Sprachboden, und hat das deutsche Gaunerthum das Judendeutsch sehr stark zu seiner geheimen Kunstsprache ausgebeutet, so ist das volle Verständniß des deutschen Gaunerthums und seiner Sprache ohne Kenntniß des Judendeutschen durchaus nicht zu erreichen. Das Judendeutsch als ein Hauptsurrogat der deutschen Gaunersprache bedarf daher einer nähern Beachtung. Schwerlich mag die Dar- stellung der seltsamen Wortbildungen und Sprachformungen, denen jede innere sprachgeistige Nothwendigkeit durchaus fehlt und welche im wesentlichen nur eine verkümmerte, dürre, zusammengezwungene Agglutination der einzelnen semitischen und indogermanischen Sprach- bestandtheile ist, den Namen einer Grammatik verdienen. Doch hat diese Agglutination jedenfalls ihre ganz besondere Eigenthüm- lichkeit, und von jeher ist selbst die kläglichste Erläuterung der jüdisch- deutschen Sprache als Grammatik bezeichnet worden, wenn auch alle diese sehr kümmerlichen, flachen und geistlosen "Grammatiken" ohne Ausnahme bislang nicht einmal eine vollständige und klare Darstellung der nothwendigsten Leseregeln gaben. Jm Nachstehen- den soll zum ersten male der Versuch einer jüdischdeutschen Gram- matik gemacht werden. Es ist dabei zunächst nur auf die Dar- stellung des specifischen Judendeutsch, ohne besondern Bezug auf die Gaunersprache, abgesehen, um vor allem die Eigenthümlichkeit seines Wesens und seiner Zusammensetzung wie seinen außerordent- lich großen Reichthum an Literatur einigermaßen aufzuklären und in dieser Spracherscheinung den ergiebigen Boden erkennen zu lassen, auf welchem das Gaunerthum eine so reiche Ausbeute für seine Sprache gemacht hat.
Dreiundvierzigstes Kapitel. M. Jüdischdeutsche Grammatik.
1) Begriff der jüdischdeutschen Sprache.
Nach der bereits gegebenen Erläuterung und Etymologie des Judendeutsch oder Jwriteutsch ist dasselbe als die von den deutschen
Sprachboden, und hat das deutſche Gaunerthum das Judendeutſch ſehr ſtark zu ſeiner geheimen Kunſtſprache ausgebeutet, ſo iſt das volle Verſtändniß des deutſchen Gaunerthums und ſeiner Sprache ohne Kenntniß des Judendeutſchen durchaus nicht zu erreichen. Das Judendeutſch als ein Hauptſurrogat der deutſchen Gaunerſprache bedarf daher einer nähern Beachtung. Schwerlich mag die Dar- ſtellung der ſeltſamen Wortbildungen und Sprachformungen, denen jede innere ſprachgeiſtige Nothwendigkeit durchaus fehlt und welche im weſentlichen nur eine verkümmerte, dürre, zuſammengezwungene Agglutination der einzelnen ſemitiſchen und indogermaniſchen Sprach- beſtandtheile iſt, den Namen einer Grammatik verdienen. Doch hat dieſe Agglutination jedenfalls ihre ganz beſondere Eigenthüm- lichkeit, und von jeher iſt ſelbſt die kläglichſte Erläuterung der jüdiſch- deutſchen Sprache als Grammatik bezeichnet worden, wenn auch alle dieſe ſehr kümmerlichen, flachen und geiſtloſen „Grammatiken“ ohne Ausnahme bislang nicht einmal eine vollſtändige und klare Darſtellung der nothwendigſten Leſeregeln gaben. Jm Nachſtehen- den ſoll zum erſten male der Verſuch einer jüdiſchdeutſchen Gram- matik gemacht werden. Es iſt dabei zunächſt nur auf die Dar- ſtellung des ſpecifiſchen Judendeutſch, ohne beſondern Bezug auf die Gaunerſprache, abgeſehen, um vor allem die Eigenthümlichkeit ſeines Weſens und ſeiner Zuſammenſetzung wie ſeinen außerordent- lich großen Reichthum an Literatur einigermaßen aufzuklären und in dieſer Spracherſcheinung den ergiebigen Boden erkennen zu laſſen, auf welchem das Gaunerthum eine ſo reiche Ausbeute für ſeine Sprache gemacht hat.
Dreiundvierzigſtes Kapitel. M. Jüdiſchdeutſche Grammatik.
1) Begriff der jüdiſchdeutſchen Sprache.
Nach der bereits gegebenen Erläuterung und Etymologie des Judendeutſch oder Jwriteutſch iſt daſſelbe als die von den deutſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"n="198"/>
Sprachboden, und hat das deutſche Gaunerthum das Judendeutſch<lb/>ſehr ſtark zu ſeiner geheimen Kunſtſprache ausgebeutet, ſo iſt das<lb/>
volle Verſtändniß des deutſchen Gaunerthums und ſeiner Sprache<lb/>
ohne Kenntniß des Judendeutſchen durchaus nicht zu erreichen. Das<lb/>
Judendeutſch als ein Hauptſurrogat der deutſchen Gaunerſprache<lb/>
bedarf daher einer nähern Beachtung. Schwerlich mag die Dar-<lb/>ſtellung der ſeltſamen Wortbildungen und Sprachformungen, denen<lb/>
jede innere ſprachgeiſtige Nothwendigkeit durchaus fehlt und welche<lb/>
im weſentlichen nur eine verkümmerte, dürre, zuſammengezwungene<lb/>
Agglutination der einzelnen ſemitiſchen und indogermaniſchen Sprach-<lb/>
beſtandtheile iſt, den Namen einer Grammatik verdienen. Doch<lb/>
hat dieſe Agglutination jedenfalls ihre ganz beſondere Eigenthüm-<lb/>
lichkeit, und von jeher iſt ſelbſt die kläglichſte Erläuterung der jüdiſch-<lb/>
deutſchen Sprache als Grammatik bezeichnet worden, wenn auch<lb/>
alle dieſe ſehr kümmerlichen, flachen und geiſtloſen „Grammatiken“<lb/>
ohne Ausnahme bislang nicht einmal eine vollſtändige und klare<lb/>
Darſtellung der nothwendigſten Leſeregeln gaben. Jm Nachſtehen-<lb/>
den ſoll zum erſten male der Verſuch einer jüdiſchdeutſchen Gram-<lb/>
matik gemacht werden. Es iſt dabei zunächſt nur auf die Dar-<lb/>ſtellung des ſpecifiſchen Judendeutſch, ohne beſondern Bezug auf<lb/>
die Gaunerſprache, abgeſehen, um vor allem die Eigenthümlichkeit<lb/>ſeines Weſens und ſeiner Zuſammenſetzung wie ſeinen außerordent-<lb/>
lich großen Reichthum an Literatur einigermaßen aufzuklären und<lb/>
in dieſer Spracherſcheinung den ergiebigen Boden erkennen zu<lb/>
laſſen, auf welchem das Gaunerthum eine ſo reiche Ausbeute für<lb/>ſeine Sprache gemacht hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Dreiundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">M.</hi> Jüdiſchdeutſche Grammatik.</hi></head><lb/><divn="4"><head>1) <hirendition="#fr">Begriff der jüdiſchdeutſchen Sprache.</hi></head><lb/><p>Nach der bereits gegebenen Erläuterung und Etymologie des<lb/>
Judendeutſch oder Jwriteutſch iſt daſſelbe als die von den deutſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0232]
Sprachboden, und hat das deutſche Gaunerthum das Judendeutſch
ſehr ſtark zu ſeiner geheimen Kunſtſprache ausgebeutet, ſo iſt das
volle Verſtändniß des deutſchen Gaunerthums und ſeiner Sprache
ohne Kenntniß des Judendeutſchen durchaus nicht zu erreichen. Das
Judendeutſch als ein Hauptſurrogat der deutſchen Gaunerſprache
bedarf daher einer nähern Beachtung. Schwerlich mag die Dar-
ſtellung der ſeltſamen Wortbildungen und Sprachformungen, denen
jede innere ſprachgeiſtige Nothwendigkeit durchaus fehlt und welche
im weſentlichen nur eine verkümmerte, dürre, zuſammengezwungene
Agglutination der einzelnen ſemitiſchen und indogermaniſchen Sprach-
beſtandtheile iſt, den Namen einer Grammatik verdienen. Doch
hat dieſe Agglutination jedenfalls ihre ganz beſondere Eigenthüm-
lichkeit, und von jeher iſt ſelbſt die kläglichſte Erläuterung der jüdiſch-
deutſchen Sprache als Grammatik bezeichnet worden, wenn auch
alle dieſe ſehr kümmerlichen, flachen und geiſtloſen „Grammatiken“
ohne Ausnahme bislang nicht einmal eine vollſtändige und klare
Darſtellung der nothwendigſten Leſeregeln gaben. Jm Nachſtehen-
den ſoll zum erſten male der Verſuch einer jüdiſchdeutſchen Gram-
matik gemacht werden. Es iſt dabei zunächſt nur auf die Dar-
ſtellung des ſpecifiſchen Judendeutſch, ohne beſondern Bezug auf
die Gaunerſprache, abgeſehen, um vor allem die Eigenthümlichkeit
ſeines Weſens und ſeiner Zuſammenſetzung wie ſeinen außerordent-
lich großen Reichthum an Literatur einigermaßen aufzuklären und
in dieſer Spracherſcheinung den ergiebigen Boden erkennen zu
laſſen, auf welchem das Gaunerthum eine ſo reiche Ausbeute für
ſeine Sprache gemacht hat.
Dreiundvierzigſtes Kapitel.
M. Jüdiſchdeutſche Grammatik.
1) Begriff der jüdiſchdeutſchen Sprache.
Nach der bereits gegebenen Erläuterung und Etymologie des
Judendeutſch oder Jwriteutſch iſt daſſelbe als die von den deutſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/232>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.