Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Ende des 16. Jahrhunderts in Deutschland wagte, ein Versuch,
welcher nur einmal gelang, welchen aber schon der wackere Fischart
Kap. 22 seiner "Geschichtsklitterung" mit seinen "Nuttelversen" bei
Erwähnung des Merlinus Cocaius (Folengo) mehr anzudeuten als
nachzuahmen wagte und welcher schon in der Nachahmung der
"Lustitudo studentica" 1) matt wird und endlich ganz ver-
schwindet.

Jn der deutschen maccaronischen Sprache, in welcher die deut-
schen Wortwurzeln lateinische Endungen erhalten und die lateini-
sche Sprache Wortführerin ist, zeigt sich noch viel mehr als in
der maccaronischen Poesie der romanischen Sprachen das Wider-
streben des beiderseitigen Sprachstoffs, des germanischen und latei-
nischen. Beide Stoffe stehen in ihrer Eigenthümlichkeit gerade
durch die äußere Zwangsverbindung als recht innerlich geschieden
und nur neben einander, und mögen dem Sprachforscher von die-
sem wol kaum noch beachteten Standpunkte aus nicht uninteressan-
ten Stoff bieten zur Betrachtung der vielfachen äußerlichen poli-
tischen Anlässe und innern geistigen Bewegungen, welche die
Gesammtgruppe der romanischen Sprachfamilie schufen und wie-
derum in nationale Gliederungen abtheilten. Jm Zwange der
Vereinigung des Germanischen mit dem Lateinischen in der deut-
schen maccaronischen Poesie erscheinen beide Factoren gegenein-

in Leipzig erschienene Ausgabe empfiehlt sich durch eihre Correctheit und
Sauberkeit.
1) Sie findet sich zuerst unter Nr. 1 der "Facetiae Facetiarum, hoc est
Joco-Seriorum fasciculus novus" etc. (Pathopoli
1647), S. 3--15. Genthe
allegirt S. 164 eine Ausgabe von 1657 (wo die Lust. stud. S. 7--18
stehen soll), welche mir ganz unbekannt ist. Das Titelkupfer (Landsknechte
beim Spiel und Zechen, unten eine nächtliche Ranferei) der in meinem Be-
sitze befindlichen Ausgabe hat die Jahrzahl 1645, das Titelblatt selbst die
Jahrzahl 1647. Der vollständige Titel der Lust. stud. ist: Delineatio
Summorum Capitum Lustitudinis Studenticae In Nonnullis Academiis
usitatae.
Sie hat trotz ihres oft tobenden Tons durchaus nicht den Witz
und Humor der "Floia", welche in der That einzig in ihrer Art dasteht und
dem Kenner des Niederdeutschen eine Fülle der drolligsten Compositionen dar-
bietet.

zu Ende des 16. Jahrhunderts in Deutſchland wagte, ein Verſuch,
welcher nur einmal gelang, welchen aber ſchon der wackere Fiſchart
Kap. 22 ſeiner „Geſchichtsklitterung“ mit ſeinen „Nuttelverſen“ bei
Erwähnung des Merlinus Cocaius (Folengo) mehr anzudeuten als
nachzuahmen wagte und welcher ſchon in der Nachahmung der
Lustitudo studentica1) matt wird und endlich ganz ver-
ſchwindet.

Jn der deutſchen maccaroniſchen Sprache, in welcher die deut-
ſchen Wortwurzeln lateiniſche Endungen erhalten und die lateini-
ſche Sprache Wortführerin iſt, zeigt ſich noch viel mehr als in
der maccaroniſchen Poeſie der romaniſchen Sprachen das Wider-
ſtreben des beiderſeitigen Sprachſtoffs, des germaniſchen und latei-
niſchen. Beide Stoffe ſtehen in ihrer Eigenthümlichkeit gerade
durch die äußere Zwangsverbindung als recht innerlich geſchieden
und nur neben einander, und mögen dem Sprachforſcher von die-
ſem wol kaum noch beachteten Standpunkte aus nicht unintereſſan-
ten Stoff bieten zur Betrachtung der vielfachen äußerlichen poli-
tiſchen Anläſſe und innern geiſtigen Bewegungen, welche die
Geſammtgruppe der romaniſchen Sprachfamilie ſchufen und wie-
derum in nationale Gliederungen abtheilten. Jm Zwange der
Vereinigung des Germaniſchen mit dem Lateiniſchen in der deut-
ſchen maccaroniſchen Poeſie erſcheinen beide Factoren gegenein-

in Leipzig erſchienene Ausgabe empfiehlt ſich durch îhre Correctheit und
Sauberkeit.
1) Sie findet ſich zuerſt unter Nr. 1 der „Facetiae Facetiarum, hoc est
Joco-Seriorum fasciculus novus“ etc. (Pathopoli
1647), S. 3—15. Genthe
allegirt S. 164 eine Ausgabe von 1657 (wo die Lust. stud. S. 7—18
ſtehen ſoll), welche mir ganz unbekannt iſt. Das Titelkupfer (Landsknechte
beim Spiel und Zechen, unten eine nächtliche Ranferei) der in meinem Be-
ſitze befindlichen Ausgabe hat die Jahrzahl 1645, das Titelblatt ſelbſt die
Jahrzahl 1647. Der vollſtändige Titel der Lust. stud. iſt: Delineatio
Summorum Capitum Lustitudinis Studenticae In Nonnullis Academiis
usitatae.
Sie hat trotz ihres oft tobenden Tons durchaus nicht den Witz
und Humor der „Floia“, welche in der That einzig in ihrer Art daſteht und
dem Kenner des Niederdeutſchen eine Fülle der drolligſten Compoſitionen dar-
bietet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="79"/>
zu Ende des 16. Jahrhunderts in Deut&#x017F;chland wagte, ein Ver&#x017F;uch,<lb/>
welcher nur einmal gelang, welchen aber &#x017F;chon der wackere Fi&#x017F;chart<lb/>
Kap. 22 &#x017F;einer &#x201E;Ge&#x017F;chichtsklitterung&#x201C; mit &#x017F;einen &#x201E;Nuttelver&#x017F;en&#x201C; bei<lb/>
Erwähnung des Merlinus Cocaius (Folengo) mehr anzudeuten als<lb/>
nachzuahmen wagte und welcher &#x017F;chon in der Nachahmung der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Lustitudo studentica</hi>&#x201C; <note place="foot" n="1)">Sie findet &#x017F;ich zuer&#x017F;t unter Nr. 1 der &#x201E;<hi rendition="#aq">Facetiae Facetiarum, hoc est<lb/>
Joco-Seriorum fasciculus novus&#x201C; etc. (Pathopoli</hi> 1647), S. 3&#x2014;15. Genthe<lb/>
allegirt S. 164 eine Ausgabe von 1657 (wo die <hi rendition="#aq">Lust. stud.</hi> S. 7&#x2014;18<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;oll), welche mir ganz unbekannt i&#x017F;t. Das Titelkupfer (Landsknechte<lb/>
beim Spiel und Zechen, unten eine nächtliche Ranferei) der in meinem Be-<lb/>
&#x017F;itze befindlichen Ausgabe hat die Jahrzahl 1645, das Titelblatt &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Jahrzahl 1647. Der voll&#x017F;tändige Titel der <hi rendition="#aq">Lust. stud.</hi> i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Delineatio<lb/>
Summorum Capitum Lustitudinis Studenticae In Nonnullis Academiis<lb/>
usitatae.</hi> Sie hat trotz ihres oft tobenden Tons durchaus nicht den Witz<lb/>
und Humor der &#x201E;<hi rendition="#aq">Floia</hi>&#x201C;, welche in der That einzig in ihrer Art da&#x017F;teht und<lb/>
dem Kenner des Niederdeut&#x017F;chen eine Fülle der drollig&#x017F;ten Compo&#x017F;itionen dar-<lb/>
bietet.</note> matt wird und endlich ganz ver-<lb/>
&#x017F;chwindet.</p><lb/>
            <p>Jn der deut&#x017F;chen maccaroni&#x017F;chen Sprache, in welcher die deut-<lb/>
&#x017F;chen Wortwurzeln lateini&#x017F;che Endungen erhalten und die lateini-<lb/>
&#x017F;che Sprache Wortführerin i&#x017F;t, zeigt &#x017F;ich noch viel mehr als in<lb/>
der maccaroni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie der romani&#x017F;chen Sprachen das Wider-<lb/>
&#x017F;treben des beider&#x017F;eitigen Sprach&#x017F;toffs, des germani&#x017F;chen und latei-<lb/>
ni&#x017F;chen. Beide Stoffe &#x017F;tehen in ihrer Eigenthümlichkeit gerade<lb/>
durch die äußere Zwangsverbindung als recht innerlich ge&#x017F;chieden<lb/>
und nur <hi rendition="#g">neben</hi> einander, und mögen dem Sprachfor&#x017F;cher von die-<lb/>
&#x017F;em wol kaum noch beachteten Standpunkte aus nicht unintere&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
ten Stoff bieten zur Betrachtung der vielfachen äußerlichen poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Anlä&#x017F;&#x017F;e und innern gei&#x017F;tigen Bewegungen, welche die<lb/>
Ge&#x017F;ammtgruppe der romani&#x017F;chen Sprachfamilie &#x017F;chufen und wie-<lb/>
derum in nationale Gliederungen abtheilten. Jm Zwange der<lb/>
Vereinigung des Germani&#x017F;chen mit dem Lateini&#x017F;chen in der deut-<lb/>
&#x017F;chen maccaroni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie er&#x017F;cheinen beide Factoren gegenein-<lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="1)">in Leipzig er&#x017F;chienene Ausgabe empfiehlt &#x017F;ich durch îhre Correctheit und<lb/>
Sauberkeit.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0113] zu Ende des 16. Jahrhunderts in Deutſchland wagte, ein Verſuch, welcher nur einmal gelang, welchen aber ſchon der wackere Fiſchart Kap. 22 ſeiner „Geſchichtsklitterung“ mit ſeinen „Nuttelverſen“ bei Erwähnung des Merlinus Cocaius (Folengo) mehr anzudeuten als nachzuahmen wagte und welcher ſchon in der Nachahmung der „Lustitudo studentica“ 1) matt wird und endlich ganz ver- ſchwindet. Jn der deutſchen maccaroniſchen Sprache, in welcher die deut- ſchen Wortwurzeln lateiniſche Endungen erhalten und die lateini- ſche Sprache Wortführerin iſt, zeigt ſich noch viel mehr als in der maccaroniſchen Poeſie der romaniſchen Sprachen das Wider- ſtreben des beiderſeitigen Sprachſtoffs, des germaniſchen und latei- niſchen. Beide Stoffe ſtehen in ihrer Eigenthümlichkeit gerade durch die äußere Zwangsverbindung als recht innerlich geſchieden und nur neben einander, und mögen dem Sprachforſcher von die- ſem wol kaum noch beachteten Standpunkte aus nicht unintereſſan- ten Stoff bieten zur Betrachtung der vielfachen äußerlichen poli- tiſchen Anläſſe und innern geiſtigen Bewegungen, welche die Geſammtgruppe der romaniſchen Sprachfamilie ſchufen und wie- derum in nationale Gliederungen abtheilten. Jm Zwange der Vereinigung des Germaniſchen mit dem Lateiniſchen in der deut- ſchen maccaroniſchen Poeſie erſcheinen beide Factoren gegenein- 1) 1) Sie findet ſich zuerſt unter Nr. 1 der „Facetiae Facetiarum, hoc est Joco-Seriorum fasciculus novus“ etc. (Pathopoli 1647), S. 3—15. Genthe allegirt S. 164 eine Ausgabe von 1657 (wo die Lust. stud. S. 7—18 ſtehen ſoll), welche mir ganz unbekannt iſt. Das Titelkupfer (Landsknechte beim Spiel und Zechen, unten eine nächtliche Ranferei) der in meinem Be- ſitze befindlichen Ausgabe hat die Jahrzahl 1645, das Titelblatt ſelbſt die Jahrzahl 1647. Der vollſtändige Titel der Lust. stud. iſt: Delineatio Summorum Capitum Lustitudinis Studenticae In Nonnullis Academiis usitatae. Sie hat trotz ihres oft tobenden Tons durchaus nicht den Witz und Humor der „Floia“, welche in der That einzig in ihrer Art daſteht und dem Kenner des Niederdeutſchen eine Fülle der drolligſten Compoſitionen dar- bietet. 1) in Leipzig erſchienene Ausgabe empfiehlt ſich durch îhre Correctheit und Sauberkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/113
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/113>, abgerufen am 18.05.2024.