Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelehrter eine neue Ausgabe desselben baldmöglichst veranstalten
möge. 1)



Siebzigstes Kapitel.
g. Die Jnschrift im Stephansdom zu Wien.

Gerade hier bei Vulcanius mag die nicht leicht anders ge-
botene Gelegenheit benutzt werden, des besonders in Norddeutsch-
land verbreiteten Jrrthums zu erwähnen, daß nämlich im Ste-
phansdom zu Wien eine Jnschrift auf Stein sich befinde, welche
althebräische Münzschriftbuchstaben, nach andern Versionen sogar
Currentschriftbuchstaben enthalte. Dieser ganze Mythus, bei welchem
wie gewöhnlich Unwissenheit hinter Geheimthuerei sich versteckt,
reducirt sich auf eine lateinische Grabschrift, welche man in Hor-
mayr's "Wien", zweiter Jahrg., Bd. I (d. h. dem sechsten des
ganzen Werks), Heft 1, beschrieben und in einem beigegebenen
Kupferstich abgebildet findet. 2) Jn der angeführten Stelle ist
S. 133 die Rede von der Eingangshalle neben der sogenannten
Eugenischen oder Kreuzkapelle, dem Bischofshofe gegenüber. "An
derjenigen Wand", heißt es, "welche dem von außen Eintretenden

1) Nur ein Zufall brachte den Vulcanius in meine Hände. Es galt mir,
die bei Pott, a. a. O., I, 6, erwähnten 57 (58) Gaunervocabeln zu prüfen,
über deren Originalität Zweifel war. Nur erst durch Begünstigung des Hohen
Cultusministeriums zu Berlin wurde mir von Halle der Vulcanius geschickt,
bei dessen erstem Anblick der Syriasmus der Lombardischen Noten sogleich frap-
pant in die Augen fiel. Das hallesche Exemplar hat stark durch Wurmfraß
gelitten und dürfte kaum weiter auswärts verliehen werden können. Erst im
März 1860 glückte es mir, selbst ein außerordentlich gut erhaltenes Exemplar
des Vulcanius antiquarisch zu erwerben, nachdem ich mir vier Jahre vorher
den Vulcanius selbst ganz copirt und die vielen Holzschnitte nach dem halleschen
Exemplar durchgezeichnet hatte.
2) Jch verdanke diese Mittheilung, gleich manchen andern sehr schätzens-
werthen, meinem geistreichen unermüdlichen Freunde, Hrn. Fidelis Chevalier in
Wien, welcher bei seiner genauen Kenntniß und richtigen Auffassung der wiener
Verhältnisse mich auch hier sofort belehren und mir die Abbildung des pracht-
vollen Portals, an dessen Seite sich die Jnschrift befindet, zusenden konnte.

Gelehrter eine neue Ausgabe deſſelben baldmöglichſt veranſtalten
möge. 1)



Siebzigſtes Kapitel.
γ. Die Jnſchrift im Stephansdom zu Wien.

Gerade hier bei Vulcanius mag die nicht leicht anders ge-
botene Gelegenheit benutzt werden, des beſonders in Norddeutſch-
land verbreiteten Jrrthums zu erwähnen, daß nämlich im Ste-
phansdom zu Wien eine Jnſchrift auf Stein ſich befinde, welche
althebräiſche Münzſchriftbuchſtaben, nach andern Verſionen ſogar
Currentſchriftbuchſtaben enthalte. Dieſer ganze Mythus, bei welchem
wie gewöhnlich Unwiſſenheit hinter Geheimthuerei ſich verſteckt,
reducirt ſich auf eine lateiniſche Grabſchrift, welche man in Hor-
mayr’s „Wien“, zweiter Jahrg., Bd. I (d. h. dem ſechsten des
ganzen Werks), Heft 1, beſchrieben und in einem beigegebenen
Kupferſtich abgebildet findet. 2) Jn der angeführten Stelle iſt
S. 133 die Rede von der Eingangshalle neben der ſogenannten
Eugeniſchen oder Kreuzkapelle, dem Biſchofshofe gegenüber. „An
derjenigen Wand“, heißt es, „welche dem von außen Eintretenden

1) Nur ein Zufall brachte den Vulcanius in meine Hände. Es galt mir,
die bei Pott, a. a. O., I, 6, erwähnten 57 (58) Gaunervocabeln zu prüfen,
über deren Originalität Zweifel war. Nur erſt durch Begünſtigung des Hohen
Cultusminiſteriums zu Berlin wurde mir von Halle der Vulcanius geſchickt,
bei deſſen erſtem Anblick der Syriasmus der Lombardiſchen Noten ſogleich frap-
pant in die Augen fiel. Das halleſche Exemplar hat ſtark durch Wurmfraß
gelitten und dürfte kaum weiter auswärts verliehen werden können. Erſt im
März 1860 glückte es mir, ſelbſt ein außerordentlich gut erhaltenes Exemplar
des Vulcanius antiquariſch zu erwerben, nachdem ich mir vier Jahre vorher
den Vulcanius ſelbſt ganz copirt und die vielen Holzſchnitte nach dem halleſchen
Exemplar durchgezeichnet hatte.
2) Jch verdanke dieſe Mittheilung, gleich manchen andern ſehr ſchätzens-
werthen, meinem geiſtreichen unermüdlichen Freunde, Hrn. Fidelis Chevalier in
Wien, welcher bei ſeiner genauen Kenntniß und richtigen Auffaſſung der wiener
Verhältniſſe mich auch hier ſofort belehren und mir die Abbildung des pracht-
vollen Portals, an deſſen Seite ſich die Jnſchrift befindet, zuſenden konnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="349"/>
Gelehrter eine neue Ausgabe de&#x017F;&#x017F;elben baldmöglich&#x017F;t veran&#x017F;talten<lb/>
möge. <note place="foot" n="1)">Nur ein Zufall brachte den Vulcanius in meine Hände. Es galt mir,<lb/>
die bei Pott, a. a. O., <hi rendition="#aq">I</hi>, 6, erwähnten 57 (58) Gaunervocabeln zu prüfen,<lb/>
über deren Originalität Zweifel war. Nur er&#x017F;t durch Begün&#x017F;tigung des Hohen<lb/>
Cultusmini&#x017F;teriums zu Berlin wurde mir von Halle der Vulcanius ge&#x017F;chickt,<lb/>
bei de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tem Anblick der Syriasmus der Lombardi&#x017F;chen Noten &#x017F;ogleich frap-<lb/>
pant in die Augen fiel. Das halle&#x017F;che Exemplar hat &#x017F;tark durch Wurmfraß<lb/>
gelitten und dürfte kaum weiter auswärts verliehen werden können. Er&#x017F;t im<lb/>
März 1860 glückte es mir, &#x017F;elb&#x017F;t ein außerordentlich gut erhaltenes Exemplar<lb/>
des Vulcanius antiquari&#x017F;ch zu erwerben, nachdem ich mir vier Jahre vorher<lb/>
den Vulcanius &#x017F;elb&#x017F;t ganz copirt und die vielen Holz&#x017F;chnitte nach dem halle&#x017F;chen<lb/>
Exemplar durchgezeichnet hatte.</note></p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Siebzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B3;. <hi rendition="#b">Die Jn&#x017F;chrift im Stephansdom zu Wien.</hi></head><lb/>
            <p>Gerade hier bei Vulcanius mag die nicht leicht anders ge-<lb/>
botene Gelegenheit benutzt werden, des be&#x017F;onders in Norddeut&#x017F;ch-<lb/>
land verbreiteten Jrrthums zu erwähnen, daß nämlich im Ste-<lb/>
phansdom zu Wien eine Jn&#x017F;chrift auf Stein &#x017F;ich befinde, welche<lb/>
althebräi&#x017F;che Münz&#x017F;chriftbuch&#x017F;taben, nach andern Ver&#x017F;ionen &#x017F;ogar<lb/>
Current&#x017F;chriftbuch&#x017F;taben enthalte. Die&#x017F;er ganze Mythus, bei welchem<lb/>
wie gewöhnlich Unwi&#x017F;&#x017F;enheit hinter Geheimthuerei &#x017F;ich ver&#x017F;teckt,<lb/>
reducirt &#x017F;ich auf eine lateini&#x017F;che Grab&#x017F;chrift, welche man in Hor-<lb/>
mayr&#x2019;s &#x201E;Wien&#x201C;, zweiter Jahrg., Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> (d. h. dem &#x017F;echsten des<lb/>
ganzen Werks), Heft 1, be&#x017F;chrieben und in einem beigegebenen<lb/>
Kupfer&#x017F;tich abgebildet findet. <note place="foot" n="2)">Jch verdanke die&#x017F;e Mittheilung, gleich manchen andern &#x017F;ehr &#x017F;chätzens-<lb/>
werthen, meinem gei&#x017F;treichen unermüdlichen Freunde, Hrn. Fidelis Chevalier in<lb/>
Wien, welcher bei &#x017F;einer genauen Kenntniß und richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der wiener<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e mich auch hier &#x017F;ofort belehren und mir die Abbildung des pracht-<lb/>
vollen Portals, an de&#x017F;&#x017F;en Seite &#x017F;ich die Jn&#x017F;chrift befindet, zu&#x017F;enden konnte.</note> Jn der angeführten Stelle i&#x017F;t<lb/>
S. 133 die Rede von der Eingangshalle neben der &#x017F;ogenannten<lb/>
Eugeni&#x017F;chen oder Kreuzkapelle, dem Bi&#x017F;chofshofe gegenüber. &#x201E;An<lb/>
derjenigen Wand&#x201C;, heißt es, &#x201E;welche dem von außen Eintretenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0383] Gelehrter eine neue Ausgabe deſſelben baldmöglichſt veranſtalten möge. 1) Siebzigſtes Kapitel. γ. Die Jnſchrift im Stephansdom zu Wien. Gerade hier bei Vulcanius mag die nicht leicht anders ge- botene Gelegenheit benutzt werden, des beſonders in Norddeutſch- land verbreiteten Jrrthums zu erwähnen, daß nämlich im Ste- phansdom zu Wien eine Jnſchrift auf Stein ſich befinde, welche althebräiſche Münzſchriftbuchſtaben, nach andern Verſionen ſogar Currentſchriftbuchſtaben enthalte. Dieſer ganze Mythus, bei welchem wie gewöhnlich Unwiſſenheit hinter Geheimthuerei ſich verſteckt, reducirt ſich auf eine lateiniſche Grabſchrift, welche man in Hor- mayr’s „Wien“, zweiter Jahrg., Bd. I (d. h. dem ſechsten des ganzen Werks), Heft 1, beſchrieben und in einem beigegebenen Kupferſtich abgebildet findet. 2) Jn der angeführten Stelle iſt S. 133 die Rede von der Eingangshalle neben der ſogenannten Eugeniſchen oder Kreuzkapelle, dem Biſchofshofe gegenüber. „An derjenigen Wand“, heißt es, „welche dem von außen Eintretenden 1) Nur ein Zufall brachte den Vulcanius in meine Hände. Es galt mir, die bei Pott, a. a. O., I, 6, erwähnten 57 (58) Gaunervocabeln zu prüfen, über deren Originalität Zweifel war. Nur erſt durch Begünſtigung des Hohen Cultusminiſteriums zu Berlin wurde mir von Halle der Vulcanius geſchickt, bei deſſen erſtem Anblick der Syriasmus der Lombardiſchen Noten ſogleich frap- pant in die Augen fiel. Das halleſche Exemplar hat ſtark durch Wurmfraß gelitten und dürfte kaum weiter auswärts verliehen werden können. Erſt im März 1860 glückte es mir, ſelbſt ein außerordentlich gut erhaltenes Exemplar des Vulcanius antiquariſch zu erwerben, nachdem ich mir vier Jahre vorher den Vulcanius ſelbſt ganz copirt und die vielen Holzſchnitte nach dem halleſchen Exemplar durchgezeichnet hatte. 2) Jch verdanke dieſe Mittheilung, gleich manchen andern ſehr ſchätzens- werthen, meinem geiſtreichen unermüdlichen Freunde, Hrn. Fidelis Chevalier in Wien, welcher bei ſeiner genauen Kenntniß und richtigen Auffaſſung der wiener Verhältniſſe mich auch hier ſofort belehren und mir die Abbildung des pracht- vollen Portals, an deſſen Seite ſich die Jnſchrift befindet, zuſenden konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/383
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/383>, abgerufen am 22.11.2024.