Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 640--643, eine kurze Uebersicht gibt, Chrysander in seiner Ab-
handlung "Vom Nutzen des Judendeutsch", S. 9--19, schon
einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinschneider
in Naumann's "Serapeum, Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft,
Handschriftenkunde und ältere Literatur", Jahrg. 1848, Nr. 20--
24; Jahrg. 1849, Nr. 1--3, 5--9, nach einem handschriftlichen
Katalog der Oppenheim'schen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchst
werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwiesen
werden muß.



Fünsundvierzigstes Kapitel.
3) Die grammatische und lexikographische Titeratur.

Es muß auf den ersten Anblick überraschen, daß eine so große
und weitgreifende Literatur, wie die jüdischdeutsche Sprache solche
aufzuweisen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge-
rade das Judenthum, welches die jüdischdeutsche Literatur als seine
specifische Eigenthümlichkeit in Anspruch nahm, durchaus an keiner
Grammatik sich versucht hat und daß auch bis zur Stunde alle
sogenannten jüdischdeutschen Grammatiken und Lehrbücher nur auf
eine sehr dürftige Anweisung zum Lesen und Schreiben beschränkt
geblieben sind. Man kann diesen Mangel nicht auf die allgemeine
Wahrnehmung stützen, daß ein Volksdialekt besonders darum einer
specifischen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle seines leben-
dig hervorsprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle
immer dem Hauptstrome zustrebt, um, von diesem ergriffen, in die
gemeinsame Gesammtströmung aufzugehen, welche eben erst in

1) Auch Eisenmenger, "Entdecktes Judenthum", führt am Schluß des Re-
gisters über die von ihm benutzten Werke vierzehn "Teutsch-hebräische Bücher" an.
2) Die von Steinschneider mit Recht "eine in ihrer Art einzige Bücher-
sammlung" genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim
zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutsches Land den
billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet diese Bibliothek einen höchst seltenen
und merkwürdigen Hauptschmuck der Bibliothek zu Oxford.
14*

S. 640—643, eine kurze Ueberſicht gibt, Chryſander in ſeiner Ab-
handlung „Vom Nutzen des Judendeutſch“, S. 9—19, ſchon
einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinſchneider
in Naumann’s „Serapeum, Zeitſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft,
Handſchriftenkunde und ältere Literatur“, Jahrg. 1848, Nr. 20—
24; Jahrg. 1849, Nr. 1—3, 5—9, nach einem handſchriftlichen
Katalog der Oppenheim’ſchen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchſt
werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwieſen
werden muß.



Fünſundvierzigſtes Kapitel.
3) Die grammatiſche und lexikographiſche Titeratur.

Es muß auf den erſten Anblick überraſchen, daß eine ſo große
und weitgreifende Literatur, wie die jüdiſchdeutſche Sprache ſolche
aufzuweiſen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge-
rade das Judenthum, welches die jüdiſchdeutſche Literatur als ſeine
ſpecifiſche Eigenthümlichkeit in Anſpruch nahm, durchaus an keiner
Grammatik ſich verſucht hat und daß auch bis zur Stunde alle
ſogenannten jüdiſchdeutſchen Grammatiken und Lehrbücher nur auf
eine ſehr dürftige Anweiſung zum Leſen und Schreiben beſchränkt
geblieben ſind. Man kann dieſen Mangel nicht auf die allgemeine
Wahrnehmung ſtützen, daß ein Volksdialekt beſonders darum einer
ſpecifiſchen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle ſeines leben-
dig hervorſprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle
immer dem Hauptſtrome zuſtrebt, um, von dieſem ergriffen, in die
gemeinſame Geſammtſtrömung aufzugehen, welche eben erſt in

1) Auch Eiſenmenger, „Entdecktes Judenthum“, führt am Schluß des Re-
giſters über die von ihm benutzten Werke vierzehn „Teutſch-hebräiſche Bücher“ an.
2) Die von Steinſchneider mit Recht „eine in ihrer Art einzige Bücher-
ſammlung“ genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim
zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutſches Land den
billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet dieſe Bibliothek einen höchſt ſeltenen
und merkwürdigen Hauptſchmuck der Bibliothek zu Oxford.
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="211"/>
S. 640&#x2014;643, eine kurze Ueber&#x017F;icht gibt, Chry&#x017F;ander in &#x017F;einer Ab-<lb/>
handlung &#x201E;Vom Nutzen des Judendeut&#x017F;ch&#x201C;, S. 9&#x2014;19, &#x017F;chon<lb/>
einen bedeutenden Nachweis liefert <note place="foot" n="1)">Auch Ei&#x017F;enmenger, &#x201E;Entdecktes Judenthum&#x201C;, führt am Schluß des Re-<lb/>
gi&#x017F;ters über die von ihm benutzten Werke vierzehn &#x201E;Teut&#x017F;ch-hebräi&#x017F;che Bücher&#x201C; an.</note>, bis dann M. Stein&#x017F;chneider<lb/>
in Naumann&#x2019;s &#x201E;Serapeum, Zeit&#x017F;chrift für Bibliothekwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
Hand&#x017F;chriftenkunde und ältere Literatur&#x201C;, Jahrg. 1848, Nr. 20&#x2014;<lb/>
24; Jahrg. 1849, Nr. 1&#x2014;3, 5&#x2014;9, nach einem hand&#x017F;chriftlichen<lb/>
Katalog der Oppenheim&#x2019;&#x017F;chen Bibliothek zu Oxford <note place="foot" n="2)">Die von Stein&#x017F;chneider mit Recht &#x201E;eine in ihrer Art einzige Bücher-<lb/>
&#x017F;ammlung&#x201C; genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim<lb/>
zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deut&#x017F;ches Land den<lb/>
billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet die&#x017F;e Bibliothek einen höch&#x017F;t &#x017F;eltenen<lb/>
und merkwürdigen Haupt&#x017F;chmuck der Bibliothek zu Oxford.</note> ein höch&#x017F;t<lb/>
werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwie&#x017F;en<lb/>
werden muß.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Fün&#x017F;undvierzig&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
3) Die grammati&#x017F;che und lexikographi&#x017F;che Titeratur.</hi> </head><lb/>
            <p>Es muß auf den er&#x017F;ten Anblick überra&#x017F;chen, daß eine &#x017F;o große<lb/>
und weitgreifende Literatur, wie die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Sprache &#x017F;olche<lb/>
aufzuwei&#x017F;en hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge-<lb/>
rade das Judenthum, welches die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Literatur als &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;che Eigenthümlichkeit in An&#x017F;pruch nahm, durchaus an keiner<lb/>
Grammatik &#x017F;ich ver&#x017F;ucht hat und daß auch bis zur Stunde alle<lb/>
&#x017F;ogenannten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Grammatiken und Lehrbücher nur auf<lb/>
eine &#x017F;ehr dürftige Anwei&#x017F;ung zum Le&#x017F;en und Schreiben be&#x017F;chränkt<lb/>
geblieben &#x017F;ind. Man kann die&#x017F;en Mangel nicht auf die allgemeine<lb/>
Wahrnehmung &#x017F;tützen, daß ein Volksdialekt be&#x017F;onders darum einer<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;chen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle &#x017F;eines leben-<lb/>
dig hervor&#x017F;prudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle<lb/>
immer dem Haupt&#x017F;trome zu&#x017F;trebt, um, von die&#x017F;em ergriffen, in die<lb/>
gemein&#x017F;ame Ge&#x017F;ammt&#x017F;trömung aufzugehen, welche eben er&#x017F;t in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0245] S. 640—643, eine kurze Ueberſicht gibt, Chryſander in ſeiner Ab- handlung „Vom Nutzen des Judendeutſch“, S. 9—19, ſchon einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinſchneider in Naumann’s „Serapeum, Zeitſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft, Handſchriftenkunde und ältere Literatur“, Jahrg. 1848, Nr. 20— 24; Jahrg. 1849, Nr. 1—3, 5—9, nach einem handſchriftlichen Katalog der Oppenheim’ſchen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchſt werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwieſen werden muß. Fünſundvierzigſtes Kapitel. 3) Die grammatiſche und lexikographiſche Titeratur. Es muß auf den erſten Anblick überraſchen, daß eine ſo große und weitgreifende Literatur, wie die jüdiſchdeutſche Sprache ſolche aufzuweiſen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge- rade das Judenthum, welches die jüdiſchdeutſche Literatur als ſeine ſpecifiſche Eigenthümlichkeit in Anſpruch nahm, durchaus an keiner Grammatik ſich verſucht hat und daß auch bis zur Stunde alle ſogenannten jüdiſchdeutſchen Grammatiken und Lehrbücher nur auf eine ſehr dürftige Anweiſung zum Leſen und Schreiben beſchränkt geblieben ſind. Man kann dieſen Mangel nicht auf die allgemeine Wahrnehmung ſtützen, daß ein Volksdialekt beſonders darum einer ſpecifiſchen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle ſeines leben- dig hervorſprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle immer dem Hauptſtrome zuſtrebt, um, von dieſem ergriffen, in die gemeinſame Geſammtſtrömung aufzugehen, welche eben erſt in 1) Auch Eiſenmenger, „Entdecktes Judenthum“, führt am Schluß des Re- giſters über die von ihm benutzten Werke vierzehn „Teutſch-hebräiſche Bücher“ an. 2) Die von Steinſchneider mit Recht „eine in ihrer Art einzige Bücher- ſammlung“ genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutſches Land den billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet dieſe Bibliothek einen höchſt ſeltenen und merkwürdigen Hauptſchmuck der Bibliothek zu Oxford. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/245
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/245>, abgerufen am 23.11.2024.