Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

überrascht, wenn man gleich in diesem ersten Versuche einer Gram-
matik eine helle und klare Auffassung der ganzen Eigenthümlichkeit
der jüdischdeutschen Sprache findet, welche von keiner spätern
Grammatik übertroffen worden ist. Doch verliert sich Buxtorf allzu
sehr in das hebräische Element der jüdischdeutschen Sprache, ohne
die Erstarrung desselben durch den Uebergang in das deutsche
Sprachelement zu erkennen und zu verdeutlichen. Er kannte das
Judendeutsch viel besser, als er es zu erläutern sich herbeiließ.
Einen großen Theil der Schuld von dieser Unvollkommenheit trägt
aber entschieden die lateinische Sprache, in welcher Buxtorf seine
Grammatik schrieb. Je weniger verwandt überhaupt die darstel-
lende Sprache einer Grammatik mit der zu erläuternden Sprache
ist, desto schwieriger und unvollkommener wird die ganze Dar-
stellung selbst. Das Lateinische paßt durchaus nicht für eine jüdisch-
deutsche Grammatik. Die Darstellung und Erklärung der semitisch-
germanischen Zusammenschiebungen bedingt deutsche Erläuterun-
gen und Vergleiche, welche sich auch bei Buxtorf nothwendig her-
vordrängen, aber gerade bei ihrem sporadischen Hervorblicken wie
eine trübe Verleugnung des Deutschen durch das frostige Latein
erscheinen, um sogleich wieder zu verschwinden. So ist namentlich
schon der ganze eigenthümliche jüdischdeutsche Vocalismus, dessen
Parallele mit dem Althochdeutschen und Altniederdeutschen sehr
interessant erscheint, bei Buxtorf ganz verloren gegangen, ob-
gleich seine freilich durchaus hebraisirende Behandlung des [fremdsprachliches Material], na-
mentlich des stummen [fremdsprachliches Material], davon zeugt, daß die Eigenthümlichkeit
des jüdischdeutschen Vocalismus ihm aufgefallen ist. Das Ein-
zelne wird weiter unten besprochen werden. Jedenfalls ist Bux-
torf der bedeutendste jüdischdeutsche Grammatiker geblieben und
hätte bei einer nur etwas bestimmtern Erkennung und Hervor-
hebung des deutschen Sprachelements den spätern Grammatikern
die trefflichste Grundlage zu einer klaren jüdischdeutschen Gram-

eundem fere characterem habent." Das ist eine sehr merkwürdige Hin-
deutung auf den Syriasmus der jüdischdeutschen Currentschrift, wovon später
gesprochen werden wird.

überraſcht, wenn man gleich in dieſem erſten Verſuche einer Gram-
matik eine helle und klare Auffaſſung der ganzen Eigenthümlichkeit
der jüdiſchdeutſchen Sprache findet, welche von keiner ſpätern
Grammatik übertroffen worden iſt. Doch verliert ſich Buxtorf allzu
ſehr in das hebräiſche Element der jüdiſchdeutſchen Sprache, ohne
die Erſtarrung deſſelben durch den Uebergang in das deutſche
Sprachelement zu erkennen und zu verdeutlichen. Er kannte das
Judendeutſch viel beſſer, als er es zu erläutern ſich herbeiließ.
Einen großen Theil der Schuld von dieſer Unvollkommenheit trägt
aber entſchieden die lateiniſche Sprache, in welcher Buxtorf ſeine
Grammatik ſchrieb. Je weniger verwandt überhaupt die darſtel-
lende Sprache einer Grammatik mit der zu erläuternden Sprache
iſt, deſto ſchwieriger und unvollkommener wird die ganze Dar-
ſtellung ſelbſt. Das Lateiniſche paßt durchaus nicht für eine jüdiſch-
deutſche Grammatik. Die Darſtellung und Erklärung der ſemitiſch-
germaniſchen Zuſammenſchiebungen bedingt deutſche Erläuterun-
gen und Vergleiche, welche ſich auch bei Buxtorf nothwendig her-
vordrängen, aber gerade bei ihrem ſporadiſchen Hervorblicken wie
eine trübe Verleugnung des Deutſchen durch das froſtige Latein
erſcheinen, um ſogleich wieder zu verſchwinden. So iſt namentlich
ſchon der ganze eigenthümliche jüdiſchdeutſche Vocalismus, deſſen
Parallele mit dem Althochdeutſchen und Altniederdeutſchen ſehr
intereſſant erſcheint, bei Buxtorf ganz verloren gegangen, ob-
gleich ſeine freilich durchaus hebraiſirende Behandlung des [fremdsprachliches Material], na-
mentlich des ſtummen [fremdsprachliches Material], davon zeugt, daß die Eigenthümlichkeit
des jüdiſchdeutſchen Vocalismus ihm aufgefallen iſt. Das Ein-
zelne wird weiter unten beſprochen werden. Jedenfalls iſt Bux-
torf der bedeutendſte jüdiſchdeutſche Grammatiker geblieben und
hätte bei einer nur etwas beſtimmtern Erkennung und Hervor-
hebung des deutſchen Sprachelements den ſpätern Grammatikern
die trefflichſte Grundlage zu einer klaren jüdiſchdeutſchen Gram-

eundem fere characterem habent.“ Das iſt eine ſehr merkwürdige Hin-
deutung auf den Syriasmus der jüdiſchdeutſchen Currentſchrift, wovon ſpäter
geſprochen werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="215"/>
überra&#x017F;cht, wenn man gleich in die&#x017F;em er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche einer Gram-<lb/>
matik eine helle und klare Auffa&#x017F;&#x017F;ung der ganzen Eigenthümlichkeit<lb/>
der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache findet, welche von keiner &#x017F;pätern<lb/>
Grammatik übertroffen worden i&#x017F;t. Doch verliert &#x017F;ich Buxtorf allzu<lb/>
&#x017F;ehr in das hebräi&#x017F;che Element der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache, ohne<lb/>
die Er&#x017F;tarrung de&#x017F;&#x017F;elben durch den Uebergang in das deut&#x017F;che<lb/>
Sprachelement zu erkennen und zu verdeutlichen. Er kannte das<lb/>
Judendeut&#x017F;ch viel be&#x017F;&#x017F;er, als er es zu erläutern &#x017F;ich herbeiließ.<lb/>
Einen großen Theil der Schuld von die&#x017F;er Unvollkommenheit trägt<lb/>
aber ent&#x017F;chieden die lateini&#x017F;che Sprache, in welcher Buxtorf &#x017F;eine<lb/>
Grammatik &#x017F;chrieb. Je weniger verwandt überhaupt die dar&#x017F;tel-<lb/>
lende Sprache einer Grammatik mit der zu erläuternden Sprache<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;to &#x017F;chwieriger und unvollkommener wird die ganze Dar-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t. Das Lateini&#x017F;che paßt durchaus nicht für eine jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Grammatik. Die Dar&#x017F;tellung und Erklärung der &#x017F;emiti&#x017F;ch-<lb/>
germani&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;chiebungen bedingt <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> Erläuterun-<lb/>
gen und Vergleiche, welche &#x017F;ich auch bei Buxtorf nothwendig her-<lb/>
vordrängen, aber gerade bei ihrem &#x017F;poradi&#x017F;chen Hervorblicken wie<lb/>
eine trübe Verleugnung des Deut&#x017F;chen durch das fro&#x017F;tige Latein<lb/>
er&#x017F;cheinen, um &#x017F;ogleich wieder zu ver&#x017F;chwinden. So i&#x017F;t namentlich<lb/>
&#x017F;chon der ganze eigenthümliche jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Vocalismus, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Parallele mit dem Althochdeut&#x017F;chen und Altniederdeut&#x017F;chen &#x017F;ehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant er&#x017F;cheint, bei Buxtorf ganz verloren gegangen, ob-<lb/>
gleich &#x017F;eine freilich durchaus hebrai&#x017F;irende Behandlung des <gap reason="fm"/>, na-<lb/>
mentlich des &#x017F;tummen <gap reason="fm"/>, davon zeugt, daß die Eigenthümlichkeit<lb/>
des jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Vocalismus ihm aufgefallen i&#x017F;t. Das Ein-<lb/>
zelne wird weiter unten be&#x017F;prochen werden. Jedenfalls i&#x017F;t Bux-<lb/>
torf der bedeutend&#x017F;te jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Grammatiker geblieben und<lb/>
hätte bei einer nur etwas be&#x017F;timmtern Erkennung und Hervor-<lb/>
hebung des deut&#x017F;chen Sprachelements den &#x017F;pätern Grammatikern<lb/>
die trefflich&#x017F;te Grundlage zu einer klaren jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Gram-<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">eundem fere characterem</hi> habent.</hi>&#x201C; Das i&#x017F;t eine &#x017F;ehr merkwürdige Hin-<lb/>
deutung auf den Syriasmus der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Current&#x017F;chrift, wovon &#x017F;päter<lb/>
ge&#x017F;prochen werden wird.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0249] überraſcht, wenn man gleich in dieſem erſten Verſuche einer Gram- matik eine helle und klare Auffaſſung der ganzen Eigenthümlichkeit der jüdiſchdeutſchen Sprache findet, welche von keiner ſpätern Grammatik übertroffen worden iſt. Doch verliert ſich Buxtorf allzu ſehr in das hebräiſche Element der jüdiſchdeutſchen Sprache, ohne die Erſtarrung deſſelben durch den Uebergang in das deutſche Sprachelement zu erkennen und zu verdeutlichen. Er kannte das Judendeutſch viel beſſer, als er es zu erläutern ſich herbeiließ. Einen großen Theil der Schuld von dieſer Unvollkommenheit trägt aber entſchieden die lateiniſche Sprache, in welcher Buxtorf ſeine Grammatik ſchrieb. Je weniger verwandt überhaupt die darſtel- lende Sprache einer Grammatik mit der zu erläuternden Sprache iſt, deſto ſchwieriger und unvollkommener wird die ganze Dar- ſtellung ſelbſt. Das Lateiniſche paßt durchaus nicht für eine jüdiſch- deutſche Grammatik. Die Darſtellung und Erklärung der ſemitiſch- germaniſchen Zuſammenſchiebungen bedingt deutſche Erläuterun- gen und Vergleiche, welche ſich auch bei Buxtorf nothwendig her- vordrängen, aber gerade bei ihrem ſporadiſchen Hervorblicken wie eine trübe Verleugnung des Deutſchen durch das froſtige Latein erſcheinen, um ſogleich wieder zu verſchwinden. So iſt namentlich ſchon der ganze eigenthümliche jüdiſchdeutſche Vocalismus, deſſen Parallele mit dem Althochdeutſchen und Altniederdeutſchen ſehr intereſſant erſcheint, bei Buxtorf ganz verloren gegangen, ob- gleich ſeine freilich durchaus hebraiſirende Behandlung des _ , na- mentlich des ſtummen _ , davon zeugt, daß die Eigenthümlichkeit des jüdiſchdeutſchen Vocalismus ihm aufgefallen iſt. Das Ein- zelne wird weiter unten beſprochen werden. Jedenfalls iſt Bux- torf der bedeutendſte jüdiſchdeutſche Grammatiker geblieben und hätte bei einer nur etwas beſtimmtern Erkennung und Hervor- hebung des deutſchen Sprachelements den ſpätern Grammatikern die trefflichſte Grundlage zu einer klaren jüdiſchdeutſchen Gram- 1) 1) eundem fere characterem habent.“ Das iſt eine ſehr merkwürdige Hin- deutung auf den Syriasmus der jüdiſchdeutſchen Currentſchrift, wovon ſpäter geſprochen werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/249
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/249>, abgerufen am 28.12.2024.