Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Fallmacher zum Scheine Bekanntschaft mit dem Premier und
ladet ihn zu einem Spiel ein. Der Premier bezeigt anfangs
keine Lust, stellt sich einfältig, verliert eine Partie nach der andern
und will endlich aufhören, "da er seinen Meister gefunden hat".
Der Eintreiber überredet den Premier zu einem andern Spiele,
gewöhnlich zum Häufeln, wobei schon zugleich gezinkte oder ge-
mollte Karten in Anwendung kommen, und läßt nun den Premier
gewinnen und verlieren, worauf nun die übrigen Eintreiber, wie
von Neugierde gelockt, nach und nach an den Tisch treten, sich
durch Wetten am Spiel betheiligen, nach gegebenen Zinken ge-
winnen und nun die übrigen unkundigen Zuschauer ebenfalls zum
Wetten und Spielen ermuntern, was denn auch meistens gelingt,
und wobei die miteinander einverstandenen Zchokker bedeutenden
Gewinn machen.

Die Eintreiber oder Fallmacher haben jedoch nicht die einzige
Aufgabe, zum Spielen und Wetten anzulocken. Sie treten auch
zu den Spielenden, und verrathen dem Premier und ihren Chawern
durch Zinken mit der Hand, dem Fuße, durch Räuspern, Pfeifen,
Singen, durch ein hingeworfenes Gaunerwort, durch Zinken gegen
den Spiegel u. s. w., welche Karten der Gegenspieler hat, oder
wenn der Eintreiber selbst mitspielt, welche Karten er selbst hat.
Beim Spielen wird überhaupt die Kunst des geheimen Verständ-
nisses im weitesten Umfange und in den feinsten Nuancen aus-
gebeutet. Sehr oft werden Bekanntschaften, welche im Wirthshause
mit Landleuten, Fußreisenden, Fuhrleuten u. dgl. gemacht sind,
erst im Freien fortgesetzt und ausgebeutet. Wenn nämlich die
Zchokker die Aufsicht im Wirthshause zu sehr scheuen, und den
erkorenen Freier dort nicht hinlänglich ausplündern können, so
gehen sie den Weg vorauf, und fangen am Wege an, unter sich
zu haddern, wozu sie den später Nachkommenden einladen, und
wobei sie ihn selten ohne Verlust seiner ganzen Baarschaft u. dgl.
von sich lassen.

Da die Zchokker gewöhnlich auch Merammemoossmelochner,
oder mindestens eifrige Sammler falschen Geldes sind, so hat der
etwa gewinnende Freier durchaus keinen Vortheil von seinem

ein Fallmacher zum Scheine Bekanntſchaft mit dem Premier und
ladet ihn zu einem Spiel ein. Der Premier bezeigt anfangs
keine Luſt, ſtellt ſich einfältig, verliert eine Partie nach der andern
und will endlich aufhören, „da er ſeinen Meiſter gefunden hat“.
Der Eintreiber überredet den Premier zu einem andern Spiele,
gewöhnlich zum Häufeln, wobei ſchon zugleich gezinkte oder ge-
mollte Karten in Anwendung kommen, und läßt nun den Premier
gewinnen und verlieren, worauf nun die übrigen Eintreiber, wie
von Neugierde gelockt, nach und nach an den Tiſch treten, ſich
durch Wetten am Spiel betheiligen, nach gegebenen Zinken ge-
winnen und nun die übrigen unkundigen Zuſchauer ebenfalls zum
Wetten und Spielen ermuntern, was denn auch meiſtens gelingt,
und wobei die miteinander einverſtandenen Zchokker bedeutenden
Gewinn machen.

Die Eintreiber oder Fallmacher haben jedoch nicht die einzige
Aufgabe, zum Spielen und Wetten anzulocken. Sie treten auch
zu den Spielenden, und verrathen dem Premier und ihren Chawern
durch Zinken mit der Hand, dem Fuße, durch Räuspern, Pfeifen,
Singen, durch ein hingeworfenes Gaunerwort, durch Zinken gegen
den Spiegel u. ſ. w., welche Karten der Gegenſpieler hat, oder
wenn der Eintreiber ſelbſt mitſpielt, welche Karten er ſelbſt hat.
Beim Spielen wird überhaupt die Kunſt des geheimen Verſtänd-
niſſes im weiteſten Umfange und in den feinſten Nuancen aus-
gebeutet. Sehr oft werden Bekanntſchaften, welche im Wirthshauſe
mit Landleuten, Fußreiſenden, Fuhrleuten u. dgl. gemacht ſind,
erſt im Freien fortgeſetzt und ausgebeutet. Wenn nämlich die
Zchokker die Aufſicht im Wirthshauſe zu ſehr ſcheuen, und den
erkorenen Freier dort nicht hinlänglich ausplündern können, ſo
gehen ſie den Weg vorauf, und fangen am Wege an, unter ſich
zu haddern, wozu ſie den ſpäter Nachkommenden einladen, und
wobei ſie ihn ſelten ohne Verluſt ſeiner ganzen Baarſchaft u. dgl.
von ſich laſſen.

Da die Zchokker gewöhnlich auch Merammemooſſmelochner,
oder mindeſtens eifrige Sammler falſchen Geldes ſind, ſo hat der
etwa gewinnende Freier durchaus keinen Vortheil von ſeinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0296" n="284"/>
ein Fallmacher zum Scheine Bekannt&#x017F;chaft mit dem Premier und<lb/>
ladet ihn zu einem Spiel ein. Der Premier bezeigt anfangs<lb/>
keine Lu&#x017F;t, &#x017F;tellt &#x017F;ich einfältig, verliert eine Partie nach der andern<lb/>
und will endlich aufhören, &#x201E;da er &#x017F;einen Mei&#x017F;ter gefunden hat&#x201C;.<lb/>
Der Eintreiber überredet den Premier zu einem andern Spiele,<lb/>
gewöhnlich zum Häufeln, wobei &#x017F;chon zugleich gezinkte oder ge-<lb/>
mollte Karten in Anwendung kommen, und läßt nun den Premier<lb/>
gewinnen und verlieren, worauf nun die übrigen Eintreiber, wie<lb/>
von Neugierde gelockt, nach und nach an den Ti&#x017F;ch treten, &#x017F;ich<lb/>
durch Wetten am Spiel betheiligen, nach gegebenen Zinken ge-<lb/>
winnen und nun die übrigen unkundigen Zu&#x017F;chauer ebenfalls zum<lb/>
Wetten und Spielen ermuntern, was denn auch mei&#x017F;tens gelingt,<lb/>
und wobei die miteinander einver&#x017F;tandenen Zchokker bedeutenden<lb/>
Gewinn machen.</p><lb/>
              <p>Die Eintreiber oder Fallmacher haben jedoch nicht die einzige<lb/>
Aufgabe, zum Spielen und Wetten anzulocken. Sie treten auch<lb/>
zu den Spielenden, und verrathen dem Premier und ihren Chawern<lb/>
durch Zinken mit der Hand, dem Fuße, durch Räuspern, Pfeifen,<lb/>
Singen, durch ein hingeworfenes Gaunerwort, durch Zinken gegen<lb/>
den Spiegel u. &#x017F;. w., welche Karten der Gegen&#x017F;pieler hat, oder<lb/>
wenn der Eintreiber &#x017F;elb&#x017F;t mit&#x017F;pielt, welche Karten er &#x017F;elb&#x017F;t hat.<lb/>
Beim Spielen wird überhaupt die Kun&#x017F;t des geheimen Ver&#x017F;tänd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es im weite&#x017F;ten Umfange und in den fein&#x017F;ten Nuancen aus-<lb/>
gebeutet. Sehr oft werden Bekannt&#x017F;chaften, welche im Wirthshau&#x017F;e<lb/>
mit Landleuten, Fußrei&#x017F;enden, Fuhrleuten u. dgl. gemacht &#x017F;ind,<lb/>
er&#x017F;t <hi rendition="#g">im Freien</hi> fortge&#x017F;etzt und ausgebeutet. Wenn nämlich die<lb/>
Zchokker die Auf&#x017F;icht im Wirthshau&#x017F;e zu &#x017F;ehr &#x017F;cheuen, und den<lb/>
erkorenen Freier dort nicht hinlänglich ausplündern können, &#x017F;o<lb/>
gehen &#x017F;ie den Weg vorauf, und fangen am Wege an, unter &#x017F;ich<lb/>
zu haddern, wozu &#x017F;ie den &#x017F;päter Nachkommenden einladen, und<lb/>
wobei &#x017F;ie ihn &#x017F;elten ohne Verlu&#x017F;t &#x017F;einer ganzen Baar&#x017F;chaft u. dgl.<lb/>
von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Da die Zchokker gewöhnlich auch Merammemoo&#x017F;&#x017F;melochner,<lb/>
oder minde&#x017F;tens eifrige Sammler fal&#x017F;chen Geldes &#x017F;ind, &#x017F;o hat der<lb/>
etwa gewinnende Freier durchaus keinen Vortheil von &#x017F;einem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0296] ein Fallmacher zum Scheine Bekanntſchaft mit dem Premier und ladet ihn zu einem Spiel ein. Der Premier bezeigt anfangs keine Luſt, ſtellt ſich einfältig, verliert eine Partie nach der andern und will endlich aufhören, „da er ſeinen Meiſter gefunden hat“. Der Eintreiber überredet den Premier zu einem andern Spiele, gewöhnlich zum Häufeln, wobei ſchon zugleich gezinkte oder ge- mollte Karten in Anwendung kommen, und läßt nun den Premier gewinnen und verlieren, worauf nun die übrigen Eintreiber, wie von Neugierde gelockt, nach und nach an den Tiſch treten, ſich durch Wetten am Spiel betheiligen, nach gegebenen Zinken ge- winnen und nun die übrigen unkundigen Zuſchauer ebenfalls zum Wetten und Spielen ermuntern, was denn auch meiſtens gelingt, und wobei die miteinander einverſtandenen Zchokker bedeutenden Gewinn machen. Die Eintreiber oder Fallmacher haben jedoch nicht die einzige Aufgabe, zum Spielen und Wetten anzulocken. Sie treten auch zu den Spielenden, und verrathen dem Premier und ihren Chawern durch Zinken mit der Hand, dem Fuße, durch Räuspern, Pfeifen, Singen, durch ein hingeworfenes Gaunerwort, durch Zinken gegen den Spiegel u. ſ. w., welche Karten der Gegenſpieler hat, oder wenn der Eintreiber ſelbſt mitſpielt, welche Karten er ſelbſt hat. Beim Spielen wird überhaupt die Kunſt des geheimen Verſtänd- niſſes im weiteſten Umfange und in den feinſten Nuancen aus- gebeutet. Sehr oft werden Bekanntſchaften, welche im Wirthshauſe mit Landleuten, Fußreiſenden, Fuhrleuten u. dgl. gemacht ſind, erſt im Freien fortgeſetzt und ausgebeutet. Wenn nämlich die Zchokker die Aufſicht im Wirthshauſe zu ſehr ſcheuen, und den erkorenen Freier dort nicht hinlänglich ausplündern können, ſo gehen ſie den Weg vorauf, und fangen am Wege an, unter ſich zu haddern, wozu ſie den ſpäter Nachkommenden einladen, und wobei ſie ihn ſelten ohne Verluſt ſeiner ganzen Baarſchaft u. dgl. von ſich laſſen. Da die Zchokker gewöhnlich auch Merammemooſſmelochner, oder mindeſtens eifrige Sammler falſchen Geldes ſind, ſo hat der etwa gewinnende Freier durchaus keinen Vortheil von ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/296
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/296>, abgerufen am 23.11.2024.