Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgelegt und aufgeschroben. Zur Einführung des Schlüssels be-
findet sich in der Decke ein Schlüsselloch, welches dem Schlüsselloch
im Schloßbleche L entspricht.

Der obere Theil des Schlosses enthält die Vorrichtung zum
Oeffnen der Thüre durch Zurückziehen der Falle F. Die Falle
bewegt sich im Stulp und in dem Einschnitt des festgenieteten
Hinterstudels G. Sie wird durch die unter dem Riegel und der
Zuhaltung flach auf dem Schloßblech laufende Feder sf stets nach
außen gedrückt und durch Drehung der Nuß, durch welche in
der Oeffnung I die Stange des Thürgriffs läuft, nach der ent-
gegengesetzten Seite geschoben. Die Bewegung der Falle enthält
also nichts besonders künstliches, und kann selbst dann durch ein
bei I eingeschobenes eckiges Eisen oder Stück Holz hervorgebracht
werden, wenn der Thürgriff gänzlich abgenommen ist.

Desto künstlicher ist aber der Mechanismus des untern Theils.
Der Riegel K läuft durch den Stulp C C und außerdem mittels
der in ihn gefeilten Oeffnung O O auf den Zapfen P, welcher
auf dem Schloßblech festgenietet ist, sodaß der Riegel frei seit-
wärts hin- und herbewegt werden kann. Diese Bewegung wird
nun durch die zirkelförmige Bewegung des durch das Schlüsselloch
L gesteckten Schlüssels, oder vielmehr des Schlüsselbarts, hervor-
gebracht, der in den Riegeleinschnitt M eingreift und dadurch in
Stand gesetzt ist, den Riegel willkürlich hin- und herzuschieben.
Um nun aber dem Stande des Riegels Festigkeit zu geben, und
zu verhüten, daß der Riegel nicht willkürlich hin- und hergescho-
ben werden oder schlottern könne, ist unmittelbar über den Riegel
die in dem Zapfen S sich bewegende, durch die Feder R fest nie-
dergehaltene Zuhaltung q angebracht, die bei x einen in die
Riegeleinschnitte einfallenden Haken bildet, und von diesem an
abgeflacht in einer Bogenlinie hinter dem Riegel ausläuft, welche
die vom Schlüsselbart beschriebene Kreislinie schneidet, sodaß also
der Bart, indem er in den Einschnitt M des Riegels K eingreift,
um diesen wegzuschieben, zugleich auch die Zuhaltung q mit dem
Haken oder Zapfen bei x, der durch sein Eingreifen in den Ein-
schnitt x die Bewegung des Riegels hindert, in die Höhe hebt

Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 11

aufgelegt und aufgeſchroben. Zur Einführung des Schlüſſels be-
findet ſich in der Decke ein Schlüſſelloch, welches dem Schlüſſelloch
im Schloßbleche L entſpricht.

Der obere Theil des Schloſſes enthält die Vorrichtung zum
Oeffnen der Thüre durch Zurückziehen der Falle F. Die Falle
bewegt ſich im Stulp und in dem Einſchnitt des feſtgenieteten
Hinterſtudels G. Sie wird durch die unter dem Riegel und der
Zuhaltung flach auf dem Schloßblech laufende Feder ſf ſtets nach
außen gedrückt und durch Drehung der Nuß, durch welche in
der Oeffnung I die Stange des Thürgriffs läuft, nach der ent-
gegengeſetzten Seite geſchoben. Die Bewegung der Falle enthält
alſo nichts beſonders künſtliches, und kann ſelbſt dann durch ein
bei I eingeſchobenes eckiges Eiſen oder Stück Holz hervorgebracht
werden, wenn der Thürgriff gänzlich abgenommen iſt.

Deſto künſtlicher iſt aber der Mechanismus des untern Theils.
Der Riegel K läuft durch den Stulp C C und außerdem mittels
der in ihn gefeilten Oeffnung O O auf den Zapfen P, welcher
auf dem Schloßblech feſtgenietet iſt, ſodaß der Riegel frei ſeit-
wärts hin- und herbewegt werden kann. Dieſe Bewegung wird
nun durch die zirkelförmige Bewegung des durch das Schlüſſelloch
L geſteckten Schlüſſels, oder vielmehr des Schlüſſelbarts, hervor-
gebracht, der in den Riegeleinſchnitt M eingreift und dadurch in
Stand geſetzt iſt, den Riegel willkürlich hin- und herzuſchieben.
Um nun aber dem Stande des Riegels Feſtigkeit zu geben, und
zu verhüten, daß der Riegel nicht willkürlich hin- und hergeſcho-
ben werden oder ſchlottern könne, iſt unmittelbar über den Riegel
die in dem Zapfen S ſich bewegende, durch die Feder R feſt nie-
dergehaltene Zuhaltung q angebracht, die bei x einen in die
Riegeleinſchnitte einfallenden Haken bildet, und von dieſem an
abgeflacht in einer Bogenlinie hinter dem Riegel ausläuft, welche
die vom Schlüſſelbart beſchriebene Kreislinie ſchneidet, ſodaß alſo
der Bart, indem er in den Einſchnitt M des Riegels K eingreift,
um dieſen wegzuſchieben, zugleich auch die Zuhaltung q mit dem
Haken oder Zapfen bei x, der durch ſein Eingreifen in den Ein-
ſchnitt x die Bewegung des Riegels hindert, in die Höhe hebt

Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
aufgelegt und aufge&#x017F;chroben. Zur Einführung des Schlü&#x017F;&#x017F;els be-<lb/>
findet &#x017F;ich in der Decke ein Schlü&#x017F;&#x017F;elloch, welches dem Schlü&#x017F;&#x017F;elloch<lb/>
im Schloßbleche <hi rendition="#aq">L</hi> ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
              <p>Der obere Theil des Schlo&#x017F;&#x017F;es enthält die Vorrichtung zum<lb/>
Oeffnen der Thüre durch Zurückziehen der Falle <hi rendition="#aq">F.</hi> Die Falle<lb/>
bewegt &#x017F;ich im Stulp und in dem Ein&#x017F;chnitt des fe&#x017F;tgenieteten<lb/>
Hinter&#x017F;tudels <hi rendition="#aq">G.</hi> Sie wird durch die unter dem Riegel und der<lb/>
Zuhaltung flach auf dem Schloßblech laufende Feder <hi rendition="#aq">&#x017F;f</hi> &#x017F;tets nach<lb/>
außen gedrückt und durch Drehung der Nuß, durch welche in<lb/>
der Oeffnung <hi rendition="#aq">I</hi> die Stange des Thürgriffs läuft, nach der ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Seite ge&#x017F;choben. Die Bewegung der Falle enthält<lb/>
al&#x017F;o nichts be&#x017F;onders kün&#x017F;tliches, und kann &#x017F;elb&#x017F;t dann durch ein<lb/>
bei <hi rendition="#aq">I</hi> einge&#x017F;chobenes eckiges Ei&#x017F;en oder Stück Holz hervorgebracht<lb/>
werden, wenn der Thürgriff gänzlich abgenommen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>De&#x017F;to kün&#x017F;tlicher i&#x017F;t aber der Mechanismus des untern Theils.<lb/>
Der Riegel <hi rendition="#aq">K</hi> läuft durch den Stulp <hi rendition="#aq">C C</hi> und außerdem mittels<lb/>
der in ihn gefeilten Oeffnung <hi rendition="#aq">O O</hi> auf den Zapfen <hi rendition="#aq">P,</hi> welcher<lb/>
auf dem Schloßblech fe&#x017F;tgenietet i&#x017F;t, &#x017F;odaß der Riegel frei &#x017F;eit-<lb/>
wärts hin- und herbewegt werden kann. Die&#x017F;e Bewegung wird<lb/>
nun durch die zirkelförmige Bewegung des durch das Schlü&#x017F;&#x017F;elloch<lb/><hi rendition="#aq">L</hi> ge&#x017F;teckten Schlü&#x017F;&#x017F;els, oder vielmehr des Schlü&#x017F;&#x017F;elbarts, hervor-<lb/>
gebracht, der in den Riegelein&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">M</hi> eingreift und dadurch in<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, den Riegel willkürlich hin- und herzu&#x017F;chieben.<lb/>
Um nun aber dem Stande des Riegels Fe&#x017F;tigkeit zu geben, und<lb/>
zu verhüten, daß der Riegel nicht willkürlich hin- und herge&#x017F;cho-<lb/>
ben werden oder &#x017F;chlottern könne, i&#x017F;t unmittelbar über den Riegel<lb/>
die in dem Zapfen <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;ich bewegende, durch die Feder <hi rendition="#aq">R</hi> fe&#x017F;t nie-<lb/>
dergehaltene <hi rendition="#g">Zuhaltung</hi> <hi rendition="#aq">q</hi> angebracht, die bei <hi rendition="#aq">x</hi> einen in die<lb/>
Riegelein&#x017F;chnitte einfallenden Haken bildet, und von die&#x017F;em an<lb/>
abgeflacht in einer Bogenlinie hinter dem Riegel ausläuft, welche<lb/>
die vom Schlü&#x017F;&#x017F;elbart be&#x017F;chriebene Kreislinie &#x017F;chneidet, &#x017F;odaß al&#x017F;o<lb/>
der Bart, indem er in den Ein&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">M</hi> des Riegels <hi rendition="#aq">K</hi> eingreift,<lb/>
um die&#x017F;en wegzu&#x017F;chieben, zugleich auch die Zuhaltung <hi rendition="#aq">q</hi> mit dem<lb/>
Haken oder Zapfen bei <hi rendition="#aq">x,</hi> der durch &#x017F;ein Eingreifen in den Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">x</hi> die Bewegung des Riegels hindert, in die Höhe hebt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 11</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] aufgelegt und aufgeſchroben. Zur Einführung des Schlüſſels be- findet ſich in der Decke ein Schlüſſelloch, welches dem Schlüſſelloch im Schloßbleche L entſpricht. Der obere Theil des Schloſſes enthält die Vorrichtung zum Oeffnen der Thüre durch Zurückziehen der Falle F. Die Falle bewegt ſich im Stulp und in dem Einſchnitt des feſtgenieteten Hinterſtudels G. Sie wird durch die unter dem Riegel und der Zuhaltung flach auf dem Schloßblech laufende Feder ſf ſtets nach außen gedrückt und durch Drehung der Nuß, durch welche in der Oeffnung I die Stange des Thürgriffs läuft, nach der ent- gegengeſetzten Seite geſchoben. Die Bewegung der Falle enthält alſo nichts beſonders künſtliches, und kann ſelbſt dann durch ein bei I eingeſchobenes eckiges Eiſen oder Stück Holz hervorgebracht werden, wenn der Thürgriff gänzlich abgenommen iſt. Deſto künſtlicher iſt aber der Mechanismus des untern Theils. Der Riegel K läuft durch den Stulp C C und außerdem mittels der in ihn gefeilten Oeffnung O O auf den Zapfen P, welcher auf dem Schloßblech feſtgenietet iſt, ſodaß der Riegel frei ſeit- wärts hin- und herbewegt werden kann. Dieſe Bewegung wird nun durch die zirkelförmige Bewegung des durch das Schlüſſelloch L geſteckten Schlüſſels, oder vielmehr des Schlüſſelbarts, hervor- gebracht, der in den Riegeleinſchnitt M eingreift und dadurch in Stand geſetzt iſt, den Riegel willkürlich hin- und herzuſchieben. Um nun aber dem Stande des Riegels Feſtigkeit zu geben, und zu verhüten, daß der Riegel nicht willkürlich hin- und hergeſcho- ben werden oder ſchlottern könne, iſt unmittelbar über den Riegel die in dem Zapfen S ſich bewegende, durch die Feder R feſt nie- dergehaltene Zuhaltung q angebracht, die bei x einen in die Riegeleinſchnitte einfallenden Haken bildet, und von dieſem an abgeflacht in einer Bogenlinie hinter dem Riegel ausläuft, welche die vom Schlüſſelbart beſchriebene Kreislinie ſchneidet, ſodaß alſo der Bart, indem er in den Einſchnitt M des Riegels K eingreift, um dieſen wegzuſchieben, zugleich auch die Zuhaltung q mit dem Haken oder Zapfen bei x, der durch ſein Eingreifen in den Ein- ſchnitt x die Bewegung des Riegels hindert, in die Höhe hebt Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/173
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/173>, abgerufen am 25.11.2024.