Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ihre bloße Erscheinung die geheiligte Natur und natürliche
Sitte, noch ehe sie im Schein ehrbarer Verleugnung es unter-
nahm, in dem so ruchlos wie schlecht copirten arkadischen Schäfer-
leben die Natur zu einem Bordell unter freiem Himmel umzuwan-
deln, in welchem die Liederlichkeit höchstens nur Schatten, aber
kein verborgenes Versteck fand, um sich nun auch physisch zu ver-
nichten und bei dem Ruin aller christlichen Sitte dazu auch die
göttliche Offenbarung der Natur zu verhöhnen. Sie dramatisirte
das entsetzliche Stück Culturgeschichte, welches mit dem himmel-
schreienden jus primae noctis wie eine faust- und fehderechtliche
Absage aller christlichen Zucht und Sitte und später mit den
schmählichen Schäferorgien des "prächti[fremdsprachliches Material]" Lorenzo von Medici
begann, zu einer furchtbaren Tragödie, deren Katastrophe in Frank-
reich in den taumelnden Figuren des wiehernden Herzogs von
Orleans, den roues, in der von der königlichen Hand Ludwig's XV.
schmachvoll geschaffenen Scenerie des Hirschparks angezeigt und
zu welcher die Revolution der letzte Act wurde. Diese vornehme
Liederlichkeit wurde ihrer Herrschaft so sicher, daß sie es unter-
nahm, die Laute der Natur und die Sprache der verführten Natur-
kinder zu einem eigenen Jdiotikon der Liederlichkeit zu travestiren,
in der Dörpersprache, Tölpelsprache, Bauernsprache 1) die
von ihr geschändete natürliche Sitte und ahnungslose Unwissenheit
lächerlich zu machen und dem Spotte preiszugeben.

Der Ton der Tölpelsprache wurde zuerst in den zahlreichen
Gedichten des Ritters Nithart (dessen Grab noch jetzt in der Ste-
phanskirche zu Wien zu sehen ist, + vor 1246) angeschlagen.
Nithart gefiel sich vorzüglich in seinen übrigens oft sehr treffend
und lebendig geschilderten Darstellungen, das Bauernleben und die
vermeinte Bauernhoffart lächerlich zu machen. Bauernstreiche,
Bauernhändel, Bauernprügel sind ein Hauptthema seiner Poesien.
Wennschon dabei die Darstellung oft an den Volkston streift, so

1) Unser heutiges Tölpel ist nur eine Umgestaltung von dem alten Dör-
per,
Dörfer, Dorfbewohner. Vilmar, "Geschichte der deutschen Nationallitera-
tur, I, 287.
7 *

durch ihre bloße Erſcheinung die geheiligte Natur und natürliche
Sitte, noch ehe ſie im Schein ehrbarer Verleugnung es unter-
nahm, in dem ſo ruchlos wie ſchlecht copirten arkadiſchen Schäfer-
leben die Natur zu einem Bordell unter freiem Himmel umzuwan-
deln, in welchem die Liederlichkeit höchſtens nur Schatten, aber
kein verborgenes Verſteck fand, um ſich nun auch phyſiſch zu ver-
nichten und bei dem Ruin aller chriſtlichen Sitte dazu auch die
göttliche Offenbarung der Natur zu verhöhnen. Sie dramatiſirte
das entſetzliche Stück Culturgeſchichte, welches mit dem himmel-
ſchreienden jus primae noctis wie eine fauſt- und fehderechtliche
Abſage aller chriſtlichen Zucht und Sitte und ſpäter mit den
ſchmählichen Schäferorgien des „prächti[fremdsprachliches Material]“ Lorenzo von Medici
begann, zu einer furchtbaren Tragödie, deren Kataſtrophe in Frank-
reich in den taumelnden Figuren des wiehernden Herzogs von
Orleans, den roués, in der von der königlichen Hand Ludwig’s XV.
ſchmachvoll geſchaffenen Scenerie des Hirſchparks angezeigt und
zu welcher die Revolution der letzte Act wurde. Dieſe vornehme
Liederlichkeit wurde ihrer Herrſchaft ſo ſicher, daß ſie es unter-
nahm, die Laute der Natur und die Sprache der verführten Natur-
kinder zu einem eigenen Jdiotikon der Liederlichkeit zu traveſtiren,
in der Dörperſprache, Tölpelſprache, Bauernſprache 1) die
von ihr geſchändete natürliche Sitte und ahnungsloſe Unwiſſenheit
lächerlich zu machen und dem Spotte preiszugeben.

Der Ton der Tölpelſprache wurde zuerſt in den zahlreichen
Gedichten des Ritters Nithart (deſſen Grab noch jetzt in der Ste-
phanskirche zu Wien zu ſehen iſt, † vor 1246) angeſchlagen.
Nithart gefiel ſich vorzüglich in ſeinen übrigens oft ſehr treffend
und lebendig geſchilderten Darſtellungen, das Bauernleben und die
vermeinte Bauernhoffart lächerlich zu machen. Bauernſtreiche,
Bauernhändel, Bauernprügel ſind ein Hauptthema ſeiner Poeſien.
Wennſchon dabei die Darſtellung oft an den Volkston ſtreift, ſo

1) Unſer heutiges Tölpel iſt nur eine Umgeſtaltung von dem alten Dör-
per,
Dörfer, Dorfbewohner. Vilmar, „Geſchichte der deutſchen Nationallitera-
tur, I, 287.
7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="99"/>
durch ihre bloße Er&#x017F;cheinung die geheiligte Natur und natürliche<lb/>
Sitte, noch ehe &#x017F;ie im Schein ehrbarer Verleugnung es unter-<lb/>
nahm, in dem &#x017F;o ruchlos wie &#x017F;chlecht copirten arkadi&#x017F;chen Schäfer-<lb/>
leben die Natur zu einem Bordell unter freiem Himmel umzuwan-<lb/>
deln, in welchem die Liederlichkeit höch&#x017F;tens nur Schatten, aber<lb/>
kein verborgenes Ver&#x017F;teck fand, um &#x017F;ich nun auch phy&#x017F;i&#x017F;ch zu ver-<lb/>
nichten und bei dem Ruin aller chri&#x017F;tlichen Sitte dazu auch die<lb/>
göttliche Offenbarung der Natur zu verhöhnen. Sie dramati&#x017F;irte<lb/>
das ent&#x017F;etzliche Stück Culturge&#x017F;chichte, welches mit dem himmel-<lb/>
&#x017F;chreienden <hi rendition="#aq">jus primae noctis</hi> wie eine fau&#x017F;t- und fehderechtliche<lb/>
Ab&#x017F;age aller chri&#x017F;tlichen Zucht und Sitte und &#x017F;päter mit den<lb/>
&#x017F;chmählichen Schäferorgien des &#x201E;prächti<gap reason="fm"/>&#x201C; Lorenzo von Medici<lb/>
begann, zu einer furchtbaren Tragödie, deren Kata&#x017F;trophe in Frank-<lb/>
reich in den taumelnden Figuren des wiehernden Herzogs von<lb/>
Orleans, den <hi rendition="#aq">roués,</hi> in der von der königlichen Hand Ludwig&#x2019;s <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/>
&#x017F;chmachvoll ge&#x017F;chaffenen Scenerie des Hir&#x017F;chparks angezeigt und<lb/>
zu welcher die Revolution der letzte Act wurde. Die&#x017F;e vornehme<lb/>
Liederlichkeit wurde ihrer Herr&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;icher, daß &#x017F;ie es unter-<lb/>
nahm, die Laute der Natur und die Sprache der verführten Natur-<lb/>
kinder zu einem eigenen Jdiotikon der Liederlichkeit zu trave&#x017F;tiren,<lb/>
in der <hi rendition="#g">Dörper&#x017F;prache, Tölpel&#x017F;prache, Bauern&#x017F;prache</hi> <note place="foot" n="1)">Un&#x017F;er heutiges <hi rendition="#g">Tölpel</hi> i&#x017F;t nur eine Umge&#x017F;taltung von dem alten <hi rendition="#g">Dör-<lb/>
per,</hi> Dörfer, Dorfbewohner. Vilmar, &#x201E;Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Nationallitera-<lb/>
tur, <hi rendition="#aq">I</hi>, 287.</note> die<lb/>
von ihr ge&#x017F;chändete natürliche Sitte und ahnungslo&#x017F;e Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
lächerlich zu machen und dem Spotte preiszugeben.</p><lb/>
            <p>Der Ton der Tölpel&#x017F;prache wurde zuer&#x017F;t in den zahlreichen<lb/>
Gedichten des Ritters Nithart (de&#x017F;&#x017F;en Grab noch jetzt in der Ste-<lb/>
phanskirche zu Wien zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x2020; vor 1246) ange&#x017F;chlagen.<lb/>
Nithart gefiel &#x017F;ich vorzüglich in &#x017F;einen übrigens oft &#x017F;ehr treffend<lb/>
und lebendig ge&#x017F;childerten Dar&#x017F;tellungen, das Bauernleben und die<lb/>
vermeinte Bauernhoffart lächerlich zu machen. Bauern&#x017F;treiche,<lb/>
Bauernhändel, Bauernprügel &#x017F;ind ein Hauptthema &#x017F;einer Poe&#x017F;ien.<lb/>
Wenn&#x017F;chon dabei die Dar&#x017F;tellung oft an den Volkston &#x017F;treift, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0133] durch ihre bloße Erſcheinung die geheiligte Natur und natürliche Sitte, noch ehe ſie im Schein ehrbarer Verleugnung es unter- nahm, in dem ſo ruchlos wie ſchlecht copirten arkadiſchen Schäfer- leben die Natur zu einem Bordell unter freiem Himmel umzuwan- deln, in welchem die Liederlichkeit höchſtens nur Schatten, aber kein verborgenes Verſteck fand, um ſich nun auch phyſiſch zu ver- nichten und bei dem Ruin aller chriſtlichen Sitte dazu auch die göttliche Offenbarung der Natur zu verhöhnen. Sie dramatiſirte das entſetzliche Stück Culturgeſchichte, welches mit dem himmel- ſchreienden jus primae noctis wie eine fauſt- und fehderechtliche Abſage aller chriſtlichen Zucht und Sitte und ſpäter mit den ſchmählichen Schäferorgien des „prächti_ “ Lorenzo von Medici begann, zu einer furchtbaren Tragödie, deren Kataſtrophe in Frank- reich in den taumelnden Figuren des wiehernden Herzogs von Orleans, den roués, in der von der königlichen Hand Ludwig’s XV. ſchmachvoll geſchaffenen Scenerie des Hirſchparks angezeigt und zu welcher die Revolution der letzte Act wurde. Dieſe vornehme Liederlichkeit wurde ihrer Herrſchaft ſo ſicher, daß ſie es unter- nahm, die Laute der Natur und die Sprache der verführten Natur- kinder zu einem eigenen Jdiotikon der Liederlichkeit zu traveſtiren, in der Dörperſprache, Tölpelſprache, Bauernſprache 1) die von ihr geſchändete natürliche Sitte und ahnungsloſe Unwiſſenheit lächerlich zu machen und dem Spotte preiszugeben. Der Ton der Tölpelſprache wurde zuerſt in den zahlreichen Gedichten des Ritters Nithart (deſſen Grab noch jetzt in der Ste- phanskirche zu Wien zu ſehen iſt, † vor 1246) angeſchlagen. Nithart gefiel ſich vorzüglich in ſeinen übrigens oft ſehr treffend und lebendig geſchilderten Darſtellungen, das Bauernleben und die vermeinte Bauernhoffart lächerlich zu machen. Bauernſtreiche, Bauernhändel, Bauernprügel ſind ein Hauptthema ſeiner Poeſien. Wennſchon dabei die Darſtellung oft an den Volkston ſtreift, ſo 1) Unſer heutiges Tölpel iſt nur eine Umgeſtaltung von dem alten Dör- per, Dörfer, Dorfbewohner. Vilmar, „Geſchichte der deutſchen Nationallitera- tur, I, 287. 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/133
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/133>, abgerufen am 18.05.2024.