Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dappelschicksen völlig einzig da und deutet auf einen sehr star-
ken Einfluß des Schinderwesens auf das Gaunerthum, welcher
allerdings historisch nachweisbar ist. Die urtheilfällende deutsche
Gemeinde mußte ursprünglich selbst das Urtheil vollziehen, wenn
nicht dem Kläger die Hinrichtung übertragen wurde. Die von
den dithmarscher Bauern an dem verurtheilten Heinrich von Zut-
phen 1524 vollzogene Hinrichtung ist noch eine sehr merkwürdige
späte Reliquie davon. Doch mögen auch schon in den frühesten
Zeiten die Schergen und Fronboten (scarjo, weizinari, wiziscalh)
als angesehene Beamte des Gerichts die Executionen vollzogen
haben, bis denn sogar, wie in Reutlingen, der jüngste Schöffe
und, wie im Fränkischen, der jüngste Ehemann die Executionen
zu vollziehen hatte. 1) Das christliche Gefühl hat wol am ent-
schiedensten gegen solche rohe directe praktische Betheiligung des
Gerichts an den Hinrichtungen gewirkt und die Uebergabe dersel-
ben in die Hände unfreier Knechte veranlaßt, wodurch denn
das blutige Geschäft mit seinen voraufgehenden Qualen um so
mehr der allgemeinen Verachtung verfiel, je schärfer das exclusiv
Gewerbliche der furchtbaren Thätigkeit hervortrat und ein förmlich
geschlossener Stand der Scharfrichter sich bildete. Es ist eine, frei-
lich hier nicht zu lösende, höchst interessante Aufgabe für den Cul-
tur- und Rechtshistoriker, die Hin- und Herwirkungen des alten
Rechtsherkommens und der christlichen Auflehnung dagegen in den
vielen nach Ort und Zeit sehr verschiedenen Begrenzungen, Clas-
sificationen und Bezeichnungen des Scharfrichterwesens zu erken-
nen und darzustellen. Doch muß hier die Andeutung genügen,
daß der Scharfrichterstand gerade zu der Zeit am meisten verachtet
und gehaßt wurde, in welcher die Criminalgesetzgebung im Men-

1) Wol stark zu bezweifeln ist, was Krantz (Vandal., L. 5, c. 32 und
L. 9, c. 8) erzählt, daß Herzog Heinrich von Mecklenburg in seinem Eifer bei
Verfolgung der Freibeuter einen Vorrath von Stricken an seinem Sattel ge-
führt und dem ertappten Räuber selbst den Strick um den Hals geworfen habe
mit den Worten: "Du moist my dorch den Ring kieken!" Vgl. in Quistorp's
"Beiträgen zur Erläuterung verschiedener Rechtsmaterien" (1787) Abhandl. 50,
S. 767 fg.

der Dappelſchickſen völlig einzig da und deutet auf einen ſehr ſtar-
ken Einfluß des Schinderweſens auf das Gaunerthum, welcher
allerdings hiſtoriſch nachweisbar iſt. Die urtheilfällende deutſche
Gemeinde mußte urſprünglich ſelbſt das Urtheil vollziehen, wenn
nicht dem Kläger die Hinrichtung übertragen wurde. Die von
den dithmarſcher Bauern an dem verurtheilten Heinrich von Zut-
phen 1524 vollzogene Hinrichtung iſt noch eine ſehr merkwürdige
ſpäte Reliquie davon. Doch mögen auch ſchon in den früheſten
Zeiten die Schergen und Fronboten (scarjo, wîzinari, wiziscalh)
als angeſehene Beamte des Gerichts die Executionen vollzogen
haben, bis denn ſogar, wie in Reutlingen, der jüngſte Schöffe
und, wie im Fränkiſchen, der jüngſte Ehemann die Executionen
zu vollziehen hatte. 1) Das chriſtliche Gefühl hat wol am ent-
ſchiedenſten gegen ſolche rohe directe praktiſche Betheiligung des
Gerichts an den Hinrichtungen gewirkt und die Uebergabe derſel-
ben in die Hände unfreier Knechte veranlaßt, wodurch denn
das blutige Geſchäft mit ſeinen voraufgehenden Qualen um ſo
mehr der allgemeinen Verachtung verfiel, je ſchärfer das excluſiv
Gewerbliche der furchtbaren Thätigkeit hervortrat und ein förmlich
geſchloſſener Stand der Scharfrichter ſich bildete. Es iſt eine, frei-
lich hier nicht zu löſende, höchſt intereſſante Aufgabe für den Cul-
tur- und Rechtshiſtoriker, die Hin- und Herwirkungen des alten
Rechtsherkommens und der chriſtlichen Auflehnung dagegen in den
vielen nach Ort und Zeit ſehr verſchiedenen Begrenzungen, Claſ-
ſificationen und Bezeichnungen des Scharfrichterweſens zu erken-
nen und darzuſtellen. Doch muß hier die Andeutung genügen,
daß der Scharfrichterſtand gerade zu der Zeit am meiſten verachtet
und gehaßt wurde, in welcher die Criminalgeſetzgebung im Men-

1) Wol ſtark zu bezweifeln iſt, was Krantz (Vandal., L. 5, c. 32 und
L. 9, c. 8) erzählt, daß Herzog Heinrich von Mecklenburg in ſeinem Eifer bei
Verfolgung der Freibeuter einen Vorrath von Stricken an ſeinem Sattel ge-
führt und dem ertappten Räuber ſelbſt den Strick um den Hals geworfen habe
mit den Worten: „Du moiſt my dorch den Ring kieken!“ Vgl. in Quiſtorp’s
„Beiträgen zur Erläuterung verſchiedener Rechtsmaterien“ (1787) Abhandl. 50,
S. 767 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="150"/>
der Dappel&#x017F;chick&#x017F;en völlig einzig da und deutet auf einen &#x017F;ehr &#x017F;tar-<lb/>
ken Einfluß des Schinderwe&#x017F;ens auf das Gaunerthum, welcher<lb/>
allerdings hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachweisbar i&#x017F;t. Die urtheilfällende deut&#x017F;che<lb/>
Gemeinde mußte ur&#x017F;prünglich &#x017F;elb&#x017F;t das Urtheil vollziehen, wenn<lb/>
nicht dem Kläger die Hinrichtung übertragen wurde. Die von<lb/>
den dithmar&#x017F;cher Bauern an dem verurtheilten Heinrich von Zut-<lb/>
phen 1524 vollzogene Hinrichtung i&#x017F;t noch eine &#x017F;ehr merkwürdige<lb/>
&#x017F;päte Reliquie davon. Doch mögen auch &#x017F;chon in den frühe&#x017F;ten<lb/>
Zeiten die Schergen und Fronboten (<hi rendition="#aq">scarjo, wîzinari, wiziscalh</hi>)<lb/>
als ange&#x017F;ehene Beamte des Gerichts die Executionen vollzogen<lb/>
haben, bis denn &#x017F;ogar, wie in Reutlingen, der jüng&#x017F;te Schöffe<lb/>
und, wie im Fränki&#x017F;chen, der jüng&#x017F;te Ehemann die Executionen<lb/>
zu vollziehen hatte. <note place="foot" n="1)">Wol &#x017F;tark zu bezweifeln i&#x017F;t, was Krantz (<hi rendition="#aq">Vandal., L. 5, c.</hi> 32 und<lb/><hi rendition="#aq">L. 9, c.</hi> 8) erzählt, daß Herzog Heinrich von Mecklenburg in &#x017F;einem Eifer bei<lb/>
Verfolgung der Freibeuter einen Vorrath von Stricken an &#x017F;einem Sattel ge-<lb/>
führt und dem ertappten Räuber &#x017F;elb&#x017F;t den Strick um den Hals geworfen habe<lb/>
mit den Worten: &#x201E;Du moi&#x017F;t my dorch den Ring kieken!&#x201C; Vgl. in Qui&#x017F;torp&#x2019;s<lb/>
&#x201E;Beiträgen zur Erläuterung ver&#x017F;chiedener Rechtsmaterien&#x201C; (1787) Abhandl. 50,<lb/>
S. 767 fg.</note> Das chri&#x017F;tliche Gefühl hat wol am ent-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten gegen &#x017F;olche rohe directe prakti&#x017F;che Betheiligung des<lb/>
Gerichts an den Hinrichtungen gewirkt und die Uebergabe der&#x017F;el-<lb/>
ben in die Hände unfreier Knechte veranlaßt, wodurch denn<lb/>
das blutige Ge&#x017F;chäft mit &#x017F;einen voraufgehenden Qualen um &#x017F;o<lb/>
mehr der allgemeinen Verachtung verfiel, je &#x017F;chärfer das exclu&#x017F;iv<lb/>
Gewerbliche der furchtbaren Thätigkeit hervortrat und ein förmlich<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Stand der Scharfrichter &#x017F;ich bildete. Es i&#x017F;t eine, frei-<lb/>
lich hier nicht zu lö&#x017F;ende, höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante Aufgabe für den Cul-<lb/>
tur- und Rechtshi&#x017F;toriker, die Hin- und Herwirkungen des alten<lb/>
Rechtsherkommens und der chri&#x017F;tlichen Auflehnung dagegen in den<lb/>
vielen nach Ort und Zeit &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Begrenzungen, Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ificationen und Bezeichnungen des Scharfrichterwe&#x017F;ens zu erken-<lb/>
nen und darzu&#x017F;tellen. Doch muß hier die Andeutung genügen,<lb/>
daß der Scharfrichter&#x017F;tand gerade zu der Zeit am mei&#x017F;ten verachtet<lb/>
und gehaßt wurde, in welcher die Criminalge&#x017F;etzgebung im Men-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0184] der Dappelſchickſen völlig einzig da und deutet auf einen ſehr ſtar- ken Einfluß des Schinderweſens auf das Gaunerthum, welcher allerdings hiſtoriſch nachweisbar iſt. Die urtheilfällende deutſche Gemeinde mußte urſprünglich ſelbſt das Urtheil vollziehen, wenn nicht dem Kläger die Hinrichtung übertragen wurde. Die von den dithmarſcher Bauern an dem verurtheilten Heinrich von Zut- phen 1524 vollzogene Hinrichtung iſt noch eine ſehr merkwürdige ſpäte Reliquie davon. Doch mögen auch ſchon in den früheſten Zeiten die Schergen und Fronboten (scarjo, wîzinari, wiziscalh) als angeſehene Beamte des Gerichts die Executionen vollzogen haben, bis denn ſogar, wie in Reutlingen, der jüngſte Schöffe und, wie im Fränkiſchen, der jüngſte Ehemann die Executionen zu vollziehen hatte. 1) Das chriſtliche Gefühl hat wol am ent- ſchiedenſten gegen ſolche rohe directe praktiſche Betheiligung des Gerichts an den Hinrichtungen gewirkt und die Uebergabe derſel- ben in die Hände unfreier Knechte veranlaßt, wodurch denn das blutige Geſchäft mit ſeinen voraufgehenden Qualen um ſo mehr der allgemeinen Verachtung verfiel, je ſchärfer das excluſiv Gewerbliche der furchtbaren Thätigkeit hervortrat und ein förmlich geſchloſſener Stand der Scharfrichter ſich bildete. Es iſt eine, frei- lich hier nicht zu löſende, höchſt intereſſante Aufgabe für den Cul- tur- und Rechtshiſtoriker, die Hin- und Herwirkungen des alten Rechtsherkommens und der chriſtlichen Auflehnung dagegen in den vielen nach Ort und Zeit ſehr verſchiedenen Begrenzungen, Claſ- ſificationen und Bezeichnungen des Scharfrichterweſens zu erken- nen und darzuſtellen. Doch muß hier die Andeutung genügen, daß der Scharfrichterſtand gerade zu der Zeit am meiſten verachtet und gehaßt wurde, in welcher die Criminalgeſetzgebung im Men- 1) Wol ſtark zu bezweifeln iſt, was Krantz (Vandal., L. 5, c. 32 und L. 9, c. 8) erzählt, daß Herzog Heinrich von Mecklenburg in ſeinem Eifer bei Verfolgung der Freibeuter einen Vorrath von Stricken an ſeinem Sattel ge- führt und dem ertappten Räuber ſelbſt den Strick um den Hals geworfen habe mit den Worten: „Du moiſt my dorch den Ring kieken!“ Vgl. in Quiſtorp’s „Beiträgen zur Erläuterung verſchiedener Rechtsmaterien“ (1787) Abhandl. 50, S. 767 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/184
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/184>, abgerufen am 25.11.2024.