Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.tern, zu durchbrechen, indem er zuerst einen einzelnen Stein, dann Haben die Schränker den Krummkopf oder Schabber nicht 1) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (keresch, Plural kroschim), Bret. 2) Von der Brauchbarkeit des Brungers, der übrigens jetzt meistens als Centrumbohrer angewandt wird, hat schon der berüchtigte, am 6. Januar 1720 zu Frankfurt a. d. O. hingerichtete Kirchenräuber Jakob Neumann durch eine lange Reihe der schwierigsten und verwegensten Einbrüche Zeugniß ab- gelegt. Der Brunger ist bei der Geräuschlosigkeit, Geschwindigkeit und Kraft seiner Wirksamkeit unbezweifelt eins der furchtbarsten Jnstrumente in der Hand des Gauners, der im Nu jedes Schloß zu umbohren weiß. Jch habe oft die schönsten Mobilien auf diese Art ruinirt gefunden. Vgl. weiterhin Lewone legen. 3) Ueberhaupt empfiehlt es sich, die Rähme und Füllungen von Thüren, namentlich in der Umgebung der Schlösser, Riegel u. s. w. mit Eisenblech, Bandeisen, Drahtstiften u. dgl. zu futtern, indem dadurch das Ausbohren und Ausschneiden des Holzwerks wirksam gehindert wird. Vgl. Hirt, "Der Dieb- stahl". S. 4 fg. 4) Untergraben. Vgl. die Etymologie oben bei Kawure, Kap. 34.
tern, zu durchbrechen, indem er zuerſt einen einzelnen Stein, dann Haben die Schränker den Krummkopf oder Schabber nicht 1) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (keresch, Plural kroschim), Bret. 2) Von der Brauchbarkeit des Brungers, der übrigens jetzt meiſtens als Centrumbohrer angewandt wird, hat ſchon der berüchtigte, am 6. Januar 1720 zu Frankfurt a. d. O. hingerichtete Kirchenräuber Jakob Neumann durch eine lange Reihe der ſchwierigſten und verwegenſten Einbrüche Zeugniß ab- gelegt. Der Brunger iſt bei der Geräuſchloſigkeit, Geſchwindigkeit und Kraft ſeiner Wirkſamkeit unbezweifelt eins der furchtbarſten Jnſtrumente in der Hand des Gauners, der im Nu jedes Schloß zu umbohren weiß. Jch habe oft die ſchönſten Mobilien auf dieſe Art ruinirt gefunden. Vgl. weiterhin Lewone legen. 3) Ueberhaupt empfiehlt es ſich, die Rähme und Füllungen von Thüren, namentlich in der Umgebung der Schlöſſer, Riegel u. ſ. w. mit Eiſenblech, Bandeiſen, Drahtſtiften u. dgl. zu futtern, indem dadurch das Ausbohren und Ausſchneiden des Holzwerks wirkſam gehindert wird. Vgl. Hirt, „Der Dieb- ſtahl“. S. 4 fg. 4) Untergraben. Vgl. die Etymologie oben bei Kawure, Kap. 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/> tern, zu durchbrechen, indem er zuerſt einen einzelnen Stein, dann<lb/> die ſeitlichen Steine heraushebt und nun von unten nach oben<lb/> das Loch (<hi rendition="#g">Peſſuch, Paſſung,</hi> auch <hi rendition="#g">Rekef</hi>) zum Durchgange<lb/> erweitert. Jſt die Wand in dieſer Weiſe durchbrochen, ſo bieten<lb/> etwa vorhandene Panälwände — <hi rendition="#g">verkroſchente</hi> <note place="foot" n="1)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">keresch,</hi> Plural <hi rendition="#aq">kroschim</hi>), Bret.</note> oder <hi rendition="#g">vertä-<lb/> welte Wände</hi> — noch einen Widerſtand, welcher dadurch beſeitigt<lb/> wird, daß mit dem Bohrer, <hi rendition="#g">Brunger</hi> <note place="foot" n="2)">Von der Brauchbarkeit des Brungers, der übrigens jetzt meiſtens als<lb/><hi rendition="#g">Centrumbohrer</hi> angewandt wird, hat ſchon der berüchtigte, am 6. Januar<lb/> 1720 zu Frankfurt a. d. O. hingerichtete Kirchenräuber Jakob Neumann durch<lb/> eine lange Reihe der ſchwierigſten und verwegenſten Einbrüche Zeugniß ab-<lb/> gelegt. Der Brunger iſt bei der Geräuſchloſigkeit, Geſchwindigkeit und Kraft<lb/> ſeiner Wirkſamkeit unbezweifelt eins der furchtbarſten Jnſtrumente in der<lb/> Hand des Gauners, der im Nu jedes Schloß zu umbohren weiß. Jch habe<lb/> oft die ſchönſten Mobilien auf dieſe Art ruinirt gefunden. Vgl. weiterhin<lb/><hi rendition="#g">Lewone legen.</hi></note>, in das Holzwerk ganz<lb/> nahe nebeneinander Löcher im Umfange der Einbruchſtelle gebohrt<lb/> und die Zwiſchenräume zwiſchen den Bohrlöchern mit dem Meſſer<lb/> durchſchnitten werden, ſodaß eine entſprechende Oeffnung, <hi rendition="#g">Lewone,</hi><lb/> im Holzwerk zum Durchgange hergeſtellt wird. Die Panäle<lb/> bieten nur dann vollkommen Widerſtand, wenn ſie, was man nie-<lb/> mals in Kaſſengewölben und Comptoirs vernachläſſigen ſollte,<lb/> mit Eiſenblech oder Bandeiſen gefüttert ſind. Die geübteſten<lb/> Schränker haben erklärt, daß ſie nicht im Stande ſind, dieſe des-<lb/> halb ſehr empfehlenswerthe Sicherung zu vernichten. <note place="foot" n="3)">Ueberhaupt empfiehlt es ſich, die Rähme und Füllungen von Thüren,<lb/> namentlich in der Umgebung der Schlöſſer, Riegel u. ſ. w. mit Eiſenblech,<lb/> Bandeiſen, Drahtſtiften u. dgl. zu futtern, indem dadurch das Ausbohren und<lb/> Ausſchneiden des Holzwerks wirkſam gehindert wird. Vgl. Hirt, „Der Dieb-<lb/> ſtahl“. S. 4 fg.</note></p><lb/> <p>Haben die Schränker den Krummkopf oder Schabber nicht<lb/> zur Hand, oder wollen ſie die Wand nicht durchbrechen, ſo ver-<lb/> ſuchen ſie, wenn jene leicht fundamentirt und auf der andern<lb/> Seite kein feſtverbundener Fußboden befindlich iſt, einen <hi rendition="#g">Unter-<lb/> kabber zu machen</hi> oder die Wand zu <hi rendition="#g">unterkabbern</hi> <note place="foot" n="4)">Untergraben. Vgl. die Etymologie oben bei <hi rendition="#g">Kawure,</hi> Kap. 34.</note>, d. h.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
tern, zu durchbrechen, indem er zuerſt einen einzelnen Stein, dann
die ſeitlichen Steine heraushebt und nun von unten nach oben
das Loch (Peſſuch, Paſſung, auch Rekef) zum Durchgange
erweitert. Jſt die Wand in dieſer Weiſe durchbrochen, ſo bieten
etwa vorhandene Panälwände — verkroſchente 1) oder vertä-
welte Wände — noch einen Widerſtand, welcher dadurch beſeitigt
wird, daß mit dem Bohrer, Brunger 2), in das Holzwerk ganz
nahe nebeneinander Löcher im Umfange der Einbruchſtelle gebohrt
und die Zwiſchenräume zwiſchen den Bohrlöchern mit dem Meſſer
durchſchnitten werden, ſodaß eine entſprechende Oeffnung, Lewone,
im Holzwerk zum Durchgange hergeſtellt wird. Die Panäle
bieten nur dann vollkommen Widerſtand, wenn ſie, was man nie-
mals in Kaſſengewölben und Comptoirs vernachläſſigen ſollte,
mit Eiſenblech oder Bandeiſen gefüttert ſind. Die geübteſten
Schränker haben erklärt, daß ſie nicht im Stande ſind, dieſe des-
halb ſehr empfehlenswerthe Sicherung zu vernichten. 3)
Haben die Schränker den Krummkopf oder Schabber nicht
zur Hand, oder wollen ſie die Wand nicht durchbrechen, ſo ver-
ſuchen ſie, wenn jene leicht fundamentirt und auf der andern
Seite kein feſtverbundener Fußboden befindlich iſt, einen Unter-
kabber zu machen oder die Wand zu unterkabbern 4), d. h.
1) Von _ (keresch, Plural kroschim), Bret.
2) Von der Brauchbarkeit des Brungers, der übrigens jetzt meiſtens als
Centrumbohrer angewandt wird, hat ſchon der berüchtigte, am 6. Januar
1720 zu Frankfurt a. d. O. hingerichtete Kirchenräuber Jakob Neumann durch
eine lange Reihe der ſchwierigſten und verwegenſten Einbrüche Zeugniß ab-
gelegt. Der Brunger iſt bei der Geräuſchloſigkeit, Geſchwindigkeit und Kraft
ſeiner Wirkſamkeit unbezweifelt eins der furchtbarſten Jnſtrumente in der
Hand des Gauners, der im Nu jedes Schloß zu umbohren weiß. Jch habe
oft die ſchönſten Mobilien auf dieſe Art ruinirt gefunden. Vgl. weiterhin
Lewone legen.
3) Ueberhaupt empfiehlt es ſich, die Rähme und Füllungen von Thüren,
namentlich in der Umgebung der Schlöſſer, Riegel u. ſ. w. mit Eiſenblech,
Bandeiſen, Drahtſtiften u. dgl. zu futtern, indem dadurch das Ausbohren und
Ausſchneiden des Holzwerks wirkſam gehindert wird. Vgl. Hirt, „Der Dieb-
ſtahl“. S. 4 fg.
4) Untergraben. Vgl. die Etymologie oben bei Kawure, Kap. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |