ristischer Excerpte aus dem Manuscriptcodex eingeführt und über den wirklichen alten Autor des Codex selbst, sowie über Bedeu- tung und Wesen der Lombardischen Noten etwas Näheres nicht bestimmt wird. 1) Vulcanius sagt nur in Bezug auf letztere von seinem Gewährsmann (S. v): "Notas Lombardicas ille se e vetustissimo quodam Codice MS quem Argenteum (?) nominat desumsisse testatur"; und ferner S. ix: "De Notis Lombar- dicis eundem qui prioris authorem esse censuerim, qui qui- dem Lombardismum Italorum vernaculum sermonem sed bar- baricis characteribus scriptum fuisse existimat; usum vero harum Notarum fuisse, ut aulicos legatos, qui Gothi erant, Lombardice docerent, ut intra Italiam cum principibus Italiae possent perorare." Vulcanius läßt das dahingestellt sein und gibt darauf S. 10 seine eigene Ansicht zu erkennen, daß die Cha- raktere der Lombardischen Noten tachygraphische Charaktere seien, und schließt, nachdem er durch Anführung einiger Stellen des Mar- tial, Ausonius und Prudentius, welche man auch bei F. X. Gabels- berger 2) findet, die Bekanntschaft der Alten mit der Tachygraphie überzeugend dargethan hat, S. xii mit den Worten: "Audio vero etiam de notis veterum Romanorum codicem MS reper- tum in bibliotheca, ni fallor, illustrissimi principis Electoris Palatini, cujus authorem faciunt Tironem M. Tullii Ciceronis libertum. Utinam vero is publici aliquando juris fiat. Neque enim dubitaverim, quin si doctorum virorum advigilet indu- stria, multum adjumenti notae illae sint allaturae ad veterem illam takhugraphiken tekhnen in lucem atque usum, magno rei literariae bono, revocandam."
Jm Alter commentariolus in alphabetum Gothicum et
1) Zwar heißt es S. 16: "Interpres Lombardismum suum prodit cum scribit: Explicit capitulo VI, incipit capitulo VII" (erstere Anführung ist jedoch falsch; S. 20 steht am Rande: explicit capitulas VI); doch sind das offenbar viel spätere, von der Hand des unwissenden Abschreibers oder spä- tern unberufenen Glossators herrührende Marginalnotizen.
2) "Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie" (zweite Auflage, München 1850).
riſtiſcher Excerpte aus dem Manuſcriptcodex eingeführt und über den wirklichen alten Autor des Codex ſelbſt, ſowie über Bedeu- tung und Weſen der Lombardiſchen Noten etwas Näheres nicht beſtimmt wird. 1) Vulcanius ſagt nur in Bezug auf letztere von ſeinem Gewährsmann (S. v): „Notas Lombardicas ille se e vetustissimo quodam Codice MS quem Argenteum (?) nominat desumsisse testatur“; und ferner S. ix: „De Notis Lombar- dicis eundem qui prioris authorem esse censuerim, qui qui- dem Lombardismum Italorum vernaculum sermonem sed bar- baricis characteribus scriptum fuisse existimat; usum vero harum Notarum fuisse, ut aulicos legatos, qui Gothi erant, Lombardice docerent, ut intra Italiam cum principibus Italiae possent perorare.“ Vulcanius läßt das dahingeſtellt ſein und gibt darauf S. 10 ſeine eigene Anſicht zu erkennen, daß die Cha- raktere der Lombardiſchen Noten tachygraphiſche Charaktere ſeien, und ſchließt, nachdem er durch Anführung einiger Stellen des Mar- tial, Auſonius und Prudentius, welche man auch bei F. X. Gabels- berger 2) findet, die Bekanntſchaft der Alten mit der Tachygraphie überzeugend dargethan hat, S. xii mit den Worten: „Audio vero etiam de notis veterum Romanorum codicem MS reper- tum in bibliotheca, ni fallor, illustrissimi principis Electoris Palatini, cujus authorem faciunt Tironem M. Tullii Ciceronis libertum. Utinam vero is publici aliquando juris fiat. Neque enim dubitaverim, quin si doctorum virorum advigilet indu- stria, multum adjumenti notae illae sint allaturae ad veterem illam ταχυγραφικὴν τέχνην in lucem atque usum, magno rei literariae bono, revocandam.“
Jm Alter commentariolus in alphabetum Gothicum et
1) Zwar heißt es S. 16: „Interpres Lombardismum suum prodit cum scribit: Explicit capitulo VI, incipit capitulo VII“ (erſtere Anführung iſt jedoch falſch; S. 20 ſteht am Rande: explicit capitulas VI); doch ſind das offenbar viel ſpätere, von der Hand des unwiſſenden Abſchreibers oder ſpä- tern unberufenen Gloſſators herrührende Marginalnotizen.
2) „Anleitung zur deutſchen Redezeichenkunſt oder Stenographie“ (zweite Auflage, München 1850).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0376"n="342"/>
riſtiſcher Excerpte aus dem Manuſcriptcodex eingeführt und über<lb/>
den wirklichen alten Autor des Codex ſelbſt, ſowie über Bedeu-<lb/>
tung und Weſen der Lombardiſchen Noten etwas Näheres nicht<lb/>
beſtimmt wird. <noteplace="foot"n="1)">Zwar heißt es S. 16: „<hirendition="#aq">Interpres Lombardismum suum prodit<lb/>
cum scribit: Explicit capitulo VI, incipit capitulo VII</hi>“ (erſtere Anführung<lb/>
iſt jedoch falſch; S. 20 ſteht am Rande: <hirendition="#aq">explicit capitulas VI</hi>); doch ſind<lb/>
das offenbar viel ſpätere, von der Hand des unwiſſenden Abſchreibers oder ſpä-<lb/>
tern unberufenen Gloſſators herrührende Marginalnotizen.</note> Vulcanius ſagt nur in Bezug auf letztere von<lb/>ſeinem Gewährsmann (S. <hirendition="#aq">v</hi>): <hirendition="#aq">„Notas Lombardicas ille se e<lb/>
vetustissimo quodam Codice MS quem Argenteum (?) nominat<lb/>
desumsisse testatur“;</hi> und ferner S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ix</hi>: „De Notis Lombar-<lb/>
dicis eundem qui prioris authorem esse censuerim, qui qui-<lb/>
dem Lombardismum Italorum vernaculum sermonem sed bar-<lb/>
baricis characteribus scriptum fuisse existimat; usum vero<lb/>
harum Notarum fuisse, ut aulicos legatos, qui Gothi erant,<lb/>
Lombardice docerent, ut intra Italiam cum principibus Italiae<lb/>
possent perorare.“</hi> Vulcanius läßt das dahingeſtellt ſein und<lb/>
gibt darauf S. 10 ſeine eigene Anſicht zu erkennen, daß die Cha-<lb/>
raktere der Lombardiſchen Noten tachygraphiſche Charaktere ſeien,<lb/>
und ſchließt, nachdem er durch Anführung einiger Stellen des Mar-<lb/>
tial, Auſonius und Prudentius, welche man auch bei F. X. Gabels-<lb/>
berger <noteplace="foot"n="2)">„Anleitung zur deutſchen Redezeichenkunſt oder Stenographie“ (zweite<lb/>
Auflage, München 1850).</note> findet, die Bekanntſchaft der Alten mit der Tachygraphie<lb/>
überzeugend dargethan hat, S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xii</hi></hi> mit den Worten: „<hirendition="#aq">Audio<lb/>
vero etiam de notis veterum Romanorum codicem MS reper-<lb/>
tum in bibliotheca, ni fallor, illustrissimi principis Electoris<lb/>
Palatini, cujus authorem faciunt Tironem M. Tullii Ciceronis<lb/>
libertum. Utinam vero is publici aliquando juris fiat. Neque<lb/>
enim dubitaverim, quin si doctorum virorum advigilet indu-<lb/>
stria, multum adjumenti notae illae sint allaturae ad veterem<lb/>
illam</hi>ταχυγραφικὴντέχνην<hirendition="#aq">in lucem atque usum, magno rei<lb/>
literariae bono, revocandam.</hi>“</p><lb/><p>Jm <hirendition="#aq">Alter commentariolus in alphabetum Gothicum et<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0376]
riſtiſcher Excerpte aus dem Manuſcriptcodex eingeführt und über
den wirklichen alten Autor des Codex ſelbſt, ſowie über Bedeu-
tung und Weſen der Lombardiſchen Noten etwas Näheres nicht
beſtimmt wird. 1) Vulcanius ſagt nur in Bezug auf letztere von
ſeinem Gewährsmann (S. v): „Notas Lombardicas ille se e
vetustissimo quodam Codice MS quem Argenteum (?) nominat
desumsisse testatur“; und ferner S. ix: „De Notis Lombar-
dicis eundem qui prioris authorem esse censuerim, qui qui-
dem Lombardismum Italorum vernaculum sermonem sed bar-
baricis characteribus scriptum fuisse existimat; usum vero
harum Notarum fuisse, ut aulicos legatos, qui Gothi erant,
Lombardice docerent, ut intra Italiam cum principibus Italiae
possent perorare.“ Vulcanius läßt das dahingeſtellt ſein und
gibt darauf S. 10 ſeine eigene Anſicht zu erkennen, daß die Cha-
raktere der Lombardiſchen Noten tachygraphiſche Charaktere ſeien,
und ſchließt, nachdem er durch Anführung einiger Stellen des Mar-
tial, Auſonius und Prudentius, welche man auch bei F. X. Gabels-
berger 2) findet, die Bekanntſchaft der Alten mit der Tachygraphie
überzeugend dargethan hat, S. xii mit den Worten: „Audio
vero etiam de notis veterum Romanorum codicem MS reper-
tum in bibliotheca, ni fallor, illustrissimi principis Electoris
Palatini, cujus authorem faciunt Tironem M. Tullii Ciceronis
libertum. Utinam vero is publici aliquando juris fiat. Neque
enim dubitaverim, quin si doctorum virorum advigilet indu-
stria, multum adjumenti notae illae sint allaturae ad veterem
illam ταχυγραφικὴν τέχνην in lucem atque usum, magno rei
literariae bono, revocandam.“
Jm Alter commentariolus in alphabetum Gothicum et
1) Zwar heißt es S. 16: „Interpres Lombardismum suum prodit
cum scribit: Explicit capitulo VI, incipit capitulo VII“ (erſtere Anführung
iſt jedoch falſch; S. 20 ſteht am Rande: explicit capitulas VI); doch ſind
das offenbar viel ſpätere, von der Hand des unwiſſenden Abſchreibers oder ſpä-
tern unberufenen Gloſſators herrührende Marginalnotizen.
2) „Anleitung zur deutſchen Redezeichenkunſt oder Stenographie“ (zweite
Auflage, München 1850).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/376>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.