Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

und gefeilt. Jn die beiden einander gegenüberstehenden Oeffnungen
sind ein paar runde Knochenscheiben eingeschroben. Meistens sind
diese Scheiben gerade die Sechs und die Eins. Die Kuwiostossen
bringen nun mitten in der Höhlung des Würfels ein Blech oder
eine Knopfform an, welche in der Mitte ein kleines Loch hat.
Dieses Loch verbindet die beiden durch die Knopfform getrennten
Höhlungen des Würfels miteinander. Die untere Höhlung des
etwa auf Sechs ruhenden Würfels wird mit feinem Uhrsand
gefüllt und dann die Platte mit der Eins auf den Würfel auf-
geschroben. Legt man nun den Würfel auf die Eins, so fällt der
Sand durch das Loch der Scheidewand in die Höhlung zwischen
der Eins und der Scheidewand. Wirft man jetzt den Würfel
rasch fort, so wird die Sechs oben kommen, da der Sand, welcher
während des Wurfes nicht so rasch aus der Höhlung weichen
konnte, diesen Theil des Würfels bedeutend schwerer macht und
nach unten drückt. Beim Wetten faßt der Kuwiostoss die Würfel
so, daß die Sechs oder die Eins nach oben steht, je nachdem
seine Gegenspieler auf diese oder jene Zahl pariren. Nach Befin-
den wendet der Zchokker, mit dem Anschein, als ob er die Einsätze
nachsieht, seine die Würfel fassende Hand so, daß der Sand auf
die Eins oder Sechs abläuft und wirft dann die Würfel rasch ab.

Bei der Sanduhr ist nicht einmal eine Vertauschung der
Würfel nöthig. Dieser Umstand macht daher die Anwendung der
Sanduhr sehr geläufig. Man kann den Betrug leicht entdecken,
wenn man den eine kurze Zeit auf die Eins oder Sechs gestellten
Würfel leicht zwischen Daumen und Zeigefinger an zwei entgegen-
gesetzten Ecken faßt, wobei der Würfel mit der gefüllten Höhlung
sich nach unten senken wird. Hier und da sind auch mit Queck-
silber gefüllte Würfel vorgekommen. Das Quecksilber läuft jedoch
beim Werfen zu rasch durch das Loch der Mittelwand, macht
somit den Wurf unsicher, und klappert auch beim prüfenden
Schütteln des Würfels, was bei der Sandfüllung wenig oder gar
nicht der Fall ist.

Dagegen wird endlich noch das Quecksilber bei den Dreh-
würfeln
angewandt. Die Drehwürfel haben bekanntlich oben

und gefeilt. Jn die beiden einander gegenüberſtehenden Oeffnungen
ſind ein paar runde Knochenſcheiben eingeſchroben. Meiſtens ſind
dieſe Scheiben gerade die Sechs und die Eins. Die Kuwioſtoſſen
bringen nun mitten in der Höhlung des Würfels ein Blech oder
eine Knopfform an, welche in der Mitte ein kleines Loch hat.
Dieſes Loch verbindet die beiden durch die Knopfform getrennten
Höhlungen des Würfels miteinander. Die untere Höhlung des
etwa auf Sechs ruhenden Würfels wird mit feinem Uhrſand
gefüllt und dann die Platte mit der Eins auf den Würfel auf-
geſchroben. Legt man nun den Würfel auf die Eins, ſo fällt der
Sand durch das Loch der Scheidewand in die Höhlung zwiſchen
der Eins und der Scheidewand. Wirft man jetzt den Würfel
raſch fort, ſo wird die Sechs oben kommen, da der Sand, welcher
während des Wurfes nicht ſo raſch aus der Höhlung weichen
konnte, dieſen Theil des Würfels bedeutend ſchwerer macht und
nach unten drückt. Beim Wetten faßt der Kuwioſtoſſ die Würfel
ſo, daß die Sechs oder die Eins nach oben ſteht, je nachdem
ſeine Gegenſpieler auf dieſe oder jene Zahl pariren. Nach Befin-
den wendet der Zchokker, mit dem Anſchein, als ob er die Einſätze
nachſieht, ſeine die Würfel faſſende Hand ſo, daß der Sand auf
die Eins oder Sechs abläuft und wirft dann die Würfel raſch ab.

Bei der Sanduhr iſt nicht einmal eine Vertauſchung der
Würfel nöthig. Dieſer Umſtand macht daher die Anwendung der
Sanduhr ſehr geläufig. Man kann den Betrug leicht entdecken,
wenn man den eine kurze Zeit auf die Eins oder Sechs geſtellten
Würfel leicht zwiſchen Daumen und Zeigefinger an zwei entgegen-
geſetzten Ecken faßt, wobei der Würfel mit der gefüllten Höhlung
ſich nach unten ſenken wird. Hier und da ſind auch mit Queck-
ſilber gefüllte Würfel vorgekommen. Das Queckſilber läuft jedoch
beim Werfen zu raſch durch das Loch der Mittelwand, macht
ſomit den Wurf unſicher, und klappert auch beim prüfenden
Schütteln des Würfels, was bei der Sandfüllung wenig oder gar
nicht der Fall iſt.

Dagegen wird endlich noch das Queckſilber bei den Dreh-
würfeln
angewandt. Die Drehwürfel haben bekanntlich oben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="288"/>
und gefeilt. Jn die beiden einander gegenüber&#x017F;tehenden Oeffnungen<lb/>
&#x017F;ind ein paar runde Knochen&#x017F;cheiben einge&#x017F;chroben. Mei&#x017F;tens &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Scheiben gerade die Sechs und die Eins. Die Kuwio&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bringen nun mitten in der Höhlung des Würfels ein Blech oder<lb/>
eine Knopfform an, welche in der Mitte ein kleines Loch hat.<lb/>
Die&#x017F;es Loch verbindet die beiden durch die Knopfform getrennten<lb/>
Höhlungen des Würfels miteinander. Die untere Höhlung des<lb/>
etwa auf Sechs ruhenden Würfels wird mit feinem Uhr&#x017F;and<lb/>
gefüllt und dann die Platte mit der Eins auf den Würfel auf-<lb/>
ge&#x017F;chroben. Legt man nun den Würfel auf die Eins, &#x017F;o fällt der<lb/>
Sand durch das Loch der Scheidewand in die Höhlung zwi&#x017F;chen<lb/>
der Eins und der Scheidewand. Wirft man jetzt den Würfel<lb/>
ra&#x017F;ch fort, &#x017F;o wird die Sechs oben kommen, da der Sand, welcher<lb/>
während des Wurfes nicht &#x017F;o ra&#x017F;ch aus der Höhlung weichen<lb/>
konnte, die&#x017F;en Theil des Würfels bedeutend &#x017F;chwerer macht und<lb/>
nach unten drückt. Beim Wetten faßt der Kuwio&#x017F;to&#x017F;&#x017F; die Würfel<lb/>
&#x017F;o, daß die Sechs oder die Eins nach oben &#x017F;teht, je nachdem<lb/>
&#x017F;eine Gegen&#x017F;pieler auf die&#x017F;e oder jene Zahl pariren. Nach Befin-<lb/>
den wendet der Zchokker, mit dem An&#x017F;chein, als ob er die Ein&#x017F;ätze<lb/>
nach&#x017F;ieht, &#x017F;eine die Würfel fa&#x017F;&#x017F;ende Hand &#x017F;o, daß der Sand auf<lb/>
die Eins oder Sechs abläuft und wirft dann die Würfel ra&#x017F;ch ab.</p><lb/>
              <p>Bei der Sanduhr i&#x017F;t nicht einmal eine Vertau&#x017F;chung der<lb/>
Würfel nöthig. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand macht daher die Anwendung der<lb/>
Sanduhr &#x017F;ehr geläufig. Man kann den Betrug leicht entdecken,<lb/>
wenn man den eine kurze Zeit auf die Eins oder Sechs ge&#x017F;tellten<lb/>
Würfel leicht zwi&#x017F;chen Daumen und Zeigefinger an zwei entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Ecken faßt, wobei der Würfel mit der gefüllten Höhlung<lb/>
&#x017F;ich nach unten &#x017F;enken wird. Hier und da &#x017F;ind auch mit Queck-<lb/>
&#x017F;ilber gefüllte Würfel vorgekommen. Das Queck&#x017F;ilber läuft jedoch<lb/>
beim Werfen zu ra&#x017F;ch durch das Loch der Mittelwand, macht<lb/>
&#x017F;omit den Wurf un&#x017F;icher, und klappert auch beim prüfenden<lb/>
Schütteln des Würfels, was bei der Sandfüllung wenig oder gar<lb/>
nicht der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Dagegen wird endlich noch das Queck&#x017F;ilber bei den <hi rendition="#g">Dreh-<lb/>
würfeln</hi> angewandt. Die Drehwürfel haben bekanntlich oben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] und gefeilt. Jn die beiden einander gegenüberſtehenden Oeffnungen ſind ein paar runde Knochenſcheiben eingeſchroben. Meiſtens ſind dieſe Scheiben gerade die Sechs und die Eins. Die Kuwioſtoſſen bringen nun mitten in der Höhlung des Würfels ein Blech oder eine Knopfform an, welche in der Mitte ein kleines Loch hat. Dieſes Loch verbindet die beiden durch die Knopfform getrennten Höhlungen des Würfels miteinander. Die untere Höhlung des etwa auf Sechs ruhenden Würfels wird mit feinem Uhrſand gefüllt und dann die Platte mit der Eins auf den Würfel auf- geſchroben. Legt man nun den Würfel auf die Eins, ſo fällt der Sand durch das Loch der Scheidewand in die Höhlung zwiſchen der Eins und der Scheidewand. Wirft man jetzt den Würfel raſch fort, ſo wird die Sechs oben kommen, da der Sand, welcher während des Wurfes nicht ſo raſch aus der Höhlung weichen konnte, dieſen Theil des Würfels bedeutend ſchwerer macht und nach unten drückt. Beim Wetten faßt der Kuwioſtoſſ die Würfel ſo, daß die Sechs oder die Eins nach oben ſteht, je nachdem ſeine Gegenſpieler auf dieſe oder jene Zahl pariren. Nach Befin- den wendet der Zchokker, mit dem Anſchein, als ob er die Einſätze nachſieht, ſeine die Würfel faſſende Hand ſo, daß der Sand auf die Eins oder Sechs abläuft und wirft dann die Würfel raſch ab. Bei der Sanduhr iſt nicht einmal eine Vertauſchung der Würfel nöthig. Dieſer Umſtand macht daher die Anwendung der Sanduhr ſehr geläufig. Man kann den Betrug leicht entdecken, wenn man den eine kurze Zeit auf die Eins oder Sechs geſtellten Würfel leicht zwiſchen Daumen und Zeigefinger an zwei entgegen- geſetzten Ecken faßt, wobei der Würfel mit der gefüllten Höhlung ſich nach unten ſenken wird. Hier und da ſind auch mit Queck- ſilber gefüllte Würfel vorgekommen. Das Queckſilber läuft jedoch beim Werfen zu raſch durch das Loch der Mittelwand, macht ſomit den Wurf unſicher, und klappert auch beim prüfenden Schütteln des Würfels, was bei der Sandfüllung wenig oder gar nicht der Fall iſt. Dagegen wird endlich noch das Queckſilber bei den Dreh- würfeln angewandt. Die Drehwürfel haben bekanntlich oben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/300
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/300>, abgerufen am 22.11.2024.