das Lesen daraus zu lernen, obschon S. 5 das Alphabet in hebräi- scher Quadratschrift erläutert ist, auch hier wieder (S. 8) die unvermeidliche Christian'sche Buchstabentabelle unheimlich auftaucht und S. 6 eine in breiter Kindersibelmethode gehaltene Buch- stabentabelle angehängt ist, auf welcher sich das Alphabet mit den hebräischen Lesezeichen neunmal untereinander abgedruckt findet mit unverzagter Hinzufügung der Aussprache bo, ba, bei, bau, bu u. s. w. Ein Uebriges thut Theodor S. 12 durch Anführung der "Conjugationsbuchstaben" [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], deren Be- deutung bei ihrer Vorsetzung zu einem hebräischen Worte er leid- lich deutlich macht. S. 12 wagt er sich auch an das schwierige Kapitel von den Abbreviaturen, von denen er meint, daß sie "nach erlangter Perfection von selbsten kommen", weshalb er denn das heikle Thema aufgibt und es mit nur acht Beispielen von der mehr als tausendmal soviel betragenden Menge bewenden läßt. Merk- würdig ist dann S. 15 die mit der autokraten Terminologie "Con- sonantes" gegebene Erläuterung der Personalpronomina, wobei es dem Grammatiker Theodor nicht darauf ankommt, [fremdsprachliches Material], lo- hem, durch "zu sie", und [fremdsprachliches Material], ittom, durch "mit sie" zu über- setzen. Die ganze Grammatik ist ein flaches, wüstes Geschwätz, weshalb ihre Kürze auch ihr größter Vorzug ist. Das Wörter- buch verdient aber, abgesehen von den vielen argen Druckfehlern (es findet sich z. B. S. 17 Schein Hainforesch für Schemham- phorasch), seines volksthümlichen Tons wegen einige Beachtung.
"Jüdischer Sprach-Meister, oder Erklärung was zwischen zweyen Juden, als einen Rabbinen und Handelsmann, in einen Discours von unterschiedlichen Sachen, auf ihre gewöhnliche Redens-Art, abgehandelt wird; worzu um besserer Deutlichkeit willen, ein Christ kommt, mit solchen auch einen Handel thun will, und ihnen etwas darbey anbiethet; worüber die Juden end- lich in einen Zanck gerathen, und jener sich der Frömmigkeit, die- ser aber, ihres Geschlechts Gewohnheit nach, des Betrugs beflei- ßiget. Sonderlich denen nützlich, welche vieles mit Juden zu han- deln haben, um darauß nicht allein derselben gemeine Sprache zu verstehen, sondern auch zu erlernen. Aufgezeichnet von einem, der
das Leſen daraus zu lernen, obſchon S. 5 das Alphabet in hebräi- ſcher Quadratſchrift erläutert iſt, auch hier wieder (S. 8) die unvermeidliche Chriſtian’ſche Buchſtabentabelle unheimlich auftaucht und S. 6 eine in breiter Kinderſibelmethode gehaltene Buch- ſtabentabelle angehängt iſt, auf welcher ſich das Alphabet mit den hebräiſchen Leſezeichen neunmal untereinander abgedruckt findet mit unverzagter Hinzufügung der Ausſprache bo, ba, bei, bau, bu u. ſ. w. Ein Uebriges thut Theodor S. 12 durch Anführung der „Conjugationsbuchſtaben“ [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], deren Be- deutung bei ihrer Vorſetzung zu einem hebräiſchen Worte er leid- lich deutlich macht. S. 12 wagt er ſich auch an das ſchwierige Kapitel von den Abbreviaturen, von denen er meint, daß ſie „nach erlangter Perfection von ſelbſten kommen“, weshalb er denn das heikle Thema aufgibt und es mit nur acht Beiſpielen von der mehr als tauſendmal ſoviel betragenden Menge bewenden läßt. Merk- würdig iſt dann S. 15 die mit der autokraten Terminologie „Con- sonantes“ gegebene Erläuterung der Perſonalpronomina, wobei es dem Grammatiker Theodor nicht darauf ankommt, [fremdsprachliches Material], lo- hem, durch „zu ſie“, und [fremdsprachliches Material], ittom, durch „mit ſie“ zu über- ſetzen. Die ganze Grammatik iſt ein flaches, wüſtes Geſchwätz, weshalb ihre Kürze auch ihr größter Vorzug iſt. Das Wörter- buch verdient aber, abgeſehen von den vielen argen Druckfehlern (es findet ſich z. B. S. 17 Schein Hainforesch für Schemham- phorasch), ſeines volksthümlichen Tons wegen einige Beachtung.
„Jüdiſcher Sprach-Meiſter, oder Erklärung was zwiſchen zweyen Juden, als einen Rabbinen und Handelsmann, in einen Discours von unterſchiedlichen Sachen, auf ihre gewöhnliche Redens-Art, abgehandelt wird; worzu um beſſerer Deutlichkeit willen, ein Chriſt kommt, mit ſolchen auch einen Handel thun will, und ihnen etwas darbey anbiethet; worüber die Juden end- lich in einen Zanck gerathen, und jener ſich der Frömmigkeit, die- ſer aber, ihres Geſchlechts Gewohnheit nach, des Betrugs beflei- ßiget. Sonderlich denen nützlich, welche vieles mit Juden zu han- deln haben, um darauß nicht allein derſelben gemeine Sprache zu verſtehen, ſondern auch zu erlernen. Aufgezeichnet von einem, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0271"n="237"/>
das Leſen daraus zu lernen, obſchon S. 5 das Alphabet in hebräi-<lb/>ſcher Quadratſchrift erläutert iſt, auch hier wieder (S. 8) die<lb/>
unvermeidliche Chriſtian’ſche Buchſtabentabelle unheimlich auftaucht<lb/>
und S. 6 eine in breiter Kinderſibelmethode gehaltene Buch-<lb/>ſtabentabelle angehängt iſt, auf welcher ſich das Alphabet mit den<lb/>
hebräiſchen Leſezeichen <hirendition="#g">neunmal</hi> untereinander abgedruckt findet<lb/>
mit unverzagter Hinzufügung der Ausſprache <hirendition="#aq">bo, ba, bei, bau,<lb/>
bu</hi> u. ſ. w. Ein Uebriges thut Theodor S. 12 durch Anführung<lb/>
der „Conjugationsbuchſtaben“<gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/>, deren Be-<lb/>
deutung bei ihrer Vorſetzung zu einem hebräiſchen Worte er leid-<lb/>
lich deutlich macht. S. 12 wagt er ſich auch an das ſchwierige<lb/>
Kapitel von den Abbreviaturen, von denen er meint, daß ſie „nach<lb/>
erlangter <hirendition="#aq">Perfection</hi> von ſelbſten kommen“, weshalb er denn das<lb/>
heikle Thema aufgibt und es mit nur acht Beiſpielen von der mehr<lb/>
als tauſendmal ſoviel betragenden Menge bewenden läßt. Merk-<lb/>
würdig iſt dann S. 15 die mit der autokraten Terminologie „<hirendition="#aq">Con-<lb/>
sonantes</hi>“ gegebene Erläuterung der Perſonalpronomina, wobei<lb/>
es dem Grammatiker Theodor nicht darauf ankommt, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">lo-<lb/>
hem,</hi> durch „zu ſie“, und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ittom,</hi> durch „mit ſie“ zu über-<lb/>ſetzen. Die ganze Grammatik iſt ein flaches, wüſtes Geſchwätz,<lb/>
weshalb ihre Kürze auch ihr größter Vorzug iſt. Das Wörter-<lb/>
buch verdient aber, abgeſehen von den vielen argen Druckfehlern<lb/>
(es findet ſich z. B. S. 17 <hirendition="#aq">Schein Hainforesch</hi> für <hirendition="#aq">Schemham-<lb/>
phorasch</hi>), ſeines volksthümlichen Tons wegen einige Beachtung.</p><lb/><p>„Jüdiſcher Sprach-Meiſter, oder Erklärung was zwiſchen<lb/>
zweyen Juden, als einen Rabbinen und Handelsmann, in einen<lb/><hirendition="#aq">Discours</hi> von unterſchiedlichen Sachen, auf ihre gewöhnliche<lb/>
Redens-Art, abgehandelt wird; worzu um beſſerer Deutlichkeit<lb/>
willen, ein Chriſt kommt, mit ſolchen auch einen Handel thun<lb/>
will, und ihnen etwas darbey anbiethet; worüber die Juden end-<lb/>
lich in einen Zanck gerathen, und jener ſich der Frömmigkeit, die-<lb/>ſer aber, ihres Geſchlechts Gewohnheit nach, des Betrugs beflei-<lb/>
ßiget. Sonderlich denen nützlich, welche vieles mit Juden zu han-<lb/>
deln haben, um darauß nicht allein derſelben gemeine Sprache zu<lb/>
verſtehen, ſondern auch zu erlernen. Aufgezeichnet von einem, der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0271]
das Leſen daraus zu lernen, obſchon S. 5 das Alphabet in hebräi-
ſcher Quadratſchrift erläutert iſt, auch hier wieder (S. 8) die
unvermeidliche Chriſtian’ſche Buchſtabentabelle unheimlich auftaucht
und S. 6 eine in breiter Kinderſibelmethode gehaltene Buch-
ſtabentabelle angehängt iſt, auf welcher ſich das Alphabet mit den
hebräiſchen Leſezeichen neunmal untereinander abgedruckt findet
mit unverzagter Hinzufügung der Ausſprache bo, ba, bei, bau,
bu u. ſ. w. Ein Uebriges thut Theodor S. 12 durch Anführung
der „Conjugationsbuchſtaben“ _ und _ , deren Be-
deutung bei ihrer Vorſetzung zu einem hebräiſchen Worte er leid-
lich deutlich macht. S. 12 wagt er ſich auch an das ſchwierige
Kapitel von den Abbreviaturen, von denen er meint, daß ſie „nach
erlangter Perfection von ſelbſten kommen“, weshalb er denn das
heikle Thema aufgibt und es mit nur acht Beiſpielen von der mehr
als tauſendmal ſoviel betragenden Menge bewenden läßt. Merk-
würdig iſt dann S. 15 die mit der autokraten Terminologie „Con-
sonantes“ gegebene Erläuterung der Perſonalpronomina, wobei
es dem Grammatiker Theodor nicht darauf ankommt, _ , lo-
hem, durch „zu ſie“, und _ , ittom, durch „mit ſie“ zu über-
ſetzen. Die ganze Grammatik iſt ein flaches, wüſtes Geſchwätz,
weshalb ihre Kürze auch ihr größter Vorzug iſt. Das Wörter-
buch verdient aber, abgeſehen von den vielen argen Druckfehlern
(es findet ſich z. B. S. 17 Schein Hainforesch für Schemham-
phorasch), ſeines volksthümlichen Tons wegen einige Beachtung.
„Jüdiſcher Sprach-Meiſter, oder Erklärung was zwiſchen
zweyen Juden, als einen Rabbinen und Handelsmann, in einen
Discours von unterſchiedlichen Sachen, auf ihre gewöhnliche
Redens-Art, abgehandelt wird; worzu um beſſerer Deutlichkeit
willen, ein Chriſt kommt, mit ſolchen auch einen Handel thun
will, und ihnen etwas darbey anbiethet; worüber die Juden end-
lich in einen Zanck gerathen, und jener ſich der Frömmigkeit, die-
ſer aber, ihres Geſchlechts Gewohnheit nach, des Betrugs beflei-
ßiget. Sonderlich denen nützlich, welche vieles mit Juden zu han-
deln haben, um darauß nicht allein derſelben gemeine Sprache zu
verſtehen, ſondern auch zu erlernen. Aufgezeichnet von einem, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/271>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.