Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.sten Combinationen willkürlich versetzt und festgeschroben werden, Einundsunßigstes Kapitel. e) Das Makkenen auf Kittenschub. Allerdings sind diese wichtigen Verbesserungen noch zu neu 1) Eine nähere Beschreibung dieser wichtigen Erfindung, die auf der lon-
doner Jndustrieausstellung großes Aufsehen erregte, findet man in "The illu- strated London News", 1851, S. 182. ſten Combinationen willkürlich verſetzt und feſtgeſchroben werden, Einundſunſzigſtes Kapitel. ε) Das Makkenen auf Kittenſchub. Allerdings ſind dieſe wichtigen Verbeſſerungen noch zu neu 1) Eine nähere Beſchreibung dieſer wichtigen Erfindung, die auf der lon-
doner Jnduſtrieausſtellung großes Aufſehen erregte, findet man in „The illu- strated London News“, 1851, S. 182. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/> ſten Combinationen willkürlich verſetzt und feſtgeſchroben werden,<lb/> wie z. B. in Figur 3. Das mit einer beſtimmten Bartzapfen-<lb/> ſtellung geſchloſſene Schloß, wie z. B. in Figur 3, läßt ſich auch<lb/> nur mit derſelben Zapfenſtellung aufſchließen. Bei dem Verſuche<lb/> mit einer andern Zapfenſtellung aufzuſchließen, ſpringen die Federn<lb/> (<hi rendition="#aq">indicators</hi>) vor und vereiteln nicht nur das Aufſchließen, ſon-<lb/> dern ſchließen auch nicht einmal mehr auf die richtige Zapfen-<lb/> ſtellung des richtigen Schlüſſels, wenn nicht mit dieſer die Dre-<lb/> hung des Schlüſſels ſo gemacht wird, als ſolle das zugeſchloſſene<lb/> Schloß nochmals zugeſchloſſen werden, worauf die Federn in die<lb/> richtige Lage ſpringen und ſomit das Aufſchließen möglich wird.<lb/> Die Combinationen dieſer Schlußweiſe ſind wie bei den Chubb-<lb/> ſchlüſſeln außerordentlich zahlreich, namentlich da es Schlüſſel gibt,<lb/> die ſtatt der dargeſtellten ſechs Zapfen, acht und zehn Zapfen ent-<lb/> halten, alſo um ſo mannichfacher gewechſelt werden können. Selbſt<lb/> der völlig gleich nachgebildete Nachſchlüſſel vermag nicht, das<lb/> Schloß zu öffnen, wenn nicht dabei die Zapfenſtellung bekannt iſt,<lb/> die der Schlüſſel beim Zuſchließen hatte. <note place="foot" n="1)">Eine nähere Beſchreibung dieſer wichtigen Erfindung, die auf der lon-<lb/> doner Jnduſtrieausſtellung großes Aufſehen erregte, findet man in „<hi rendition="#aq">The illu-<lb/> strated London News</hi>“, 1851, S. 182.</note></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Einundſunſzigſtes Kapitel.</hi><lb/> ε) <hi rendition="#fr">Das Makkenen auf Kittenſchub.</hi></head><lb/> <p>Allerdings ſind dieſe wichtigen Verbeſſerungen noch zu neu<lb/> und zum Theil noch zu wenig bekannt, auch wol noch zu theuer,<lb/> als daß ſie ſchon die verdiente allgemeine Verbreitung gefunden<lb/> hätten. Dabei wuchert das Makkenen denn auch noch immer<lb/> als eine der lucrativſten Künſte fort, die ihren Jünger vollauf<lb/> ernährt und ihn häufig zum reichen Mann macht. Die Leichtig-<lb/> keit, mit welcher die Klamoniſſ herzuſtellen und anzuwenden ſind,<lb/> hat das Makkenen zur populärſten Gaunerkunſt gemacht, und den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
ſten Combinationen willkürlich verſetzt und feſtgeſchroben werden,
wie z. B. in Figur 3. Das mit einer beſtimmten Bartzapfen-
ſtellung geſchloſſene Schloß, wie z. B. in Figur 3, läßt ſich auch
nur mit derſelben Zapfenſtellung aufſchließen. Bei dem Verſuche
mit einer andern Zapfenſtellung aufzuſchließen, ſpringen die Federn
(indicators) vor und vereiteln nicht nur das Aufſchließen, ſon-
dern ſchließen auch nicht einmal mehr auf die richtige Zapfen-
ſtellung des richtigen Schlüſſels, wenn nicht mit dieſer die Dre-
hung des Schlüſſels ſo gemacht wird, als ſolle das zugeſchloſſene
Schloß nochmals zugeſchloſſen werden, worauf die Federn in die
richtige Lage ſpringen und ſomit das Aufſchließen möglich wird.
Die Combinationen dieſer Schlußweiſe ſind wie bei den Chubb-
ſchlüſſeln außerordentlich zahlreich, namentlich da es Schlüſſel gibt,
die ſtatt der dargeſtellten ſechs Zapfen, acht und zehn Zapfen ent-
halten, alſo um ſo mannichfacher gewechſelt werden können. Selbſt
der völlig gleich nachgebildete Nachſchlüſſel vermag nicht, das
Schloß zu öffnen, wenn nicht dabei die Zapfenſtellung bekannt iſt,
die der Schlüſſel beim Zuſchließen hatte. 1)
Einundſunſzigſtes Kapitel.
ε) Das Makkenen auf Kittenſchub.
Allerdings ſind dieſe wichtigen Verbeſſerungen noch zu neu
und zum Theil noch zu wenig bekannt, auch wol noch zu theuer,
als daß ſie ſchon die verdiente allgemeine Verbreitung gefunden
hätten. Dabei wuchert das Makkenen denn auch noch immer
als eine der lucrativſten Künſte fort, die ihren Jünger vollauf
ernährt und ihn häufig zum reichen Mann macht. Die Leichtig-
keit, mit welcher die Klamoniſſ herzuſtellen und anzuwenden ſind,
hat das Makkenen zur populärſten Gaunerkunſt gemacht, und den
1) Eine nähere Beſchreibung dieſer wichtigen Erfindung, die auf der lon-
doner Jnduſtrieausſtellung großes Aufſehen erregte, findet man in „The illu-
strated London News“, 1851, S. 182.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |