Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

(gefangen) ist, seiner Familie, ein verhältnißmäßiger Ersatz. Der
Gewinn wird mit sinnloser Verschwendung und in brutaler
Völlerei rasch verthan, sodaß der Schränker sehr bald so arm
wird, wie er vor dem Massematten war. Die größten Vortheile
von dem Massematten haben die Schärfenspieler, denen das Ge-
stohlene immer um ein wahres Spottgeld zugeschlagen und bei
denen, als Chessenspießen, meistens auch das Geld von den Cha-
wern verthan wird. Von den Chessenspießen und Schärfenspielern
wird noch besonders gesprochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.)



Vierundvierzigstes Kapitel.
i) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens.

Uebersieht man nun die dargestellte, in vollem Flor befind-
liche Praxis der Schränker, so muß man gestehen, daß, wenn
auch die etymologische Unterscheidung zwischen Schränkern und
zierlichen Schränkern obsolet geworden ist, doch in Wesen und
That das ganze alte Räuberthum fortbesteht, nur mit dem Unter-
schiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in
frecher offener Rottirung die Häuser stürmten, jetzt der Räuber
heimlich hineinschleicht und heimlich dasselbe Verbrechen gegen das
Eigenthum und gegen die widerstandleistende Person ausübt,
welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem
Getümmel und stürmender Hand verübten. Die auch noch heute
andauernde Existenz derselben historisch nachgewiesenen Elemente
ist nicht wegzuleugnen 1); diese sind von manchen trefflichen Einrich-

wurde, während er im hiesigen Zuchthause saß, von einem andern eingebro-
chen und seiner Frau die geringe Baarschaft und Lebensmittel gestohlen. Wahr-
scheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hause seines kochemer Cha-
wer, welche jener aber schon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan-
delte Massematten dieses Einbruchs war nicht der Mühe werth.
1) So vermag z. B. selbst nicht die herrliche österreichische Polizei und
10*

(gefangen) iſt, ſeiner Familie, ein verhältnißmäßiger Erſatz. Der
Gewinn wird mit ſinnloſer Verſchwendung und in brutaler
Völlerei raſch verthan, ſodaß der Schränker ſehr bald ſo arm
wird, wie er vor dem Maſſematten war. Die größten Vortheile
von dem Maſſematten haben die Schärfenſpieler, denen das Ge-
ſtohlene immer um ein wahres Spottgeld zugeſchlagen und bei
denen, als Cheſſenſpießen, meiſtens auch das Geld von den Cha-
wern verthan wird. Von den Cheſſenſpießen und Schärfenſpielern
wird noch beſonders geſprochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.)



Vierundvierzigſtes Kapitel.
ι) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens.

Ueberſieht man nun die dargeſtellte, in vollem Flor befind-
liche Praxis der Schränker, ſo muß man geſtehen, daß, wenn
auch die etymologiſche Unterſcheidung zwiſchen Schränkern und
zierlichen Schränkern obſolet geworden iſt, doch in Weſen und
That das ganze alte Räuberthum fortbeſteht, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in
frecher offener Rottirung die Häuſer ſtürmten, jetzt der Räuber
heimlich hineinſchleicht und heimlich daſſelbe Verbrechen gegen das
Eigenthum und gegen die widerſtandleiſtende Perſon ausübt,
welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem
Getümmel und ſtürmender Hand verübten. Die auch noch heute
andauernde Exiſtenz derſelben hiſtoriſch nachgewieſenen Elemente
iſt nicht wegzuleugnen 1); dieſe ſind von manchen trefflichen Einrich-

wurde, während er im hieſigen Zuchthauſe ſaß, von einem andern eingebro-
chen und ſeiner Frau die geringe Baarſchaft und Lebensmittel geſtohlen. Wahr-
ſcheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hauſe ſeines kochemer Cha-
wer, welche jener aber ſchon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan-
delte Maſſematten dieſes Einbruchs war nicht der Mühe werth.
1) So vermag z. B. ſelbſt nicht die herrliche öſterreichiſche Polizei und
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="147"/>
(gefangen) i&#x017F;t, &#x017F;einer Familie, ein verhältnißmäßiger Er&#x017F;atz. Der<lb/>
Gewinn wird mit &#x017F;innlo&#x017F;er Ver&#x017F;chwendung und in brutaler<lb/>
Völlerei ra&#x017F;ch verthan, &#x017F;odaß der Schränker &#x017F;ehr bald &#x017F;o arm<lb/>
wird, wie er vor dem Ma&#x017F;&#x017F;ematten war. Die größten Vortheile<lb/>
von dem Ma&#x017F;&#x017F;ematten haben die Schärfen&#x017F;pieler, denen das Ge-<lb/>
&#x017F;tohlene immer um ein wahres Spottgeld zuge&#x017F;chlagen und bei<lb/>
denen, als Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pießen, mei&#x017F;tens auch das Geld von den Cha-<lb/>
wern verthan wird. Von den Che&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pießen und Schärfen&#x017F;pielern<lb/>
wird noch be&#x017F;onders ge&#x017F;prochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.)</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Vierundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B9;) <hi rendition="#fr">Specielle Arten und Terminologien des Schränkens.</hi></head><lb/>
              <p>Ueber&#x017F;ieht man nun die darge&#x017F;tellte, in vollem Flor befind-<lb/>
liche Praxis der Schränker, &#x017F;o muß man ge&#x017F;tehen, daß, wenn<lb/>
auch die etymologi&#x017F;che Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen Schränkern und<lb/>
zierlichen Schränkern ob&#x017F;olet geworden i&#x017F;t, doch in We&#x017F;en und<lb/>
That das ganze alte Räuberthum fortbe&#x017F;teht, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in<lb/>
frecher offener Rottirung die Häu&#x017F;er &#x017F;türmten, jetzt der Räuber<lb/>
heimlich hinein&#x017F;chleicht und heimlich da&#x017F;&#x017F;elbe Verbrechen gegen das<lb/>
Eigenthum und gegen die wider&#x017F;tandlei&#x017F;tende Per&#x017F;on ausübt,<lb/>
welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem<lb/>
Getümmel und &#x017F;türmender Hand verübten. Die auch noch heute<lb/>
andauernde Exi&#x017F;tenz der&#x017F;elben hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachgewie&#x017F;enen Elemente<lb/>
i&#x017F;t nicht wegzuleugnen <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="1)">So vermag z. B. &#x017F;elb&#x017F;t nicht die herrliche ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Polizei und</note>; die&#x017F;e &#x017F;ind von manchen trefflichen Einrich-<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="5)">wurde, während er im hie&#x017F;igen Zuchthau&#x017F;e &#x017F;aß, von einem andern eingebro-<lb/>
chen und &#x017F;einer Frau die geringe Baar&#x017F;chaft und Lebensmittel ge&#x017F;tohlen. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hau&#x017F;e &#x017F;eines kochemer Cha-<lb/>
wer, welche jener aber &#x017F;chon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan-<lb/>
delte Ma&#x017F;&#x017F;ematten die&#x017F;es Einbruchs war nicht der Mühe werth.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0159] (gefangen) iſt, ſeiner Familie, ein verhältnißmäßiger Erſatz. Der Gewinn wird mit ſinnloſer Verſchwendung und in brutaler Völlerei raſch verthan, ſodaß der Schränker ſehr bald ſo arm wird, wie er vor dem Maſſematten war. Die größten Vortheile von dem Maſſematten haben die Schärfenſpieler, denen das Ge- ſtohlene immer um ein wahres Spottgeld zugeſchlagen und bei denen, als Cheſſenſpießen, meiſtens auch das Geld von den Cha- wern verthan wird. Von den Cheſſenſpießen und Schärfenſpielern wird noch beſonders geſprochen werden. (Vgl. Kap. 89 u. 90.) Vierundvierzigſtes Kapitel. ι) Specielle Arten und Terminologien des Schränkens. Ueberſieht man nun die dargeſtellte, in vollem Flor befind- liche Praxis der Schränker, ſo muß man geſtehen, daß, wenn auch die etymologiſche Unterſcheidung zwiſchen Schränkern und zierlichen Schränkern obſolet geworden iſt, doch in Weſen und That das ganze alte Räuberthum fortbeſteht, nur mit dem Unter- ſchiede, daß, wo früher die Räuber mit offener Gewalt und in frecher offener Rottirung die Häuſer ſtürmten, jetzt der Räuber heimlich hineinſchleicht und heimlich daſſelbe Verbrechen gegen das Eigenthum und gegen die widerſtandleiſtende Perſon ausübt, welches die Räuber vor vierzig und funfzig Jahren mit lautem Getümmel und ſtürmender Hand verübten. Die auch noch heute andauernde Exiſtenz derſelben hiſtoriſch nachgewieſenen Elemente iſt nicht wegzuleugnen 1); dieſe ſind von manchen trefflichen Einrich- 5) 1) So vermag z. B. ſelbſt nicht die herrliche öſterreichiſche Polizei und 5) wurde, während er im hieſigen Zuchthauſe ſaß, von einem andern eingebro- chen und ſeiner Frau die geringe Baarſchaft und Lebensmittel geſtohlen. Wahr- ſcheinlich kannte der Einbrecher eine Kawure im Hauſe ſeines kochemer Cha- wer, welche jener aber ſchon vorher gehoben haben mußte. Denn der gehan- delte Maſſematten dieſes Einbruchs war nicht der Mühe werth. 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/159
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/159>, abgerufen am 22.11.2024.