Ferner erspart man sich dadurch das verrätherische Führen eines größern Schlüsselbundes, da sich in dieser Weise eine Menge Bärte, die leicht im Geldbeutel oder in den Uhr- und Westen- taschen zu verbergen sind, auf ein einziges Schlüsselrohr anbrin- gen lassen. Selbstverständlich läßt sich durch Einsetzung eines bloßen Stifts jeder beliebiger Echeder an diesem Rohr herstellen. Man hat auch Schlüssel, welche vorne am Knopfende mit einem Schraubengewinde versehen sind, in das sich die einzelnen Bärte
[Abbildung]
hineinschrauben lassen. Sie haben bei dem Transport und Ver- steck der Schlüssel dieselben Vortheile, die oben gezeigt sind, bei der Anwendung aber den Uebelstand, daß sie zwar die Schlösser aufschließen, nicht aber (wenn jene nicht sehr leicht schließen), daß sie die Schlösser wieder ebenso leicht zuschließen, da, je nach dem Schnitt der Schraube, die Bärte rechts oder links sich leicht abschrauben. Auch bedarf es stets zweierlei solcher Schrauben- schlüssel mit den passenden Bärten, je nachdem die Schlösser links oder rechts schließen. Uebrigens habe ich gerade in dieser Art äußerst sauber gearbeitete Schlüssel gefunden.
Hat ein Schloß gleichzeitig Besatzungen auf dem Schloß- blech oder der Decke, und den Mittelbruch, oder alle drei zu- gleich, so wird dem Nachschlüssel immer die Grundform des Hauptschlüssels gegeben, und dabei die Form der Bartschenkel nach den Besatzungen geschweift. Jn solcher Weise können die mannich- fachsten Schlüssel hergestellt werden, je nach Beschaffenheit der Schlösser, deren genaues Studium eine Hauptaufgabe der Mak- kener ist. Dazu werden alle möglichen Schlösser zum Studiren ihres Mechanismus und ihrer Zusammensetzung auseinanderge-
Ferner erſpart man ſich dadurch das verrätheriſche Führen eines größern Schlüſſelbundes, da ſich in dieſer Weiſe eine Menge Bärte, die leicht im Geldbeutel oder in den Uhr- und Weſten- taſchen zu verbergen ſind, auf ein einziges Schlüſſelrohr anbrin- gen laſſen. Selbſtverſtändlich läßt ſich durch Einſetzung eines bloßen Stifts jeder beliebiger Echeder an dieſem Rohr herſtellen. Man hat auch Schlüſſel, welche vorne am Knopfende mit einem Schraubengewinde verſehen ſind, in das ſich die einzelnen Bärte
[Abbildung]
hineinſchrauben laſſen. Sie haben bei dem Transport und Ver- ſteck der Schlüſſel dieſelben Vortheile, die oben gezeigt ſind, bei der Anwendung aber den Uebelſtand, daß ſie zwar die Schlöſſer aufſchließen, nicht aber (wenn jene nicht ſehr leicht ſchließen), daß ſie die Schlöſſer wieder ebenſo leicht zuſchließen, da, je nach dem Schnitt der Schraube, die Bärte rechts oder links ſich leicht abſchrauben. Auch bedarf es ſtets zweierlei ſolcher Schrauben- ſchlüſſel mit den paſſenden Bärten, je nachdem die Schlöſſer links oder rechts ſchließen. Uebrigens habe ich gerade in dieſer Art äußerſt ſauber gearbeitete Schlüſſel gefunden.
Hat ein Schloß gleichzeitig Beſatzungen auf dem Schloß- blech oder der Decke, und den Mittelbruch, oder alle drei zu- gleich, ſo wird dem Nachſchlüſſel immer die Grundform des Hauptſchlüſſels gegeben, und dabei die Form der Bartſchenkel nach den Beſatzungen geſchweift. Jn ſolcher Weiſe können die mannich- fachſten Schlüſſel hergeſtellt werden, je nach Beſchaffenheit der Schlöſſer, deren genaues Studium eine Hauptaufgabe der Mak- kener iſt. Dazu werden alle möglichen Schlöſſer zum Studiren ihres Mechanismus und ihrer Zuſammenſetzung auseinanderge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0183"n="171"/>
Ferner erſpart man ſich dadurch das verrätheriſche Führen eines<lb/>
größern Schlüſſelbundes, da ſich in dieſer Weiſe eine Menge<lb/>
Bärte, die leicht im Geldbeutel oder in den Uhr- und Weſten-<lb/>
taſchen zu verbergen ſind, auf ein einziges Schlüſſelrohr anbrin-<lb/>
gen laſſen. Selbſtverſtändlich läßt ſich durch Einſetzung eines<lb/>
bloßen Stifts jeder beliebiger Echeder an dieſem Rohr herſtellen.<lb/>
Man hat auch Schlüſſel, welche vorne am Knopfende mit einem<lb/>
Schraubengewinde verſehen ſind, in das ſich die einzelnen Bärte<lb/><figure/><lb/>
hineinſchrauben laſſen. Sie haben bei dem Transport und Ver-<lb/>ſteck der Schlüſſel dieſelben Vortheile, die oben gezeigt ſind, bei<lb/>
der Anwendung aber den Uebelſtand, daß ſie zwar die Schlöſſer<lb/><hirendition="#g">aufſ</hi>chließen, nicht aber (wenn jene nicht ſehr leicht ſchließen),<lb/>
daß ſie die Schlöſſer wieder ebenſo leicht <hirendition="#g">zuſ</hi>chließen, da, je nach<lb/>
dem Schnitt der Schraube, die Bärte rechts oder links ſich leicht<lb/>
abſchrauben. Auch bedarf es ſtets zweierlei ſolcher Schrauben-<lb/>ſchlüſſel mit den paſſenden Bärten, je nachdem die Schlöſſer links<lb/>
oder rechts ſchließen. Uebrigens habe ich gerade in dieſer Art<lb/><hirendition="#g">äußerſt ſauber</hi> gearbeitete Schlüſſel gefunden.</p><lb/><p>Hat ein Schloß gleichzeitig Beſatzungen auf dem Schloß-<lb/>
blech oder der Decke, und den Mittelbruch, oder alle drei zu-<lb/>
gleich, ſo wird dem Nachſchlüſſel immer die Grundform des<lb/>
Hauptſchlüſſels gegeben, und dabei die Form der Bartſchenkel nach<lb/>
den Beſatzungen geſchweift. Jn ſolcher Weiſe können die mannich-<lb/>
fachſten Schlüſſel hergeſtellt werden, je nach Beſchaffenheit der<lb/>
Schlöſſer, deren genaues Studium eine Hauptaufgabe der Mak-<lb/>
kener iſt. Dazu werden alle möglichen Schlöſſer zum Studiren<lb/>
ihres Mechanismus und ihrer Zuſammenſetzung auseinanderge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0183]
Ferner erſpart man ſich dadurch das verrätheriſche Führen eines
größern Schlüſſelbundes, da ſich in dieſer Weiſe eine Menge
Bärte, die leicht im Geldbeutel oder in den Uhr- und Weſten-
taſchen zu verbergen ſind, auf ein einziges Schlüſſelrohr anbrin-
gen laſſen. Selbſtverſtändlich läßt ſich durch Einſetzung eines
bloßen Stifts jeder beliebiger Echeder an dieſem Rohr herſtellen.
Man hat auch Schlüſſel, welche vorne am Knopfende mit einem
Schraubengewinde verſehen ſind, in das ſich die einzelnen Bärte
[Abbildung]
hineinſchrauben laſſen. Sie haben bei dem Transport und Ver-
ſteck der Schlüſſel dieſelben Vortheile, die oben gezeigt ſind, bei
der Anwendung aber den Uebelſtand, daß ſie zwar die Schlöſſer
aufſchließen, nicht aber (wenn jene nicht ſehr leicht ſchließen),
daß ſie die Schlöſſer wieder ebenſo leicht zuſchließen, da, je nach
dem Schnitt der Schraube, die Bärte rechts oder links ſich leicht
abſchrauben. Auch bedarf es ſtets zweierlei ſolcher Schrauben-
ſchlüſſel mit den paſſenden Bärten, je nachdem die Schlöſſer links
oder rechts ſchließen. Uebrigens habe ich gerade in dieſer Art
äußerſt ſauber gearbeitete Schlüſſel gefunden.
Hat ein Schloß gleichzeitig Beſatzungen auf dem Schloß-
blech oder der Decke, und den Mittelbruch, oder alle drei zu-
gleich, ſo wird dem Nachſchlüſſel immer die Grundform des
Hauptſchlüſſels gegeben, und dabei die Form der Bartſchenkel nach
den Beſatzungen geſchweift. Jn ſolcher Weiſe können die mannich-
fachſten Schlüſſel hergeſtellt werden, je nach Beſchaffenheit der
Schlöſſer, deren genaues Studium eine Hauptaufgabe der Mak-
kener iſt. Dazu werden alle möglichen Schlöſſer zum Studiren
ihres Mechanismus und ihrer Zuſammenſetzung auseinanderge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.