Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Menge althochdeutscher, altniederdeutscher und mittelhochdeut-
scher Wörter mit zum Theil nur wenig verschobener Bedeutung
in der deutschen Gaunersprache erhalten, und in dieser oft über-
raschend treuen Bewahrung alter Formen blicken sogar auch ein-
zelne reine gothische Formen heraus, wie sich z. B. der gothische
"Hauhns" bis zur Stunde im vollen geläufigen Gaunergebrauch
erhalten hat. Meistens nur in neuhochdeutschen Wörtern tritt die
Aehnlichkeit der deutschen Gaunersprache mit den romanischen
Gaunersprachen am schärfsten hervor, deren wesentlichster Grund-
zug nicht etwa die Modulation der Wurzelformen und Flexionen
ist, sondern vorzugsweise die Verschiebung der logischen Bedeutung
zu frivolen Metaphern.

Einen ungemein reichen und durchaus eigenthümlichen Bei-
satz hat aber die deutsche Gaunersprache durch die jüdischdeutsche
Sprache
gewonnen, jene gewaltsame unnatürliche Zusammen-
schiebung indogermanischer und semitischer Sprachtypen, welche für
alle Zeit als trübes Denkmal unmenschlicher Verfolgung und Er-
niedrigung des alten Gottesvolkes bleiben wird und welche so tief
eingeätzt steht auf dem deutschen Cultur- und Sprachboden, wie
Blutspuren auf einer Folterbank. Das in seiner Ausbildung fort-
schreitende Gaunerthum fand bei seiner Verfolgung und bei seiner
Flucht in die niedrigsten Volksschichten das von der rohen allge-
meinen Verachtung in ebendieselbe niedrige Sphäre hinabgedrückte
Volk der Juden und mit ihm das wunderliche Sprachgeschiebe
vor, dessen exotische Stoffe und Formen es mit Begierde für seine
geheime Kunstsprache ausbeutete. Dieses Judendeutsch mit seinen
fremdartig erscheinenden bunten Typen gewährte der deutschen
Gaunersprache eine durchaus eigenthümliche Bereicherung, wie in
keiner andern Volkssprache eine auch nur ähnliche Zusammen-
schiebung möglich werden konnte, ungeachtet seit dem 16. Jahr-
hundert die eine entfernte Analogie darbietende maccaronische
Poesie von Jtalien her einen kurzen Umzug durch das romanische

eine Menge althochdeutſcher, altniederdeutſcher und mittelhochdeut-
ſcher Wörter mit zum Theil nur wenig verſchobener Bedeutung
in der deutſchen Gaunerſprache erhalten, und in dieſer oft über-
raſchend treuen Bewahrung alter Formen blicken ſogar auch ein-
zelne reine gothiſche Formen heraus, wie ſich z. B. der gothiſche
„Hauhns“ bis zur Stunde im vollen geläufigen Gaunergebrauch
erhalten hat. Meiſtens nur in neuhochdeutſchen Wörtern tritt die
Aehnlichkeit der deutſchen Gaunerſprache mit den romaniſchen
Gaunerſprachen am ſchärfſten hervor, deren weſentlichſter Grund-
zug nicht etwa die Modulation der Wurzelformen und Flexionen
iſt, ſondern vorzugsweiſe die Verſchiebung der logiſchen Bedeutung
zu frivolen Metaphern.

Einen ungemein reichen und durchaus eigenthümlichen Bei-
ſatz hat aber die deutſche Gaunerſprache durch die jüdiſchdeutſche
Sprache
gewonnen, jene gewaltſame unnatürliche Zuſammen-
ſchiebung indogermaniſcher und ſemitiſcher Sprachtypen, welche für
alle Zeit als trübes Denkmal unmenſchlicher Verfolgung und Er-
niedrigung des alten Gottesvolkes bleiben wird und welche ſo tief
eingeätzt ſteht auf dem deutſchen Cultur- und Sprachboden, wie
Blutſpuren auf einer Folterbank. Das in ſeiner Ausbildung fort-
ſchreitende Gaunerthum fand bei ſeiner Verfolgung und bei ſeiner
Flucht in die niedrigſten Volksſchichten das von der rohen allge-
meinen Verachtung in ebendieſelbe niedrige Sphäre hinabgedrückte
Volk der Juden und mit ihm das wunderliche Sprachgeſchiebe
vor, deſſen exotiſche Stoffe und Formen es mit Begierde für ſeine
geheime Kunſtſprache ausbeutete. Dieſes Judendeutſch mit ſeinen
fremdartig erſcheinenden bunten Typen gewährte der deutſchen
Gaunerſprache eine durchaus eigenthümliche Bereicherung, wie in
keiner andern Volksſprache eine auch nur ähnliche Zuſammen-
ſchiebung möglich werden konnte, ungeachtet ſeit dem 16. Jahr-
hundert die eine entfernte Analogie darbietende maccaroniſche
Poeſie von Jtalien her einen kurzen Umzug durch das romaniſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VIII"/>
eine Menge althochdeut&#x017F;cher, altniederdeut&#x017F;cher und mittelhochdeut-<lb/>
&#x017F;cher Wörter mit zum Theil nur wenig ver&#x017F;chobener Bedeutung<lb/>
in der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache erhalten, und in die&#x017F;er oft über-<lb/>
ra&#x017F;chend treuen Bewahrung alter Formen blicken &#x017F;ogar auch ein-<lb/>
zelne reine gothi&#x017F;che Formen heraus, wie &#x017F;ich z. B. der gothi&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Hauhns&#x201C; bis zur Stunde im vollen geläufigen Gaunergebrauch<lb/>
erhalten hat. Mei&#x017F;tens nur in neuhochdeut&#x017F;chen Wörtern tritt die<lb/>
Aehnlichkeit der deut&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache mit den romani&#x017F;chen<lb/>
Gauner&#x017F;prachen am &#x017F;chärf&#x017F;ten hervor, deren we&#x017F;entlich&#x017F;ter Grund-<lb/>
zug nicht etwa die Modulation der Wurzelformen und Flexionen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern vorzugswei&#x017F;e die Ver&#x017F;chiebung der logi&#x017F;chen Bedeutung<lb/>
zu frivolen Metaphern.</p><lb/>
        <p>Einen ungemein reichen und durchaus eigenthümlichen Bei-<lb/>
&#x017F;atz hat aber die deut&#x017F;che Gauner&#x017F;prache durch die <hi rendition="#g">jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che<lb/>
Sprache</hi> gewonnen, jene gewalt&#x017F;ame unnatürliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chiebung indogermani&#x017F;cher und &#x017F;emiti&#x017F;cher Sprachtypen, welche für<lb/>
alle Zeit als trübes Denkmal unmen&#x017F;chlicher Verfolgung und Er-<lb/>
niedrigung des alten Gottesvolkes bleiben wird und welche &#x017F;o tief<lb/>
eingeätzt &#x017F;teht auf dem deut&#x017F;chen Cultur- und Sprachboden, wie<lb/>
Blut&#x017F;puren auf einer Folterbank. Das in &#x017F;einer Ausbildung fort-<lb/>
&#x017F;chreitende Gaunerthum fand bei &#x017F;einer Verfolgung und bei &#x017F;einer<lb/>
Flucht in die niedrig&#x017F;ten Volks&#x017F;chichten das von der rohen allge-<lb/>
meinen Verachtung in ebendie&#x017F;elbe niedrige Sphäre hinabgedrückte<lb/>
Volk der Juden und mit ihm das wunderliche Sprachge&#x017F;chiebe<lb/>
vor, de&#x017F;&#x017F;en exoti&#x017F;che Stoffe und Formen es mit Begierde für &#x017F;eine<lb/>
geheime Kun&#x017F;t&#x017F;prache ausbeutete. Die&#x017F;es Judendeut&#x017F;ch mit &#x017F;einen<lb/>
fremdartig er&#x017F;cheinenden bunten Typen gewährte der deut&#x017F;chen<lb/>
Gauner&#x017F;prache eine durchaus eigenthümliche Bereicherung, wie in<lb/>
keiner andern Volks&#x017F;prache eine auch nur ähnliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;chiebung möglich werden konnte, ungeachtet &#x017F;eit dem 16. Jahr-<lb/>
hundert die eine entfernte Analogie darbietende maccaroni&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie von Jtalien her einen kurzen Umzug durch das romani&#x017F;che<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0012] eine Menge althochdeutſcher, altniederdeutſcher und mittelhochdeut- ſcher Wörter mit zum Theil nur wenig verſchobener Bedeutung in der deutſchen Gaunerſprache erhalten, und in dieſer oft über- raſchend treuen Bewahrung alter Formen blicken ſogar auch ein- zelne reine gothiſche Formen heraus, wie ſich z. B. der gothiſche „Hauhns“ bis zur Stunde im vollen geläufigen Gaunergebrauch erhalten hat. Meiſtens nur in neuhochdeutſchen Wörtern tritt die Aehnlichkeit der deutſchen Gaunerſprache mit den romaniſchen Gaunerſprachen am ſchärfſten hervor, deren weſentlichſter Grund- zug nicht etwa die Modulation der Wurzelformen und Flexionen iſt, ſondern vorzugsweiſe die Verſchiebung der logiſchen Bedeutung zu frivolen Metaphern. Einen ungemein reichen und durchaus eigenthümlichen Bei- ſatz hat aber die deutſche Gaunerſprache durch die jüdiſchdeutſche Sprache gewonnen, jene gewaltſame unnatürliche Zuſammen- ſchiebung indogermaniſcher und ſemitiſcher Sprachtypen, welche für alle Zeit als trübes Denkmal unmenſchlicher Verfolgung und Er- niedrigung des alten Gottesvolkes bleiben wird und welche ſo tief eingeätzt ſteht auf dem deutſchen Cultur- und Sprachboden, wie Blutſpuren auf einer Folterbank. Das in ſeiner Ausbildung fort- ſchreitende Gaunerthum fand bei ſeiner Verfolgung und bei ſeiner Flucht in die niedrigſten Volksſchichten das von der rohen allge- meinen Verachtung in ebendieſelbe niedrige Sphäre hinabgedrückte Volk der Juden und mit ihm das wunderliche Sprachgeſchiebe vor, deſſen exotiſche Stoffe und Formen es mit Begierde für ſeine geheime Kunſtſprache ausbeutete. Dieſes Judendeutſch mit ſeinen fremdartig erſcheinenden bunten Typen gewährte der deutſchen Gaunerſprache eine durchaus eigenthümliche Bereicherung, wie in keiner andern Volksſprache eine auch nur ähnliche Zuſammen- ſchiebung möglich werden konnte, ungeachtet ſeit dem 16. Jahr- hundert die eine entfernte Analogie darbietende maccaroniſche Poeſie von Jtalien her einen kurzen Umzug durch das romaniſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/12
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/12>, abgerufen am 24.11.2024.