Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.einen ergiebigen Handel, vor allem den Pischtimhandel zu treiben, 1) Eins der am tiefsten ergreifenden Beispiele dieser furchtbaren morali-
schen Gewalt bleibt das in der "Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle" (Nürn- berg 1794), S. 222, dargestellte Beispiel des vom Hundssattler verführten armen Leinewebers in Franken (s. die Literatur). Empörend ist die sklavische Behandlung der Savoyardenjungen und Knechte, welche mit Drehorgeln in Begleitung ihrer "Herren" durch die ganze Welt ziehen. einen ergiebigen Handel, vor allem den Piſchtimhandel zu treiben, 1) Eins der am tiefſten ergreifenden Beiſpiele dieſer furchtbaren morali-
ſchen Gewalt bleibt das in der „Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle“ (Nürn- berg 1794), S. 222, dargeſtellte Beiſpiel des vom Hundsſattler verführten armen Leinewebers in Franken (ſ. die Literatur). Empörend iſt die ſklaviſche Behandlung der Savoyardenjungen und Knechte, welche mit Drehorgeln in Begleitung ihrer „Herren“ durch die ganze Welt ziehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0332" n="320"/> einen ergiebigen Handel, vor allem den Piſchtimhandel zu treiben,<lb/> bei welchem er an Genoſſen, Weib, Concubine und Kindern ge-<lb/> wandte und beredte Unterſtützung findet. Aber nicht allein der<lb/> eigene Hauſirhandel und Vertrieb des Schärfenſpielers iſt der<lb/> hauptſächlichſte Abfluß: wie der Schärfenſpieler die „handelnden“<lb/> Gauner in ſklaviſcher Abhängigkeit von ſich zu halten weiß, ſo<lb/> übt er auch gegen ſeine zahlreichen Abnehmer, gegen welche er<lb/> ſich äußerlich als emſiger redlicher Handelsmann zu ſtellen weiß,<lb/> und welche ſeine verbrecheriſchen Verbindungen und Handlungen<lb/> nur ahnen, nicht aber nachweiſen können, eine ſcharfe Despotie,<lb/> indem er ſie durch Credit von ſich abhängig macht, bei welchem<lb/> er ſich ſtets zu ſichern und ſchadlos zu halten verſteht, ſelbſt auch<lb/> wenn er durch Unglück oder Betrug eine Einbuße erleiden ſollte.<lb/> So ſind es denn auch nicht immer Betrüger, welche mit dem<lb/> ſchweren Hauſirpacken in Wind und Wetter heimlich von Dorf<lb/> zu Dorf ziehen und ihre Waare feil bieten, ſondern zum großen<lb/> Theil die unglücklichen Leibeigenen verſteckter Verbrecher, welche,<lb/> um Weib und Kind durchzubringen, ſich zu dieſer Sklaverei her-<lb/> geben müſſen, und um ſo elender daran ſind, als bei dem Mangel<lb/> an augenblicklicher richtiger Unterſcheidung der Schein, und ſomit<lb/> auch die Verfolgung und Gefahr des Verbrechens, mindeſtens<lb/> aber des ſchmuzigen und betrügeriſchen Schachers, auch auf ſie<lb/> fällt. <note place="foot" n="1)">Eins der am tiefſten ergreifenden Beiſpiele dieſer furchtbaren morali-<lb/> ſchen Gewalt bleibt das in der „Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle“ (Nürn-<lb/> berg 1794), S. 222, dargeſtellte Beiſpiel des vom Hundsſattler verführten<lb/> armen Leinewebers in Franken (ſ. die Literatur). Empörend iſt die ſklaviſche<lb/> Behandlung der Savoyardenjungen und Knechte, welche mit Drehorgeln in<lb/> Begleitung ihrer „Herren“ durch die ganze Welt ziehen.</note> Dieſe moraliſche Gewalt der Schärfenſpieler iſt ſo groß,<lb/> daß ſie ſelbſt gerade hinter jenem Schein vollen Schutz finden,<lb/> wie groß und ſchwer der Verdacht auch immer gegen ſie ſelbſt iſt.<lb/> Jn wie vielen Fällen auch dieſer Verdacht gegen beſtimmte Per-<lb/> ſonen gerechtfertigt erſcheint, in ſo wenig Fällen darf doch der<lb/> Polizeimann wagen, den Verdacht auszuſprechen. Nur ſcharfe,<lb/> lange und mühſame Beobachtungen können ihm nach und nach<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0332]
einen ergiebigen Handel, vor allem den Piſchtimhandel zu treiben,
bei welchem er an Genoſſen, Weib, Concubine und Kindern ge-
wandte und beredte Unterſtützung findet. Aber nicht allein der
eigene Hauſirhandel und Vertrieb des Schärfenſpielers iſt der
hauptſächlichſte Abfluß: wie der Schärfenſpieler die „handelnden“
Gauner in ſklaviſcher Abhängigkeit von ſich zu halten weiß, ſo
übt er auch gegen ſeine zahlreichen Abnehmer, gegen welche er
ſich äußerlich als emſiger redlicher Handelsmann zu ſtellen weiß,
und welche ſeine verbrecheriſchen Verbindungen und Handlungen
nur ahnen, nicht aber nachweiſen können, eine ſcharfe Despotie,
indem er ſie durch Credit von ſich abhängig macht, bei welchem
er ſich ſtets zu ſichern und ſchadlos zu halten verſteht, ſelbſt auch
wenn er durch Unglück oder Betrug eine Einbuße erleiden ſollte.
So ſind es denn auch nicht immer Betrüger, welche mit dem
ſchweren Hauſirpacken in Wind und Wetter heimlich von Dorf
zu Dorf ziehen und ihre Waare feil bieten, ſondern zum großen
Theil die unglücklichen Leibeigenen verſteckter Verbrecher, welche,
um Weib und Kind durchzubringen, ſich zu dieſer Sklaverei her-
geben müſſen, und um ſo elender daran ſind, als bei dem Mangel
an augenblicklicher richtiger Unterſcheidung der Schein, und ſomit
auch die Verfolgung und Gefahr des Verbrechens, mindeſtens
aber des ſchmuzigen und betrügeriſchen Schachers, auch auf ſie
fällt. 1) Dieſe moraliſche Gewalt der Schärfenſpieler iſt ſo groß,
daß ſie ſelbſt gerade hinter jenem Schein vollen Schutz finden,
wie groß und ſchwer der Verdacht auch immer gegen ſie ſelbſt iſt.
Jn wie vielen Fällen auch dieſer Verdacht gegen beſtimmte Per-
ſonen gerechtfertigt erſcheint, in ſo wenig Fällen darf doch der
Polizeimann wagen, den Verdacht auszuſprechen. Nur ſcharfe,
lange und mühſame Beobachtungen können ihm nach und nach
1) Eins der am tiefſten ergreifenden Beiſpiele dieſer furchtbaren morali-
ſchen Gewalt bleibt das in der „Sammlung merkwürdiger Rechtsfälle“ (Nürn-
berg 1794), S. 222, dargeſtellte Beiſpiel des vom Hundsſattler verführten
armen Leinewebers in Franken (ſ. die Literatur). Empörend iſt die ſklaviſche
Behandlung der Savoyardenjungen und Knechte, welche mit Drehorgeln in
Begleitung ihrer „Herren“ durch die ganze Welt ziehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |