Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Die auf falsche Würfel reisenden Spieler (Kuwiostossen)
haben nachstehenden Zinken (Fig. a); die falschen Kartenspieler
(Freischupper), den Zinken (Fig. b). Auch gibt es Zinken,
die einen allgemeinen Begriff oder eine specielle Besorgniß aus-
drücken, z. B. die Befürchtung der Gefangenschaft (Fig. c).

[Abbildung]

Der Zinken, der die gelungene That anzeigt, ist meistens ein
Strich mit einer Schlangenlinie durchwunden, deren Ende ge-
wöhnlich auf die Richtung deutet, welchen die abziehenden Gau-

[Abbildung]
ner genommen haben 1), oder ein Anker, dessen Kabelende dazu
dient, die Wegerichtung anzudeuten. Dieser Zinken wird gewöhn-
[Abbildung]
lich dicht am Thore der Stadt oder des Gehöftes oder am Aus-
gange, den die Gauner aus dem erbrochenen Verschluß genom-
men haben, gezeichnet. Auch wird endlich wol noch das Datum
der That oder der Passage neben den Zinken gesetzt, z. B.
[Abbildung]
wie dieser Zinken von der obersten Polizeibehörde zu Wien, im
"Oesterreichischen Central-Polizeiblatt", unter dem 20. Jan. 1854,
Nr. 10, S. 105, mitgetheilt wird.

1) Vgl. Christensen, "Alphabetisches Verzeichniß" S. 14 u. 24: Zuweilen
wird auch noch der Tauf- oder Spitzname des Gauners hinzugesetzt.

Die auf falſche Würfel reiſenden Spieler (Kuwioſtoſſen)
haben nachſtehenden Zinken (Fig. a); die falſchen Kartenſpieler
(Freiſchupper), den Zinken (Fig. b). Auch gibt es Zinken,
die einen allgemeinen Begriff oder eine ſpecielle Beſorgniß aus-
drücken, z. B. die Befürchtung der Gefangenſchaft (Fig. c).

[Abbildung]

Der Zinken, der die gelungene That anzeigt, iſt meiſtens ein
Strich mit einer Schlangenlinie durchwunden, deren Ende ge-
wöhnlich auf die Richtung deutet, welchen die abziehenden Gau-

[Abbildung]
ner genommen haben 1), oder ein Anker, deſſen Kabelende dazu
dient, die Wegerichtung anzudeuten. Dieſer Zinken wird gewöhn-
[Abbildung]
lich dicht am Thore der Stadt oder des Gehöftes oder am Aus-
gange, den die Gauner aus dem erbrochenen Verſchluß genom-
men haben, gezeichnet. Auch wird endlich wol noch das Datum
der That oder der Paſſage neben den Zinken geſetzt, z. B.
[Abbildung]
wie dieſer Zinken von der oberſten Polizeibehörde zu Wien, im
„Oeſterreichiſchen Central-Polizeiblatt“, unter dem 20. Jan. 1854,
Nr. 10, S. 105, mitgetheilt wird.

1) Vgl. Chriſtenſen, „Alphabetiſches Verzeichniß“ S. 14 u. 24: Zuweilen
wird auch noch der Tauf- oder Spitzname des Gauners hinzugeſetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0073" n="61"/>
              <p>Die auf fal&#x017F;che Würfel rei&#x017F;enden Spieler <hi rendition="#g">(Kuwio&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en)</hi><lb/>
haben nach&#x017F;tehenden Zinken (Fig. <hi rendition="#aq">a</hi>); die fal&#x017F;chen Karten&#x017F;pieler<lb/><hi rendition="#g">(Frei&#x017F;chupper),</hi> den Zinken (Fig. <hi rendition="#aq">b</hi>). Auch gibt es Zinken,<lb/>
die einen allgemeinen Begriff oder eine &#x017F;pecielle Be&#x017F;orgniß aus-<lb/>
drücken, z. B. die Befürchtung der Gefangen&#x017F;chaft (Fig. <hi rendition="#aq">c</hi>).</p><lb/>
              <figure/><lb/>
              <p>Der Zinken, der die gelungene That anzeigt, i&#x017F;t mei&#x017F;tens ein<lb/>
Strich mit einer Schlangenlinie durchwunden, deren Ende ge-<lb/>
wöhnlich auf die Richtung deutet, welchen die abziehenden Gau-<lb/><figure/><lb/>
ner genommen haben <note place="foot" n="1)">Vgl. Chri&#x017F;ten&#x017F;en, &#x201E;Alphabeti&#x017F;ches Verzeichniß&#x201C; S. 14 u. 24: Zuweilen<lb/>
wird auch noch der Tauf- oder Spitzname des Gauners hinzuge&#x017F;etzt.</note>, oder ein Anker, de&#x017F;&#x017F;en Kabelende dazu<lb/>
dient, die Wegerichtung anzudeuten. Die&#x017F;er Zinken wird gewöhn-<lb/><figure/><lb/>
lich dicht am Thore der Stadt oder des Gehöftes oder am Aus-<lb/>
gange, den die Gauner aus dem erbrochenen Ver&#x017F;chluß genom-<lb/>
men haben, gezeichnet. Auch wird endlich wol noch das Datum<lb/>
der That oder der Pa&#x017F;&#x017F;age neben den Zinken ge&#x017F;etzt, z. B.<lb/><figure/><lb/>
wie die&#x017F;er Zinken von der ober&#x017F;ten Polizeibehörde zu Wien, im<lb/>
&#x201E;Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Central-Polizeiblatt&#x201C;, unter dem 20. Jan. 1854,<lb/>
Nr. 10, S. 105, mitgetheilt wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] Die auf falſche Würfel reiſenden Spieler (Kuwioſtoſſen) haben nachſtehenden Zinken (Fig. a); die falſchen Kartenſpieler (Freiſchupper), den Zinken (Fig. b). Auch gibt es Zinken, die einen allgemeinen Begriff oder eine ſpecielle Beſorgniß aus- drücken, z. B. die Befürchtung der Gefangenſchaft (Fig. c). [Abbildung] Der Zinken, der die gelungene That anzeigt, iſt meiſtens ein Strich mit einer Schlangenlinie durchwunden, deren Ende ge- wöhnlich auf die Richtung deutet, welchen die abziehenden Gau- [Abbildung] ner genommen haben 1), oder ein Anker, deſſen Kabelende dazu dient, die Wegerichtung anzudeuten. Dieſer Zinken wird gewöhn- [Abbildung] lich dicht am Thore der Stadt oder des Gehöftes oder am Aus- gange, den die Gauner aus dem erbrochenen Verſchluß genom- men haben, gezeichnet. Auch wird endlich wol noch das Datum der That oder der Paſſage neben den Zinken geſetzt, z. B. [Abbildung] wie dieſer Zinken von der oberſten Polizeibehörde zu Wien, im „Oeſterreichiſchen Central-Polizeiblatt“, unter dem 20. Jan. 1854, Nr. 10, S. 105, mitgetheilt wird. 1) Vgl. Chriſtenſen, „Alphabetiſches Verzeichniß“ S. 14 u. 24: Zuweilen wird auch noch der Tauf- oder Spitzname des Gauners hinzugeſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/73
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/73>, abgerufen am 25.11.2024.