Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht tiefere Sprachgründe ihm vom Anfang an diese Stelle an-
gewiesen hätten.

c) Die geltende grammatische Regel, daß jedes mit einem
der Vocale [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] schließende Wort ein [fremdsprachliches Material] nach sich haben muß,
z. B.: [fremdsprachliches Material], so; [fremdsprachliches Material], wo; [fremdsprachliches Material], Eile; [fremdsprachliches Material], Freude, erscheint
ohne Sinn und Grund, wenn man nicht die Anhängung des
[fremdsprachliches Material] für eine willkürliche Transposition nimmt. Das [fremdsprachliches Material] soll offen-
bar vor dem auslautenden verdichtungsfähigen Vocal stehen.
So erscheint das [fremdsprachliches Material] an seiner rechten Stelle als verdichtendes [fremdsprachliches Material],
das nun seinen vocalischen Einfluß in seiner ursprünglichen Be-
deutsamkeit gerade hier am meisten zeigt, da unter den auf einen
Vocal auslautenden deutschen Wörtern nur sehr wenige auf o
und i, dagegen überaus viele auf e schließen. Gerade höchst
bezeichnend für die Bedeutung des hinter den Endvocal ge-
stellten [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocals ist es, daß das [fremdsprachliches Material] bei Wörtern,
welche auf e auslauten, überhaupt ganz weggelassen zu werden
pflegt, sobald die Geltung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und der Bedeutung
des Wortes nach als der Laut e (verdichtetes [fremdsprachliches Material]) zweifellos ist,
z. B.: [fremdsprachliches Material], heute; [fremdsprachliches Material], Freude; [fremdsprachliches Material], Habe; [fremdsprachliches Material], Sage;
[fremdsprachliches Material], liege u. s. w.

d) Der grammatisch statuirte sehr häufige Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für
den verdichteten Laut o, welches als wurzelhaftes o aus au ver-
dichtet ist (s. unten), deutet ebenfalls darauf hin, daß das überall
fest und bestimmt seine vocalische Ursprünglichkeit als a mit ein-
facher Qualität und Quantität behauptende und stets Einfluß
auf die beiden verdichtungsfähigen Vocale [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] übende [fremdsprachliches Material] nur
als verdichtender Vocal vor dem aus Willkür und Nachlässigkeit
weggelassenen [fremdsprachliches Material] hat stehen sollen. Nur noch zur Vermeidung
von Zweideutigkeiten macht sich die alte correcte Schreibung mit
Nothwendigkeit wieder geltend, z. B.: [fremdsprachliches Material], Oder; [fremdsprachliches Material], Ader;
[fremdsprachliches Material], offen; [fremdsprachliches Material], Affen; [fremdsprachliches Material] sagen; [fremdsprachliches Material], sogen (sugebant).
Diese nachlässige Schreibung des [fremdsprachliches Material] mit elidirtem [fremdsprachliches Material] für den Laut
o ist so allgemein geworden, daß zur Beseitigung der argen Ver-
wirrung in den neuern Missionsschriften sogar zu den bebräischen
Lesezeichen gegriffen und sehr willkürlich das [fremdsprachliches Material] mit Kamez, [fremdsprachliches Material],

nicht tiefere Sprachgründe ihm vom Anfang an dieſe Stelle an-
gewieſen hätten.

c) Die geltende grammatiſche Regel, daß jedes mit einem
der Vocale [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] ſchließende Wort ein [fremdsprachliches Material] nach ſich haben muß,
z. B.: [fremdsprachliches Material], ſo; [fremdsprachliches Material], wo; [fremdsprachliches Material], Eile; [fremdsprachliches Material], Freude, erſcheint
ohne Sinn und Grund, wenn man nicht die Anhängung des
[fremdsprachliches Material] für eine willkürliche Transpoſition nimmt. Das [fremdsprachliches Material] ſoll offen-
bar vor dem auslautenden verdichtungsfähigen Vocal ſtehen.
So erſcheint das [fremdsprachliches Material] an ſeiner rechten Stelle als verdichtendes [fremdsprachliches Material],
das nun ſeinen vocaliſchen Einfluß in ſeiner urſprünglichen Be-
deutſamkeit gerade hier am meiſten zeigt, da unter den auf einen
Vocal auslautenden deutſchen Wörtern nur ſehr wenige auf o
und i, dagegen überaus viele auf e ſchließen. Gerade höchſt
bezeichnend für die Bedeutung des hinter den Endvocal ge-
ſtellten [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocals iſt es, daß das [fremdsprachliches Material] bei Wörtern,
welche auf e auslauten, überhaupt ganz weggelaſſen zu werden
pflegt, ſobald die Geltung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und der Bedeutung
des Wortes nach als der Laut e (verdichtetes [fremdsprachliches Material]) zweifellos iſt,
z. B.: [fremdsprachliches Material], heute; [fremdsprachliches Material], Freude; [fremdsprachliches Material], Habe; [fremdsprachliches Material], Sage;
[fremdsprachliches Material], liege u. ſ. w.

d) Der grammatiſch ſtatuirte ſehr häufige Gebrauch des [fremdsprachliches Material] für
den verdichteten Laut ô, welches als wurzelhaftes ô aus au ver-
dichtet iſt (ſ. unten), deutet ebenfalls darauf hin, daß das überall
feſt und beſtimmt ſeine vocaliſche Urſprünglichkeit als a mit ein-
facher Qualität und Quantität behauptende und ſtets Einfluß
auf die beiden verdichtungsfähigen Vocale [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] übende [fremdsprachliches Material] nur
als verdichtender Vocal vor dem aus Willkür und Nachläſſigkeit
weggelaſſenen [fremdsprachliches Material] hat ſtehen ſollen. Nur noch zur Vermeidung
von Zweideutigkeiten macht ſich die alte correcte Schreibung mit
Nothwendigkeit wieder geltend, z. B.: [fremdsprachliches Material], Oder; [fremdsprachliches Material], Ader;
[fremdsprachliches Material], offen; [fremdsprachliches Material], Affen; [fremdsprachliches Material] ſagen; [fremdsprachliches Material], ſogen (sugebant).
Dieſe nachläſſige Schreibung des [fremdsprachliches Material] mit elidirtem [fremdsprachliches Material] für den Laut
o iſt ſo allgemein geworden, daß zur Beſeitigung der argen Ver-
wirrung in den neuern Miſſionsſchriften ſogar zu den bebräiſchen
Leſezeichen gegriffen und ſehr willkürlich das [fremdsprachliches Material] mit Kamez, [fremdsprachliches Material],

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0317" n="283"/>
nicht tiefere Sprachgründe ihm vom Anfang an die&#x017F;e Stelle an-<lb/>
gewie&#x017F;en hätten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Die geltende grammati&#x017F;che Regel, daß jedes mit einem<lb/>
der Vocale <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/> &#x017F;chließende Wort ein <gap reason="fm"/> nach &#x017F;ich haben muß,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, &#x017F;o; <gap reason="fm"/>, wo; <gap reason="fm"/>, Eile; <gap reason="fm"/>, Freude, er&#x017F;cheint<lb/>
ohne Sinn und Grund, wenn man nicht die Anhängung des<lb/><gap reason="fm"/> für eine willkürliche <hi rendition="#g">Transpo&#x017F;ition</hi> nimmt. Das <gap reason="fm"/> &#x017F;oll offen-<lb/>
bar <hi rendition="#g">vor</hi> dem auslautenden verdichtungsfähigen Vocal &#x017F;tehen.<lb/>
So er&#x017F;cheint das <gap reason="fm"/> an &#x017F;einer rechten Stelle als verdichtendes <gap reason="fm"/>,<lb/>
das nun &#x017F;einen vocali&#x017F;chen Einfluß in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Be-<lb/>
deut&#x017F;amkeit gerade hier am mei&#x017F;ten zeigt, da unter den auf einen<lb/>
Vocal auslautenden deut&#x017F;chen Wörtern nur &#x017F;ehr wenige auf <hi rendition="#b">o</hi><lb/>
und <hi rendition="#b">i,</hi> dagegen überaus viele auf <hi rendition="#b">e</hi> &#x017F;chließen. Gerade höch&#x017F;t<lb/>
bezeichnend für die Bedeutung des <hi rendition="#g">hinter</hi> den Endvocal ge-<lb/>
&#x017F;tellten <gap reason="fm"/> als Verdichtungsvocals i&#x017F;t es, daß das <gap reason="fm"/> bei Wörtern,<lb/>
welche auf <hi rendition="#b">e</hi> auslauten, überhaupt ganz weggela&#x017F;&#x017F;en zu werden<lb/>
pflegt, &#x017F;obald die Geltung des <gap reason="fm"/> dem Sinne und der Bedeutung<lb/>
des Wortes nach als der Laut <hi rendition="#b">e</hi> (verdichtetes <gap reason="fm"/>) <hi rendition="#g">zweifellos</hi> i&#x017F;t,<lb/>
z. B.: <gap reason="fm"/>, heute; <gap reason="fm"/>, Freude; <gap reason="fm"/>, Habe; <gap reason="fm"/>, Sage;<lb/><gap reason="fm"/>, liege u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">d)</hi> Der grammati&#x017F;ch &#x017F;tatuirte &#x017F;ehr häufige Gebrauch des <gap reason="fm"/> für<lb/>
den verdichteten Laut <hi rendition="#b">ô,</hi> welches als wurzelhaftes <hi rendition="#b">ô</hi> aus <hi rendition="#b">au</hi> ver-<lb/>
dichtet i&#x017F;t (&#x017F;. unten), deutet ebenfalls darauf hin, daß das überall<lb/>
fe&#x017F;t und be&#x017F;timmt &#x017F;eine vocali&#x017F;che Ur&#x017F;prünglichkeit als <hi rendition="#b">a</hi> mit ein-<lb/>
facher Qualität und Quantität behauptende und &#x017F;tets Einfluß<lb/>
auf die beiden verdichtungsfähigen Vocale <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> übende <gap reason="fm"/> nur<lb/>
als verdichtender Vocal vor dem aus Willkür und Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;enen <gap reason="fm"/> hat &#x017F;tehen &#x017F;ollen. Nur noch zur Vermeidung<lb/>
von Zweideutigkeiten macht &#x017F;ich die alte correcte Schreibung mit<lb/>
Nothwendigkeit wieder geltend, z. B.: <gap reason="fm"/>, Oder; <gap reason="fm"/>, Ader;<lb/><gap reason="fm"/>, offen; <gap reason="fm"/>, Affen; <gap reason="fm"/> &#x017F;agen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;ogen <hi rendition="#aq">(sugebant).</hi><lb/>
Die&#x017F;e nachlä&#x017F;&#x017F;ige Schreibung des <gap reason="fm"/> mit elidirtem <gap reason="fm"/> für den Laut<lb/><hi rendition="#b">o</hi> i&#x017F;t &#x017F;o allgemein geworden, daß zur Be&#x017F;eitigung der argen Ver-<lb/>
wirrung in den neuern Mi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;chriften &#x017F;ogar zu den bebräi&#x017F;chen<lb/>
Le&#x017F;ezeichen gegriffen und &#x017F;ehr willkürlich das <gap reason="fm"/> mit Kamez, <gap reason="fm"/>,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0317] nicht tiefere Sprachgründe ihm vom Anfang an dieſe Stelle an- gewieſen hätten. c) Die geltende grammatiſche Regel, daß jedes mit einem der Vocale _ oder _ ſchließende Wort ein _ nach ſich haben muß, z. B.: _ , ſo; _ , wo; _ , Eile; _ , Freude, erſcheint ohne Sinn und Grund, wenn man nicht die Anhängung des _ für eine willkürliche Transpoſition nimmt. Das _ ſoll offen- bar vor dem auslautenden verdichtungsfähigen Vocal ſtehen. So erſcheint das _ an ſeiner rechten Stelle als verdichtendes _ , das nun ſeinen vocaliſchen Einfluß in ſeiner urſprünglichen Be- deutſamkeit gerade hier am meiſten zeigt, da unter den auf einen Vocal auslautenden deutſchen Wörtern nur ſehr wenige auf o und i, dagegen überaus viele auf e ſchließen. Gerade höchſt bezeichnend für die Bedeutung des hinter den Endvocal ge- ſtellten _ als Verdichtungsvocals iſt es, daß das _ bei Wörtern, welche auf e auslauten, überhaupt ganz weggelaſſen zu werden pflegt, ſobald die Geltung des _ dem Sinne und der Bedeutung des Wortes nach als der Laut e (verdichtetes _ ) zweifellos iſt, z. B.: _ , heute; _ , Freude; _ , Habe; _ , Sage; _ , liege u. ſ. w. d) Der grammatiſch ſtatuirte ſehr häufige Gebrauch des _ für den verdichteten Laut ô, welches als wurzelhaftes ô aus au ver- dichtet iſt (ſ. unten), deutet ebenfalls darauf hin, daß das überall feſt und beſtimmt ſeine vocaliſche Urſprünglichkeit als a mit ein- facher Qualität und Quantität behauptende und ſtets Einfluß auf die beiden verdichtungsfähigen Vocale _ und _ übende _ nur als verdichtender Vocal vor dem aus Willkür und Nachläſſigkeit weggelaſſenen _ hat ſtehen ſollen. Nur noch zur Vermeidung von Zweideutigkeiten macht ſich die alte correcte Schreibung mit Nothwendigkeit wieder geltend, z. B.: _ , Oder; _ , Ader; _ , offen; _ , Affen; _ ſagen; _ , ſogen (sugebant). Dieſe nachläſſige Schreibung des _ mit elidirtem _ für den Laut o iſt ſo allgemein geworden, daß zur Beſeitigung der argen Ver- wirrung in den neuern Miſſionsſchriften ſogar zu den bebräiſchen Leſezeichen gegriffen und ſehr willkürlich das _ mit Kamez, _ ,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/317
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/317>, abgerufen am 24.11.2024.