Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Gewerbe noch willkürlicher zu ziehen weiß, so sucht er doch in Keine gewerbliche Form ist aber dem Schärfenspieler günstiger 1) Das Pfand: Maschkon ([fremdsprachliches Material - fehlt], von [fremdsprachliches Material - fehlt] [schochan]), er hat gewohnt.
Davon: Maschkonoss jaschwenen und verjaschwenen (von [fremdsprachliches Material - fehlt] [jo- schaw], er hat gesessen), sitzen, setzen, setzen lassen, vom Pfandgeber und Pfandnehmer, versetzen, auf Pfand leihen. Ebenso maschkenen, Pfand nehmen und Pfand geben, besonders aber auch pfänden, auspfänden. Masch- konbajis, das Pfandhaus, Leihhaus, Lombard. Maschkonkeim, der Pfand- jude, aber auch allgemeiner gewöhnlicher Ausdruck für Pfandnehmer, auch sogar für den nichtjüdischen. Gewerbe noch willkürlicher zu ziehen weiß, ſo ſucht er doch in Keine gewerbliche Form iſt aber dem Schärfenſpieler günſtiger 1) Das Pfand: Maſchkon ([fremdsprachliches Material – fehlt], von [fremdsprachliches Material – fehlt] [schochan]), er hat gewohnt.
Davon: Maſchkonoſſ jaſchwenen und verjaſchwenen (von [fremdsprachliches Material – fehlt] [jo- schaw], er hat geſeſſen), ſitzen, ſetzen, ſetzen laſſen, vom Pfandgeber und Pfandnehmer, verſetzen, auf Pfand leihen. Ebenſo maſchkenen, Pfand nehmen und Pfand geben, beſonders aber auch pfänden, auspfänden. Maſch- konbajis, das Pfandhaus, Leihhaus, Lombard. Maſchkonkeim, der Pfand- jude, aber auch allgemeiner gewöhnlicher Ausdruck für Pfandnehmer, auch ſogar für den nichtjüdiſchen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0337" n="325"/> Gewerbe noch willkürlicher zu ziehen weiß, ſo ſucht er doch in<lb/> dem gaunerprincipmäßigen Streben nach einem Verſteck hinter<lb/> irgendeiner beſtimmten Gewerbsform auf das eifrigſte danach,<lb/> irgendeine ſolche bürgerliche Gewerbsconceſſion zu gewinnen, zu<lb/> deren Pflichten und Laſten er dann mit dem äußern oſtenſiblen<lb/> Schein ſtrenger Redlichkeit ſich gerne bequemt. Der als conceſ-<lb/> ſionirter Trödler verkappte Schärfenſpieler denuncirt unerbittlich<lb/> den armen Bauarbeiter, welcher ihm alte aus Bauſchutt heraus-<lb/> geſammelte Rägel zum Verkauf anbietet, damit er nur ſeinem<lb/> gauneriſchen Verbündeten deſto unverdächtiger das geſtohlene Silber-<lb/> geräth oder Hausgeräth abkaufen kann.</p><lb/> <p>Keine gewerbliche Form iſt aber dem Schärfenſpieler günſtiger<lb/> und genehmer, als <hi rendition="#g">das Leihen auf Pfänder</hi> <note place="foot" n="1)">Das Pfand: <hi rendition="#g">Maſchkon</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/>, von <gap reason="fm" unit="words"/> [<hi rendition="#aq">schochan</hi>]), er hat gewohnt.<lb/> Davon: <hi rendition="#g">Maſchkonoſſ jaſchwenen</hi> und <hi rendition="#g">verjaſchwenen</hi> (von <gap reason="fm" unit="words"/> [<hi rendition="#aq">jo-<lb/> schaw</hi>], er hat geſeſſen), ſitzen, ſetzen, ſetzen laſſen, vom Pfandgeber und<lb/> Pfandnehmer, verſetzen, auf Pfand leihen. Ebenſo <hi rendition="#g">maſchkenen,</hi> Pfand<lb/> nehmen und Pfand geben, beſonders aber auch pfänden, auspfänden. <hi rendition="#g">Maſch-<lb/> konbajis,</hi> das Pfandhaus, Leihhaus, Lombard. <hi rendition="#g">Maſchkonkeim,</hi> der Pfand-<lb/> jude, aber auch allgemeiner gewöhnlicher Ausdruck für Pfandnehmer, auch ſogar<lb/> für den nichtjüdiſchen.</note>, weil hier die<lb/> perſönliche Beziehung des Pfandleihers zu dem Diebe, der eine<lb/> geſtohlene Sache <hi rendition="#g">verſetzt,</hi> namentlich wenn der Verſatz durch<lb/> dritte Hand geſchieht, leicht verdeckt, oder mindeſtens nicht leicht<lb/> nachgewieſen werden kann, und weil der Pfandleiher bei einer<lb/> erwieſenermaßen geſtohlenen Sache und bei ſeiner hartnäckig be-<lb/> haupteten Unwiſſenheit über dieſe Eigenſchaft der Sache meiſtens<lb/> nur den Pfandſchilling auf die geſtohlene Sache riskirt, welcher<lb/> bei der Gefahr des Diebes (der ſelten an eine wirkliche Einlöſung<lb/> denkt, ſondern den Pfandſchilling meiſtens ſchon als Kaufſchilling<lb/> hinnimmt), und bei der Vorſicht des Pfandleihers immer nur<lb/> gering und gegen den anderweitigen außerordentlichen Gewinn<lb/> des Pfandleihers leicht zu verſchmerzen iſt. Die Entdeckung einer<lb/> geſtohlenen Sache auf einem ſo bunten Lager, auf welchem der<lb/> Pfandleiher die geſtohlenen Sachen geſchickt zu verſtecken weiß, iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0337]
Gewerbe noch willkürlicher zu ziehen weiß, ſo ſucht er doch in
dem gaunerprincipmäßigen Streben nach einem Verſteck hinter
irgendeiner beſtimmten Gewerbsform auf das eifrigſte danach,
irgendeine ſolche bürgerliche Gewerbsconceſſion zu gewinnen, zu
deren Pflichten und Laſten er dann mit dem äußern oſtenſiblen
Schein ſtrenger Redlichkeit ſich gerne bequemt. Der als conceſ-
ſionirter Trödler verkappte Schärfenſpieler denuncirt unerbittlich
den armen Bauarbeiter, welcher ihm alte aus Bauſchutt heraus-
geſammelte Rägel zum Verkauf anbietet, damit er nur ſeinem
gauneriſchen Verbündeten deſto unverdächtiger das geſtohlene Silber-
geräth oder Hausgeräth abkaufen kann.
Keine gewerbliche Form iſt aber dem Schärfenſpieler günſtiger
und genehmer, als das Leihen auf Pfänder 1), weil hier die
perſönliche Beziehung des Pfandleihers zu dem Diebe, der eine
geſtohlene Sache verſetzt, namentlich wenn der Verſatz durch
dritte Hand geſchieht, leicht verdeckt, oder mindeſtens nicht leicht
nachgewieſen werden kann, und weil der Pfandleiher bei einer
erwieſenermaßen geſtohlenen Sache und bei ſeiner hartnäckig be-
haupteten Unwiſſenheit über dieſe Eigenſchaft der Sache meiſtens
nur den Pfandſchilling auf die geſtohlene Sache riskirt, welcher
bei der Gefahr des Diebes (der ſelten an eine wirkliche Einlöſung
denkt, ſondern den Pfandſchilling meiſtens ſchon als Kaufſchilling
hinnimmt), und bei der Vorſicht des Pfandleihers immer nur
gering und gegen den anderweitigen außerordentlichen Gewinn
des Pfandleihers leicht zu verſchmerzen iſt. Die Entdeckung einer
geſtohlenen Sache auf einem ſo bunten Lager, auf welchem der
Pfandleiher die geſtohlenen Sachen geſchickt zu verſtecken weiß, iſt
1) Das Pfand: Maſchkon (_ , von _ [schochan]), er hat gewohnt.
Davon: Maſchkonoſſ jaſchwenen und verjaſchwenen (von _ [jo-
schaw], er hat geſeſſen), ſitzen, ſetzen, ſetzen laſſen, vom Pfandgeber und
Pfandnehmer, verſetzen, auf Pfand leihen. Ebenſo maſchkenen, Pfand
nehmen und Pfand geben, beſonders aber auch pfänden, auspfänden. Maſch-
konbajis, das Pfandhaus, Leihhaus, Lombard. Maſchkonkeim, der Pfand-
jude, aber auch allgemeiner gewöhnlicher Ausdruck für Pfandnehmer, auch ſogar
für den nichtjüdiſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |