Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zinken, der gewöhnlich in dem lauten Rufe "Lampen!" besteht,
alles die Flucht ergreift. Das Gestörtwerden des Unternehmens
in dieser Weise nennt der Schränker: Lampen bekommen.



Einundvierzigstes Kapitel.
z) Das Massemattenhandeln.

Sowie der Einbruch hergestellt, durch die Schmiren gedeckt
und der Eingang in das Gebäude gewonnen ist, begeben sich
die Schränker auf Strümpfen, in Filzschuhen, oder auch wol bar-
fuß in das erbrochene Gebäude. 1) Nicht selten, namentlich wenn
die Besorgniß vorhanden ist, daß die Schränker im Hause be-
lauert werden, wird auf einem Stocke zunächst eine Mütze durch
die Einbruchstelle gesteckt, um zu erwarten, ob etwa ein Hieb auf
dieselbe geführt wird. 2) Jst alles soweit sicher, so besteht die
erste Sorge der durchgekrochenen Schränker darin, den schleunigen
Rückzug auf alle Fälle dadurch zu ermöglichen, daß die Haken
und Riegel gelegener Thüren oder Fenster abgehängt und zurück-
geschoben werden. Das hat auch den Zweck, daß, wenn erforder-
lich, die draußen befindlichen Chawern Eingang finden, oder die

1) Von der Behendigkeit, mit der geübte Schränker sich unbemerkt neben
Schläfern und sogar Hunden vorbeischleichen können, ist das bei Thiele, a. a. O.,
I, 164, erzählte Beispiel des Meyer Tiller ein erstaunlicher Beleg. Bei einem
Einbruch nahe bei Lübeck fand ich, daß der Schränker eine Uhr, welche auf
einer Fensterbank gelegen hatte, von dort weggenommen und den Weg zum
Fenster und von da zurück durch die ganze Schlafstube zwischen den nur vier
Fuß breit voneinander getrennten Betten des bestohlenen Ehepaars hindurch
genommen hatte. Noch dazu war das Kind des Bestohlenen krank, und eine
Wärterin schlief im Vorzimmer, durch welches der Schränker gehen mußte.
2) Diese Vorsicht, welche der Konstanzer Hans einmal auf den Rath des
berüchtigten Schleiferbärbele bei einem Einbruch anwandte, bei welcher Ge-
legenheit im Dunkeln ein schwerer Hieb auf seine durchgesteckte Mütze fiel,
rettete dem Konstanzer Hans das Leben. Das war auch der Anlaß, warum
der dankbare Konstanzer Hans sich an das Schleiferbärbele gebunden erachtete,
das auf sein ganzes Leben einen fast unbegreiflichen Einfluß übte.

Zinken, der gewöhnlich in dem lauten Rufe „Lampen!“ beſteht,
alles die Flucht ergreift. Das Geſtörtwerden des Unternehmens
in dieſer Weiſe nennt der Schränker: Lampen bekommen.



Einundvierzigſtes Kapitel.
ζ) Das Maſſemattenhandeln.

Sowie der Einbruch hergeſtellt, durch die Schmiren gedeckt
und der Eingang in das Gebäude gewonnen iſt, begeben ſich
die Schränker auf Strümpfen, in Filzſchuhen, oder auch wol bar-
fuß in das erbrochene Gebäude. 1) Nicht ſelten, namentlich wenn
die Beſorgniß vorhanden iſt, daß die Schränker im Hauſe be-
lauert werden, wird auf einem Stocke zunächſt eine Mütze durch
die Einbruchſtelle geſteckt, um zu erwarten, ob etwa ein Hieb auf
dieſelbe geführt wird. 2) Jſt alles ſoweit ſicher, ſo beſteht die
erſte Sorge der durchgekrochenen Schränker darin, den ſchleunigen
Rückzug auf alle Fälle dadurch zu ermöglichen, daß die Haken
und Riegel gelegener Thüren oder Fenſter abgehängt und zurück-
geſchoben werden. Das hat auch den Zweck, daß, wenn erforder-
lich, die draußen befindlichen Chawern Eingang finden, oder die

1) Von der Behendigkeit, mit der geübte Schränker ſich unbemerkt neben
Schläfern und ſogar Hunden vorbeiſchleichen können, iſt das bei Thiele, a. a. O.,
I, 164, erzählte Beiſpiel des Meyer Tiller ein erſtaunlicher Beleg. Bei einem
Einbruch nahe bei Lübeck fand ich, daß der Schränker eine Uhr, welche auf
einer Fenſterbank gelegen hatte, von dort weggenommen und den Weg zum
Fenſter und von da zurück durch die ganze Schlafſtube zwiſchen den nur vier
Fuß breit voneinander getrennten Betten des beſtohlenen Ehepaars hindurch
genommen hatte. Noch dazu war das Kind des Beſtohlenen krank, und eine
Wärterin ſchlief im Vorzimmer, durch welches der Schränker gehen mußte.
2) Dieſe Vorſicht, welche der Konſtanzer Hans einmal auf den Rath des
berüchtigten Schleiferbärbele bei einem Einbruch anwandte, bei welcher Ge-
legenheit im Dunkeln ein ſchwerer Hieb auf ſeine durchgeſteckte Mütze fiel,
rettete dem Konſtanzer Hans das Leben. Das war auch der Anlaß, warum
der dankbare Konſtanzer Hans ſich an das Schleiferbärbele gebunden erachtete,
das auf ſein ganzes Leben einen faſt unbegreiflichen Einfluß übte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0152" n="140"/>
Zinken, der gewöhnlich in dem lauten Rufe &#x201E;Lampen!&#x201C; be&#x017F;teht,<lb/>
alles die Flucht ergreift. Das Ge&#x017F;törtwerden des Unternehmens<lb/>
in die&#x017F;er Wei&#x017F;e nennt der Schränker: <hi rendition="#g">Lampen bekommen.</hi></p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Einundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03B6;) <hi rendition="#fr">Das Ma&#x017F;&#x017F;emattenhandeln.</hi></head><lb/>
              <p>Sowie der Einbruch herge&#x017F;tellt, durch die Schmiren gedeckt<lb/>
und der Eingang in das Gebäude gewonnen i&#x017F;t, begeben &#x017F;ich<lb/>
die Schränker auf Strümpfen, in Filz&#x017F;chuhen, oder auch wol bar-<lb/>
fuß in das erbrochene Gebäude. <note place="foot" n="1)">Von der Behendigkeit, mit der geübte Schränker &#x017F;ich unbemerkt neben<lb/>
Schläfern und &#x017F;ogar Hunden vorbei&#x017F;chleichen können, i&#x017F;t das bei Thiele, a. a. O.,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 164, erzählte Bei&#x017F;piel des Meyer Tiller ein er&#x017F;taunlicher Beleg. Bei einem<lb/>
Einbruch nahe bei Lübeck fand ich, daß der Schränker eine Uhr, welche auf<lb/>
einer Fen&#x017F;terbank gelegen hatte, von dort weggenommen und den Weg zum<lb/>
Fen&#x017F;ter und von da zurück durch die ganze Schlaf&#x017F;tube zwi&#x017F;chen den nur vier<lb/>
Fuß breit voneinander getrennten Betten des be&#x017F;tohlenen Ehepaars hindurch<lb/>
genommen hatte. Noch dazu war das Kind des Be&#x017F;tohlenen krank, und eine<lb/>
Wärterin &#x017F;chlief im Vorzimmer, durch welches der Schränker gehen mußte.</note> Nicht &#x017F;elten, namentlich wenn<lb/>
die Be&#x017F;orgniß vorhanden i&#x017F;t, daß die Schränker im Hau&#x017F;e be-<lb/>
lauert werden, wird auf einem Stocke zunäch&#x017F;t eine Mütze durch<lb/>
die Einbruch&#x017F;telle ge&#x017F;teckt, um zu erwarten, ob etwa ein Hieb auf<lb/>
die&#x017F;elbe geführt wird. <note place="foot" n="2)">Die&#x017F;e Vor&#x017F;icht, welche der Kon&#x017F;tanzer Hans einmal auf den Rath des<lb/>
berüchtigten Schleiferbärbele bei einem Einbruch anwandte, bei welcher Ge-<lb/>
legenheit im Dunkeln ein &#x017F;chwerer Hieb auf &#x017F;eine durchge&#x017F;teckte Mütze fiel,<lb/>
rettete dem Kon&#x017F;tanzer Hans das Leben. Das war auch der Anlaß, warum<lb/>
der dankbare Kon&#x017F;tanzer Hans &#x017F;ich an das Schleiferbärbele gebunden erachtete,<lb/>
das auf &#x017F;ein ganzes Leben einen fa&#x017F;t unbegreiflichen Einfluß übte.</note> J&#x017F;t alles &#x017F;oweit &#x017F;icher, &#x017F;o be&#x017F;teht die<lb/>
er&#x017F;te Sorge der durchgekrochenen Schränker darin, den &#x017F;chleunigen<lb/>
Rückzug auf alle Fälle dadurch zu ermöglichen, daß die Haken<lb/>
und Riegel gelegener Thüren oder Fen&#x017F;ter abgehängt und zurück-<lb/>
ge&#x017F;choben werden. Das hat auch den Zweck, daß, wenn erforder-<lb/>
lich, die draußen befindlichen Chawern Eingang finden, oder die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Zinken, der gewöhnlich in dem lauten Rufe „Lampen!“ beſteht, alles die Flucht ergreift. Das Geſtörtwerden des Unternehmens in dieſer Weiſe nennt der Schränker: Lampen bekommen. Einundvierzigſtes Kapitel. ζ) Das Maſſemattenhandeln. Sowie der Einbruch hergeſtellt, durch die Schmiren gedeckt und der Eingang in das Gebäude gewonnen iſt, begeben ſich die Schränker auf Strümpfen, in Filzſchuhen, oder auch wol bar- fuß in das erbrochene Gebäude. 1) Nicht ſelten, namentlich wenn die Beſorgniß vorhanden iſt, daß die Schränker im Hauſe be- lauert werden, wird auf einem Stocke zunächſt eine Mütze durch die Einbruchſtelle geſteckt, um zu erwarten, ob etwa ein Hieb auf dieſelbe geführt wird. 2) Jſt alles ſoweit ſicher, ſo beſteht die erſte Sorge der durchgekrochenen Schränker darin, den ſchleunigen Rückzug auf alle Fälle dadurch zu ermöglichen, daß die Haken und Riegel gelegener Thüren oder Fenſter abgehängt und zurück- geſchoben werden. Das hat auch den Zweck, daß, wenn erforder- lich, die draußen befindlichen Chawern Eingang finden, oder die 1) Von der Behendigkeit, mit der geübte Schränker ſich unbemerkt neben Schläfern und ſogar Hunden vorbeiſchleichen können, iſt das bei Thiele, a. a. O., I, 164, erzählte Beiſpiel des Meyer Tiller ein erſtaunlicher Beleg. Bei einem Einbruch nahe bei Lübeck fand ich, daß der Schränker eine Uhr, welche auf einer Fenſterbank gelegen hatte, von dort weggenommen und den Weg zum Fenſter und von da zurück durch die ganze Schlafſtube zwiſchen den nur vier Fuß breit voneinander getrennten Betten des beſtohlenen Ehepaars hindurch genommen hatte. Noch dazu war das Kind des Beſtohlenen krank, und eine Wärterin ſchlief im Vorzimmer, durch welches der Schränker gehen mußte. 2) Dieſe Vorſicht, welche der Konſtanzer Hans einmal auf den Rath des berüchtigten Schleiferbärbele bei einem Einbruch anwandte, bei welcher Ge- legenheit im Dunkeln ein ſchwerer Hieb auf ſeine durchgeſteckte Mütze fiel, rettete dem Konſtanzer Hans das Leben. Das war auch der Anlaß, warum der dankbare Konſtanzer Hans ſich an das Schleiferbärbele gebunden erachtete, das auf ſein ganzes Leben einen faſt unbegreiflichen Einfluß übte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/152
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/152>, abgerufen am 22.11.2024.