- ſtiliſchen Dialekt die Hegemonie in der Sprache erringen und fortführen. Dieſe Hegemonie hatte ſtets ihre Zeit und ihren Wechſel, weil ſie bedingt war durch den höhern Grad der Bildung und geiſtigen Gewalt des Stammes, dem der vortretende Dialekt eigenthümlich war, und nicht ohne bedeutenden Einfluß auf dieſe Hegemonie war erſichtlich die Bildung und Sprache der fürſtlichen Höfe, an denen der Fürſt die Jntelligenz glücklich um ſich zu ver- ſammeln und zu fördern wußte. So hat denn auch die Hegemo- nie der Dialekte außer der Geſchichte der innern Herausbildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/43
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/43>, abgerufen am 24.11.2024.