Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

bloßen Schweifung auch nicht entfernt auf den Mittelbruch und
die verschiedenen Besatzungen folgern kann. Vermag der Makke-
ner nicht das Schloß mit dem Echeder gehörig zu sondiren, und
sich durch das Gefühl von der Construction desselben zu unter-
richten, so überzieht er den Bart eines in das Schlüsselloch pas-
senden Schlüssels mit Wachs, oder schneidet, nachdem er die Tiefe
des Schlosses sondirt hat, einen passenden hölzernen Schlüsselbart,
überzieht denselben mit Wachs, und dreht diesen in das Schloß
gesteckten hölzernen Schlüssel gegen die Besatzung, welche sich nun
deutlich auf das Wachs abdrückt. Glückt es aber dem Schränker
beim Baldowern sogar den Schlüssel des zu öffnenden Verschlusses
auch nur einen kurzen Moment in die Hand zu bekommen, so
wird ein rascher Abdruck auf eine in der Handfläche verborgene
weiche Wachsplatte 1) genommen, was schon durch einen leichten
Druck möglich wird, da es nicht auf ein vollständiges Modelliren,
sondern nur auf ein leichtes Markiren der Form und der Ein-
schnitte des Barts ankommt. Es ist daher unvorsichtig, wichtige
Schlüssel frei hängen zu lassen, oder gar jemand auch nur
einen Augenblick in die Hand zu geben. Oft genügt schon der
bloße Blick auf den Schlüssel, um den geübten Makkener zu zei-
gen, wie dem Schlosse beizukommen ist.

Wie bei den Schränkern die Klugheit und die Kunstehre er-
fordert, die Spuren eines Einbruchs möglichst zu verbergen, so
auch leidet die Makkenerehre nicht, daß der aufgeschlossene Ver-
schluß, nachdem der Massematten gehandelt ist, unverschlossen
bleibe. Die Schlösser werden daher vom Makkener soviel wie
möglich geschont und wieder zugeschlossen. Zum raschern Wieder-
zuschließen sucht der Makkener, wenn er mit dem Echeder operirt
hat, soviel wie möglich jedes namentlich größeres Schloß auf
halben Schluß,
d. h. den Schließriegel so zu stellen, daß die
Zuhaltung beim Aufschließen nicht in den letzten Riegeleinschnitt
(Tafel II, Figur 1 x) fällt, worauf sich der Schließriegel viel

1) Es werden dazu auch wol auf Leinen oder Leder gestrichene und daher
unverdächtig erscheinende harzige Pflaster genommen.

bloßen Schweifung auch nicht entfernt auf den Mittelbruch und
die verſchiedenen Beſatzungen folgern kann. Vermag der Makke-
ner nicht das Schloß mit dem Echeder gehörig zu ſondiren, und
ſich durch das Gefühl von der Conſtruction deſſelben zu unter-
richten, ſo überzieht er den Bart eines in das Schlüſſelloch paſ-
ſenden Schlüſſels mit Wachs, oder ſchneidet, nachdem er die Tiefe
des Schloſſes ſondirt hat, einen paſſenden hölzernen Schlüſſelbart,
überzieht denſelben mit Wachs, und dreht dieſen in das Schloß
geſteckten hölzernen Schlüſſel gegen die Beſatzung, welche ſich nun
deutlich auf das Wachs abdrückt. Glückt es aber dem Schränker
beim Baldowern ſogar den Schlüſſel des zu öffnenden Verſchluſſes
auch nur einen kurzen Moment in die Hand zu bekommen, ſo
wird ein raſcher Abdruck auf eine in der Handfläche verborgene
weiche Wachsplatte 1) genommen, was ſchon durch einen leichten
Druck möglich wird, da es nicht auf ein vollſtändiges Modelliren,
ſondern nur auf ein leichtes Markiren der Form und der Ein-
ſchnitte des Barts ankommt. Es iſt daher unvorſichtig, wichtige
Schlüſſel frei hängen zu laſſen, oder gar jemand auch nur
einen Augenblick in die Hand zu geben. Oft genügt ſchon der
bloße Blick auf den Schlüſſel, um den geübten Makkener zu zei-
gen, wie dem Schloſſe beizukommen iſt.

Wie bei den Schränkern die Klugheit und die Kunſtehre er-
fordert, die Spuren eines Einbruchs möglichſt zu verbergen, ſo
auch leidet die Makkenerehre nicht, daß der aufgeſchloſſene Ver-
ſchluß, nachdem der Maſſematten gehandelt iſt, unverſchloſſen
bleibe. Die Schlöſſer werden daher vom Makkener ſoviel wie
möglich geſchont und wieder zugeſchloſſen. Zum raſchern Wieder-
zuſchließen ſucht der Makkener, wenn er mit dem Echeder operirt
hat, ſoviel wie möglich jedes namentlich größeres Schloß auf
halben Schluß,
d. h. den Schließriegel ſo zu ſtellen, daß die
Zuhaltung beim Aufſchließen nicht in den letzten Riegeleinſchnitt
(Tafel II, Figur 1 x) fällt, worauf ſich der Schließriegel viel

1) Es werden dazu auch wol auf Leinen oder Leder geſtrichene und daher
unverdächtig erſcheinende harzige Pflaſter genommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0187" n="175"/>
bloßen Schweifung auch nicht entfernt auf den Mittelbruch und<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;atzungen folgern kann. Vermag der Makke-<lb/>
ner nicht das Schloß mit dem Echeder gehörig zu &#x017F;ondiren, und<lb/>
&#x017F;ich durch das Gefühl von der Con&#x017F;truction de&#x017F;&#x017F;elben zu unter-<lb/>
richten, &#x017F;o überzieht er den Bart eines in das Schlü&#x017F;&#x017F;elloch pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Schlü&#x017F;&#x017F;els mit Wachs, oder &#x017F;chneidet, nachdem er die Tiefe<lb/>
des Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ondirt hat, einen pa&#x017F;&#x017F;enden hölzernen Schlü&#x017F;&#x017F;elbart,<lb/>
überzieht den&#x017F;elben mit Wachs, und dreht die&#x017F;en in das Schloß<lb/>
ge&#x017F;teckten hölzernen Schlü&#x017F;&#x017F;el gegen die Be&#x017F;atzung, welche &#x017F;ich nun<lb/>
deutlich auf das Wachs abdrückt. Glückt es aber dem Schränker<lb/>
beim Baldowern &#x017F;ogar den Schlü&#x017F;&#x017F;el des zu öffnenden Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
auch nur einen kurzen Moment in die Hand zu bekommen, &#x017F;o<lb/>
wird ein ra&#x017F;cher Abdruck auf eine in der Handfläche verborgene<lb/>
weiche Wachsplatte <note place="foot" n="1)">Es werden dazu auch wol auf Leinen oder Leder ge&#x017F;trichene und daher<lb/>
unverdächtig er&#x017F;cheinende harzige Pfla&#x017F;ter genommen.</note> genommen, was &#x017F;chon durch einen leichten<lb/>
Druck möglich wird, da es nicht auf ein voll&#x017F;tändiges Modelliren,<lb/>
&#x017F;ondern nur auf ein leichtes Markiren der Form und der Ein-<lb/>
&#x017F;chnitte des Barts ankommt. Es i&#x017F;t daher unvor&#x017F;ichtig, wichtige<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el frei hängen zu la&#x017F;&#x017F;en, oder gar jemand auch nur<lb/>
einen Augenblick in die Hand zu geben. Oft genügt &#x017F;chon der<lb/>
bloße Blick auf den Schlü&#x017F;&#x017F;el, um den geübten Makkener zu zei-<lb/>
gen, wie dem Schlo&#x017F;&#x017F;e beizukommen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wie bei den Schränkern die Klugheit und die Kun&#x017F;tehre er-<lb/>
fordert, die Spuren eines Einbruchs möglich&#x017F;t zu verbergen, &#x017F;o<lb/>
auch leidet die Makkenerehre nicht, daß der aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ver-<lb/>
&#x017F;chluß, nachdem der Ma&#x017F;&#x017F;ematten gehandelt i&#x017F;t, unver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bleibe. Die Schlö&#x017F;&#x017F;er werden daher vom Makkener &#x017F;oviel wie<lb/>
möglich ge&#x017F;chont und wieder zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Zum ra&#x017F;chern Wieder-<lb/>
zu&#x017F;chließen &#x017F;ucht der Makkener, wenn er mit dem Echeder operirt<lb/>
hat, &#x017F;oviel wie möglich jedes namentlich größeres Schloß <hi rendition="#g">auf<lb/>
halben Schluß,</hi> d. h. den Schließriegel &#x017F;o zu &#x017F;tellen, daß die<lb/>
Zuhaltung beim Auf&#x017F;chließen nicht in den letzten Riegelein&#x017F;chnitt<lb/>
(Tafel <hi rendition="#aq">II,</hi> Figur 1 <hi rendition="#aq">x</hi>) fällt, worauf &#x017F;ich der Schließriegel viel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] bloßen Schweifung auch nicht entfernt auf den Mittelbruch und die verſchiedenen Beſatzungen folgern kann. Vermag der Makke- ner nicht das Schloß mit dem Echeder gehörig zu ſondiren, und ſich durch das Gefühl von der Conſtruction deſſelben zu unter- richten, ſo überzieht er den Bart eines in das Schlüſſelloch paſ- ſenden Schlüſſels mit Wachs, oder ſchneidet, nachdem er die Tiefe des Schloſſes ſondirt hat, einen paſſenden hölzernen Schlüſſelbart, überzieht denſelben mit Wachs, und dreht dieſen in das Schloß geſteckten hölzernen Schlüſſel gegen die Beſatzung, welche ſich nun deutlich auf das Wachs abdrückt. Glückt es aber dem Schränker beim Baldowern ſogar den Schlüſſel des zu öffnenden Verſchluſſes auch nur einen kurzen Moment in die Hand zu bekommen, ſo wird ein raſcher Abdruck auf eine in der Handfläche verborgene weiche Wachsplatte 1) genommen, was ſchon durch einen leichten Druck möglich wird, da es nicht auf ein vollſtändiges Modelliren, ſondern nur auf ein leichtes Markiren der Form und der Ein- ſchnitte des Barts ankommt. Es iſt daher unvorſichtig, wichtige Schlüſſel frei hängen zu laſſen, oder gar jemand auch nur einen Augenblick in die Hand zu geben. Oft genügt ſchon der bloße Blick auf den Schlüſſel, um den geübten Makkener zu zei- gen, wie dem Schloſſe beizukommen iſt. Wie bei den Schränkern die Klugheit und die Kunſtehre er- fordert, die Spuren eines Einbruchs möglichſt zu verbergen, ſo auch leidet die Makkenerehre nicht, daß der aufgeſchloſſene Ver- ſchluß, nachdem der Maſſematten gehandelt iſt, unverſchloſſen bleibe. Die Schlöſſer werden daher vom Makkener ſoviel wie möglich geſchont und wieder zugeſchloſſen. Zum raſchern Wieder- zuſchließen ſucht der Makkener, wenn er mit dem Echeder operirt hat, ſoviel wie möglich jedes namentlich größeres Schloß auf halben Schluß, d. h. den Schließriegel ſo zu ſtellen, daß die Zuhaltung beim Aufſchließen nicht in den letzten Riegeleinſchnitt (Tafel II, Figur 1 x) fällt, worauf ſich der Schließriegel viel 1) Es werden dazu auch wol auf Leinen oder Leder geſtrichene und daher unverdächtig erſcheinende harzige Pflaſter genommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/187
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/187>, abgerufen am 19.11.2024.