Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.daß sie in ihrer unmittelbaren Gegenwart und vor ihren Augen Besonders wird von Frauenzimmern das Schottenfellen be- 1) Oft haben mir Kaufleute mit großer Zuversicht ausgesprochen, daß es ganz unmöglich sei, in ihrem Laden bestohlen zu werden, da sie mit ihren Commis bestimmte Zeichen verabredet hätten, um gegenseitig die besondere Auf- merksamkeit auf verdächtige Jndividuen zu lenken. Dahin gehört das Zurufen einer scheinbaren Packsignatur, wie z. B. D. C. S. "Die Canaille stiehlt!" oder P. A. D. C. "Paß auf die Canaille!" u. dgl. Aber die raffinirten Schottenfeller geben sich gerade das unverdächtigste Aeußere, wissen sehr genau, was alle jene Zurufe zu bedeuten haben, und verdoppeln dabei nur ihre Ge- schicklichkeit erst recht aus Uebermuth. Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 13
daß ſie in ihrer unmittelbaren Gegenwart und vor ihren Augen Beſonders wird von Frauenzimmern das Schottenfellen be- 1) Oft haben mir Kaufleute mit großer Zuverſicht ausgeſprochen, daß es ganz unmöglich ſei, in ihrem Laden beſtohlen zu werden, da ſie mit ihren Commis beſtimmte Zeichen verabredet hätten, um gegenſeitig die beſondere Auf- merkſamkeit auf verdächtige Jndividuen zu lenken. Dahin gehört das Zurufen einer ſcheinbaren Packſignatur, wie z. B. D. C. S. „Die Canaille ſtiehlt!“ oder P. A. D. C. „Paß auf die Canaille!“ u. dgl. Aber die raffinirten Schottenfeller geben ſich gerade das unverdächtigſte Aeußere, wiſſen ſehr genau, was alle jene Zurufe zu bedeuten haben, und verdoppeln dabei nur ihre Ge- ſchicklichkeit erſt recht aus Uebermuth. Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0205" n="193"/> daß ſie in ihrer unmittelbaren Gegenwart und vor ihren Augen<lb/> ſo arg beſtohlen werden, wobei ſie den unleugbar vorhandenen<lb/> Lagerdefect bei der Jahresinventur auf jegliche andere Urſache<lb/> ſchieben, als auf das Schottenfellen. <note place="foot" n="1)">Oft haben mir Kaufleute mit großer Zuverſicht ausgeſprochen, daß es<lb/> ganz unmöglich ſei, in ihrem Laden beſtohlen zu werden, da ſie mit ihren<lb/> Commis beſtimmte Zeichen verabredet hätten, um gegenſeitig die beſondere Auf-<lb/> merkſamkeit auf verdächtige Jndividuen zu lenken. Dahin gehört das Zurufen<lb/> einer ſcheinbaren Packſignatur, wie z. B. <hi rendition="#b">D. C. S.</hi> „Die Canaille ſtiehlt!“<lb/> oder <hi rendition="#b">P. A. D. C.</hi> „Paß auf die Canaille!“ u. dgl. Aber die raffinirten<lb/> Schottenfeller geben ſich gerade das unverdächtigſte Aeußere, wiſſen ſehr genau,<lb/> was alle jene Zurufe zu bedeuten haben, und verdoppeln dabei nur ihre Ge-<lb/> ſchicklichkeit erſt recht aus Uebermuth.</note> Kein Jnduſtriezweig des<lb/> Gaunerthums hat ſich in das Handelsleben ſo tief und unſchein-<lb/> bar eingebürgert wie das Schottenfellen, das ebenſo gut unter der<lb/> Maske einer ſchlichten Bürgerfrau und manierirten Gouvernante<lb/> betrieben wird, welche Leinwand zu einer Schürze oder ein ſeidenes<lb/> Kleid kaufen, als von der Baronin oder dem Grafen, welcher in<lb/> der Equipage vorfährt und um die theuerſte Waare handelt. Das<lb/> Schottenfellen hat keinen ſichtbaren techniſchen Apparat, keine Ge-<lb/> waltthätigkeit, keine andere Manipulation als das geſchickte, heim-<lb/> liche Verſchwindenmachen unter dem Gange des alltäglichen<lb/> Scheins, Geſprächs und Handelns. Dieſer Umſtand gerade iſt<lb/> es, der dem Verkäufer noch immer Vertrauen zu rechtlicher Kund-<lb/> ſchaft und dem Schottenfeller ſo große Sicherheit gibt, daß er<lb/> ſchon bei einiger Uebung und Erfahrung den Vertuſſer oder Schre-<lb/> kener ganz beiſeite läßt, und auf eigene Hand und Gefahr<lb/> Schätze aus den Läden hebt, die in das Unglaubliche gehen, und<lb/> von deren Größe man eine Ahnung bekommen kann, wenn man<lb/> auf die Spottpreiſe ſieht, für welche eine Unzahl der verſchieden-<lb/> ſten Waaren aus den Läden wie auf der Hauſirkarre, „unter der<lb/> Hand, durch beſondere Gelegenheit, unter Einkaufspreis, im<lb/> Ausverkauf, als Bergegut, aus Aſſecuranzauction“, oder wie ſonſt<lb/> die Redensarten lauten, verkauft wird.</p><lb/> <p>Beſonders wird von Frauenzimmern das Schottenfellen be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 13</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0205]
daß ſie in ihrer unmittelbaren Gegenwart und vor ihren Augen
ſo arg beſtohlen werden, wobei ſie den unleugbar vorhandenen
Lagerdefect bei der Jahresinventur auf jegliche andere Urſache
ſchieben, als auf das Schottenfellen. 1) Kein Jnduſtriezweig des
Gaunerthums hat ſich in das Handelsleben ſo tief und unſchein-
bar eingebürgert wie das Schottenfellen, das ebenſo gut unter der
Maske einer ſchlichten Bürgerfrau und manierirten Gouvernante
betrieben wird, welche Leinwand zu einer Schürze oder ein ſeidenes
Kleid kaufen, als von der Baronin oder dem Grafen, welcher in
der Equipage vorfährt und um die theuerſte Waare handelt. Das
Schottenfellen hat keinen ſichtbaren techniſchen Apparat, keine Ge-
waltthätigkeit, keine andere Manipulation als das geſchickte, heim-
liche Verſchwindenmachen unter dem Gange des alltäglichen
Scheins, Geſprächs und Handelns. Dieſer Umſtand gerade iſt
es, der dem Verkäufer noch immer Vertrauen zu rechtlicher Kund-
ſchaft und dem Schottenfeller ſo große Sicherheit gibt, daß er
ſchon bei einiger Uebung und Erfahrung den Vertuſſer oder Schre-
kener ganz beiſeite läßt, und auf eigene Hand und Gefahr
Schätze aus den Läden hebt, die in das Unglaubliche gehen, und
von deren Größe man eine Ahnung bekommen kann, wenn man
auf die Spottpreiſe ſieht, für welche eine Unzahl der verſchieden-
ſten Waaren aus den Läden wie auf der Hauſirkarre, „unter der
Hand, durch beſondere Gelegenheit, unter Einkaufspreis, im
Ausverkauf, als Bergegut, aus Aſſecuranzauction“, oder wie ſonſt
die Redensarten lauten, verkauft wird.
Beſonders wird von Frauenzimmern das Schottenfellen be-
1) Oft haben mir Kaufleute mit großer Zuverſicht ausgeſprochen, daß es
ganz unmöglich ſei, in ihrem Laden beſtohlen zu werden, da ſie mit ihren
Commis beſtimmte Zeichen verabredet hätten, um gegenſeitig die beſondere Auf-
merkſamkeit auf verdächtige Jndividuen zu lenken. Dahin gehört das Zurufen
einer ſcheinbaren Packſignatur, wie z. B. D. C. S. „Die Canaille ſtiehlt!“
oder P. A. D. C. „Paß auf die Canaille!“ u. dgl. Aber die raffinirten
Schottenfeller geben ſich gerade das unverdächtigſte Aeußere, wiſſen ſehr genau,
was alle jene Zurufe zu bedeuten haben, und verdoppeln dabei nur ihre Ge-
ſchicklichkeit erſt recht aus Uebermuth.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |