Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sehr beliebten, mit Ausnahme von Kunst- und Gauner-
hand nicht leicht zu öffnenden billigen Schlösser ohne Mittelbruch
jedoch mit Besatzung auf dem Schloßblech und der Schloßdecke,
die einen Schlüsselbart, etwa von der Gestalt der Figur erfordern:

[Abbildung]
sind, wie man sieht, durch den Echeder nicht leicht zu öffnen, da
die durch c laufende Besatzung des Schloßblechs durch die Be-
satzung der Decke bei d gedeckt wird. Es bedarf daher eines
eigenen Nachschlüssels, der folgende Gestalt hat, also dem
[Abbildung]
Barte der obigen Figur im Aeußern gleicht, jedoch die Einschnitte
c und d bedeutend erweitert hat, wodurch er aber auch für mehrerlei
Schlösser ähnlicher Größe anwendbar ist. Liegt die Besatzung
[Abbildung]
der Decke höher als die des Schloßblechs, so hat der Klamoniss
die umgekehrte Gestalt:
[Abbildung]

Hat nun ein Schloß ohne Mittelbruch die Besatzung nur
auf einer Seite, so ist zu unterscheiden, ob die Besatzung auf der

Die ſehr beliebten, mit Ausnahme von Kunſt- und Gauner-
hand nicht leicht zu öffnenden billigen Schlöſſer ohne Mittelbruch
jedoch mit Beſatzung auf dem Schloßblech und der Schloßdecke,
die einen Schlüſſelbart, etwa von der Geſtalt der Figur erfordern:

[Abbildung]
ſind, wie man ſieht, durch den Echeder nicht leicht zu öffnen, da
die durch c laufende Beſatzung des Schloßblechs durch die Be-
ſatzung der Decke bei d gedeckt wird. Es bedarf daher eines
eigenen Nachſchlüſſels, der folgende Geſtalt hat, alſo dem
[Abbildung]
Barte der obigen Figur im Aeußern gleicht, jedoch die Einſchnitte
c und d bedeutend erweitert hat, wodurch er aber auch für mehrerlei
Schlöſſer ähnlicher Größe anwendbar iſt. Liegt die Beſatzung
[Abbildung]
der Decke höher als die des Schloßblechs, ſo hat der Klamoniſſ
die umgekehrte Geſtalt:
[Abbildung]

Hat nun ein Schloß ohne Mittelbruch die Beſatzung nur
auf einer Seite, ſo iſt zu unterſcheiden, ob die Beſatzung auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="169"/>
              <p>Die &#x017F;ehr beliebten, mit Ausnahme von Kun&#x017F;t- und Gauner-<lb/>
hand nicht leicht zu öffnenden billigen Schlö&#x017F;&#x017F;er ohne Mittelbruch<lb/>
jedoch mit Be&#x017F;atzung auf dem Schloßblech <hi rendition="#g">und</hi> der Schloßdecke,<lb/>
die einen Schlü&#x017F;&#x017F;elbart, etwa von der Ge&#x017F;talt der Figur erfordern:<lb/><figure/><lb/>
&#x017F;ind, wie man &#x017F;ieht, durch den Echeder nicht leicht zu öffnen, da<lb/>
die durch <hi rendition="#aq">c</hi> laufende Be&#x017F;atzung des Schloßblechs durch die Be-<lb/>
&#x017F;atzung der Decke bei <hi rendition="#aq">d</hi> gedeckt wird. Es bedarf daher eines<lb/>
eigenen Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;els, der folgende Ge&#x017F;talt hat, al&#x017F;o dem<lb/><figure/><lb/>
Barte der obigen Figur im Aeußern gleicht, jedoch die Ein&#x017F;chnitte<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> bedeutend erweitert hat, wodurch er aber auch für mehrerlei<lb/>
Schlö&#x017F;&#x017F;er ähnlicher Größe anwendbar i&#x017F;t. Liegt die Be&#x017F;atzung<lb/><figure/><lb/>
der Decke höher als die des Schloßblechs, &#x017F;o hat der Klamoni&#x017F;&#x017F;<lb/>
die umgekehrte Ge&#x017F;talt:<lb/><figure/><lb/></p>
              <p>Hat nun ein Schloß ohne Mittelbruch die Be&#x017F;atzung nur<lb/>
auf <hi rendition="#g">einer</hi> Seite, &#x017F;o i&#x017F;t zu unter&#x017F;cheiden, ob die Be&#x017F;atzung auf der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] Die ſehr beliebten, mit Ausnahme von Kunſt- und Gauner- hand nicht leicht zu öffnenden billigen Schlöſſer ohne Mittelbruch jedoch mit Beſatzung auf dem Schloßblech und der Schloßdecke, die einen Schlüſſelbart, etwa von der Geſtalt der Figur erfordern: [Abbildung] ſind, wie man ſieht, durch den Echeder nicht leicht zu öffnen, da die durch c laufende Beſatzung des Schloßblechs durch die Be- ſatzung der Decke bei d gedeckt wird. Es bedarf daher eines eigenen Nachſchlüſſels, der folgende Geſtalt hat, alſo dem [Abbildung] Barte der obigen Figur im Aeußern gleicht, jedoch die Einſchnitte c und d bedeutend erweitert hat, wodurch er aber auch für mehrerlei Schlöſſer ähnlicher Größe anwendbar iſt. Liegt die Beſatzung [Abbildung] der Decke höher als die des Schloßblechs, ſo hat der Klamoniſſ die umgekehrte Geſtalt: [Abbildung] Hat nun ein Schloß ohne Mittelbruch die Beſatzung nur auf einer Seite, ſo iſt zu unterſcheiden, ob die Beſatzung auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/181
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/181>, abgerufen am 22.11.2024.