Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.und die deutsche Sprache, namentlich in der Volkspoesie, einen Zweiundzwanzigstes Kapitel. a) Die Sprache des Ritterthums und der Courtoisie. Erst mit dem Anschluß des Meistergesangs an die Bildung 1) Vgl. J. W. Schäfer, "Grundriß der Geschichte der deutschen Literatur" (Bremen 1858), S. 15, und Vilmar, "Geschichte der deutschen Nationallitera- tur" (Marburg 1860), S. 144 fg. 2) Von großer Wichtigkeit für die Kenntniß und Geschichte der alten fran-
zösischen Poesie ist das von Le Grand d'Aussy herausgegebene Werk: "Fabliaux ou Contes du XII et XIII siecle, traduits et extraits d'apres divers ma- nuscrits du temps; avec des notes historiques et critiques, et les imita- tions qui ont ete faites de ces contes depuis leur origine jusqu'a nos jours" (3 Thle., Paris 1779), welches, wenn es auch schon unter dem Titel: "Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit historischen und kritischen Anmerkungen" (5 Bde., Halle und Leipzig 1795--98), in das Deutsche über- setzt und von dem (unbekannten) tüchtigen Uebersetzer mit sehr bedeutenden gründlichen Anmerkungen bereichert wurde, dennoch weniger Beachtung gefunden hat, als doch das sehr tüchtige und anziehende Werk in hohem Grade, auch in Bezug auf unsere deutsche Nationalliteratur, verdient. und die deutſche Sprache, namentlich in der Volkspoeſie, einen Zweiundzwanzigſtes Kapitel. a) Die Sprache des Ritterthums und der Courtoiſie. Erſt mit dem Anſchluß des Meiſtergeſangs an die Bildung 1) Vgl. J. W. Schäfer, „Grundriß der Geſchichte der deutſchen Literatur“ (Bremen 1858), S. 15, und Vilmar, „Geſchichte der deutſchen Nationallitera- tur“ (Marburg 1860), S. 144 fg. 2) Von großer Wichtigkeit für die Kenntniß und Geſchichte der alten fran-
zöſiſchen Poeſie iſt das von Le Grand d’Auſſy herausgegebene Werk: „Fabliaux ou Contes du XII et XIII siècle, traduits et extraits d’après divers ma- nuscrits du temps; avec des notes historiques et critiques, et les imita- tions qui ont été faites de ces contes depuis leur origine jusqu’à nos jours“ (3 Thle., Paris 1779), welches, wenn es auch ſchon unter dem Titel: „Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit hiſtoriſchen und kritiſchen Anmerkungen“ (5 Bde., Halle und Leipzig 1795—98), in das Deutſche über- ſetzt und von dem (unbekannten) tüchtigen Ueberſetzer mit ſehr bedeutenden gründlichen Anmerkungen bereichert wurde, dennoch weniger Beachtung gefunden hat, als doch das ſehr tüchtige und anziehende Werk in hohem Grade, auch in Bezug auf unſere deutſche Nationalliteratur, verdient. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0102" n="68"/> und die deutſche Sprache, namentlich in der Volkspoeſie, einen<lb/> feſtern ſprachlichen Rechtsboden gewann. <note place="foot" n="1)">Vgl. J. W. Schäfer, „Grundriß der Geſchichte der deutſchen Literatur“<lb/> (Bremen 1858), S. 15, und Vilmar, „Geſchichte der deutſchen Nationallitera-<lb/> tur“ (Marburg 1860), S. 144 fg.</note></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>Zweiundzwanzigſtes Kapitel.<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#b">Die Sprache des Ritterthums und der Courtoiſie.</hi></head><lb/> <p>Erſt mit dem Anſchluß des Meiſtergeſangs an die Bildung<lb/> der Ritter und Fürſten zeigt ſich deutlich die Verunſtaltung der<lb/> deutſchen Sprache durch Einmiſchung fremder Wörter, welche<lb/> Jahrhunderte hindurch die deutſche Sprache verunzieren ſollten.<lb/> Das Ritterthum, welches ſich ſeit dem Schluſſe des 11. Jahrhun-<lb/> derts kräftig entwickelt hatte, gewann im Waffendienſte, im Auf-<lb/> ſuchen von Abenteuern und Gefahren ſeinen höchſten Glanz und<lb/> in den Kreuzzügen ſeine höchſte Poeſie. Das Ritterthum war<lb/> ein einziger großer europäiſcher Staat, welcher in ritterlich-religiö-<lb/> ſer Begeiſterung die europäiſchen Länder wie ſeine Provinzen in<lb/> ſich vereinigte. Seine Poeſie bildete ſich, wie im Gegenſatz zur<lb/> alten Volkspoeſie, zur Kunſtpoeſie aus, welche in Geiſt und Form<lb/> nach einer höhern, dem Glanze des Ritterthums und Fürſtenthums<lb/> ſcheinbar mehr entſprechenden Stufe ſtrebte. <note place="foot" n="2)">Von großer Wichtigkeit für die Kenntniß und Geſchichte der alten fran-<lb/> zöſiſchen Poeſie iſt das von Le Grand d’Auſſy herausgegebene Werk: „<hi rendition="#aq">Fabliaux<lb/> ou Contes du XII et XIII siècle, traduits et extraits d’après divers ma-<lb/> nuscrits du temps; avec des notes historiques et critiques, et les imita-<lb/> tions qui ont été faites de ces contes depuis leur origine jusqu’à nos<lb/> jours</hi>“ (3 Thle., Paris 1779), welches, wenn es auch ſchon unter dem Titel:<lb/> „Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit hiſtoriſchen und kritiſchen<lb/> Anmerkungen“ (5 Bde., Halle und Leipzig 1795—98), in das Deutſche über-<lb/> ſetzt und von dem (unbekannten) tüchtigen Ueberſetzer mit ſehr bedeutenden<lb/> gründlichen Anmerkungen bereichert wurde, dennoch weniger Beachtung gefunden<lb/> hat, als doch das ſehr tüchtige und anziehende Werk in hohem Grade, auch in<lb/> Bezug auf unſere deutſche Nationalliteratur, verdient.</note> Die erzählende<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0102]
und die deutſche Sprache, namentlich in der Volkspoeſie, einen
feſtern ſprachlichen Rechtsboden gewann. 1)
Zweiundzwanzigſtes Kapitel.
a) Die Sprache des Ritterthums und der Courtoiſie.
Erſt mit dem Anſchluß des Meiſtergeſangs an die Bildung
der Ritter und Fürſten zeigt ſich deutlich die Verunſtaltung der
deutſchen Sprache durch Einmiſchung fremder Wörter, welche
Jahrhunderte hindurch die deutſche Sprache verunzieren ſollten.
Das Ritterthum, welches ſich ſeit dem Schluſſe des 11. Jahrhun-
derts kräftig entwickelt hatte, gewann im Waffendienſte, im Auf-
ſuchen von Abenteuern und Gefahren ſeinen höchſten Glanz und
in den Kreuzzügen ſeine höchſte Poeſie. Das Ritterthum war
ein einziger großer europäiſcher Staat, welcher in ritterlich-religiö-
ſer Begeiſterung die europäiſchen Länder wie ſeine Provinzen in
ſich vereinigte. Seine Poeſie bildete ſich, wie im Gegenſatz zur
alten Volkspoeſie, zur Kunſtpoeſie aus, welche in Geiſt und Form
nach einer höhern, dem Glanze des Ritterthums und Fürſtenthums
ſcheinbar mehr entſprechenden Stufe ſtrebte. 2) Die erzählende
1) Vgl. J. W. Schäfer, „Grundriß der Geſchichte der deutſchen Literatur“
(Bremen 1858), S. 15, und Vilmar, „Geſchichte der deutſchen Nationallitera-
tur“ (Marburg 1860), S. 144 fg.
2) Von großer Wichtigkeit für die Kenntniß und Geſchichte der alten fran-
zöſiſchen Poeſie iſt das von Le Grand d’Auſſy herausgegebene Werk: „Fabliaux
ou Contes du XII et XIII siècle, traduits et extraits d’après divers ma-
nuscrits du temps; avec des notes historiques et critiques, et les imita-
tions qui ont été faites de ces contes depuis leur origine jusqu’à nos
jours“ (3 Thle., Paris 1779), welches, wenn es auch ſchon unter dem Titel:
„Erzählungen aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit hiſtoriſchen und kritiſchen
Anmerkungen“ (5 Bde., Halle und Leipzig 1795—98), in das Deutſche über-
ſetzt und von dem (unbekannten) tüchtigen Ueberſetzer mit ſehr bedeutenden
gründlichen Anmerkungen bereichert wurde, dennoch weniger Beachtung gefunden
hat, als doch das ſehr tüchtige und anziehende Werk in hohem Grade, auch in
Bezug auf unſere deutſche Nationalliteratur, verdient.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |