die Dorne selbst, bei weitem nicht solche Hindernisse wie tüch- tige Besatzungen, da sie leicht mit einer Drahtzange oder einem Abstecher oder Jadschabber ausgebrochen werden können.
Das in Tafel II, Figur 1, dargestellte Schloß ist von bei- den Seiten schließbar. Die zu Schränken und Kasten u. s. w. dienenden Schlösser sind natürlich nur von der einen Außenseite her verschließbar. Jhre Einrichtung entspricht aber der in Figur 1 dargestellten Construction. Nur hat das Schloßblech nicht den Einschnitt des Schlüssellochs wie bei der Decke, sondern nur ein rundes Loch, in welchem der Schlüssel mit dem Knopf sich dreht, oder auch, wenn der Schlüssel ein hohles Rohr hat, einen Dorn, über welchen der Schlüssel greift und sich bewegt. Auch die Vor- hängeschlösser haben im allgemeinen die entsprechende Construction, obgleich auch bei ihnen vielerlei Kunst angewandt wird, die aber in Bezug auf den Gauner insofern verschwendet ist, als ihr durch Krampen, Stangen oder Riegel gezogener freiliegender und selten über einen halben Zoll Dicke hinausgehender Bogen oder Hals stets mit der Laubsäge behende und rasch durchgeschnitten werden kann, wodurch das oft mühsamere und zeitraubendere Aufschließen gespart wird.
Neunundvierzigstes Kapitel. g) Die Kunst und die Kunstmittel der Makkener.
So künstlich und sinnreich auch alle oben angedeuteten Vor- richtungen sind, so können sie doch sämmtlich durch die einfach- sten Mittel vom Makkener paralysirt werden. Der Grund dazu liegt darin, daß die Bewegung des Schloßriegels immer die alte einfache geblieben ist, während die Schlosserkunst einseitig darauf sich besonders beschränkt hat, die Einbringung und Bewegung des Schlüssels im Schlosse durch die kunstreichsten Constructionen zu erschweren. Der Schlüssel ist ein einfacher Hebel, dessen Stütz- punkt im Rohre a -- bb (Fig. 2) und dessen Endpunkte in der Reithe bei bbb und am Ende der Barthöhe bei dd liegen. Die
die Dorne ſelbſt, bei weitem nicht ſolche Hinderniſſe wie tüch- tige Beſatzungen, da ſie leicht mit einer Drahtzange oder einem Abſtecher oder Jadſchabber ausgebrochen werden können.
Das in Tafel II, Figur 1, dargeſtellte Schloß iſt von bei- den Seiten ſchließbar. Die zu Schränken und Kaſten u. ſ. w. dienenden Schlöſſer ſind natürlich nur von der einen Außenſeite her verſchließbar. Jhre Einrichtung entſpricht aber der in Figur 1 dargeſtellten Conſtruction. Nur hat das Schloßblech nicht den Einſchnitt des Schlüſſellochs wie bei der Decke, ſondern nur ein rundes Loch, in welchem der Schlüſſel mit dem Knopf ſich dreht, oder auch, wenn der Schlüſſel ein hohles Rohr hat, einen Dorn, über welchen der Schlüſſel greift und ſich bewegt. Auch die Vor- hängeſchlöſſer haben im allgemeinen die entſprechende Conſtruction, obgleich auch bei ihnen vielerlei Kunſt angewandt wird, die aber in Bezug auf den Gauner inſofern verſchwendet iſt, als ihr durch Krampen, Stangen oder Riegel gezogener freiliegender und ſelten über einen halben Zoll Dicke hinausgehender Bogen oder Hals ſtets mit der Laubſäge behende und raſch durchgeſchnitten werden kann, wodurch das oft mühſamere und zeitraubendere Aufſchließen geſpart wird.
Neunundvierzigſtes Kapitel. γ) Die Kunſt und die Kunſtmittel der Makkener.
So künſtlich und ſinnreich auch alle oben angedeuteten Vor- richtungen ſind, ſo können ſie doch ſämmtlich durch die einfach- ſten Mittel vom Makkener paralyſirt werden. Der Grund dazu liegt darin, daß die Bewegung des Schloßriegels immer die alte einfache geblieben iſt, während die Schloſſerkunſt einſeitig darauf ſich beſonders beſchränkt hat, die Einbringung und Bewegung des Schlüſſels im Schloſſe durch die kunſtreichſten Conſtructionen zu erſchweren. Der Schlüſſel iſt ein einfacher Hebel, deſſen Stütz- punkt im Rohre a — bb (Fig. 2) und deſſen Endpunkte in der Reithe bei bbb und am Ende der Barthöhe bei dd liegen. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0177"n="165"/>
die Dorne ſelbſt, bei weitem nicht ſolche Hinderniſſe wie tüch-<lb/>
tige Beſatzungen, da ſie leicht mit einer Drahtzange oder einem<lb/>
Abſtecher oder Jadſchabber ausgebrochen werden können.</p><lb/><p>Das in Tafel <hirendition="#aq">II,</hi> Figur 1, dargeſtellte Schloß iſt von <hirendition="#g">bei-<lb/>
den</hi> Seiten ſchließbar. Die zu Schränken und Kaſten u. ſ. w.<lb/>
dienenden Schlöſſer ſind natürlich nur von der einen Außenſeite<lb/>
her verſchließbar. Jhre Einrichtung entſpricht aber der in Figur 1<lb/>
dargeſtellten Conſtruction. Nur hat das Schloßblech nicht den<lb/>
Einſchnitt des Schlüſſellochs wie bei der Decke, ſondern nur ein<lb/>
rundes Loch, in welchem der Schlüſſel mit dem Knopf ſich dreht,<lb/>
oder auch, wenn der Schlüſſel ein hohles Rohr hat, einen Dorn,<lb/>
über welchen der Schlüſſel greift und ſich bewegt. Auch die Vor-<lb/>
hängeſchlöſſer haben im allgemeinen die entſprechende Conſtruction,<lb/>
obgleich auch bei ihnen vielerlei Kunſt angewandt wird, die aber<lb/>
in Bezug auf den Gauner inſofern verſchwendet iſt, als ihr durch<lb/>
Krampen, Stangen oder Riegel gezogener freiliegender und ſelten<lb/>
über einen halben Zoll Dicke hinausgehender Bogen oder Hals<lb/>ſtets mit der Laubſäge behende und raſch durchgeſchnitten werden<lb/>
kann, wodurch das oft mühſamere und zeitraubendere Aufſchließen<lb/>
geſpart wird.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Neunundvierzigſtes Kapitel.</hi><lb/>γ) <hirendition="#fr">Die Kunſt und die Kunſtmittel der Makkener.</hi></head><lb/><p>So künſtlich und ſinnreich auch alle oben angedeuteten Vor-<lb/>
richtungen ſind, ſo können ſie doch ſämmtlich durch die einfach-<lb/>ſten Mittel vom Makkener paralyſirt werden. Der Grund dazu<lb/>
liegt darin, daß die Bewegung des Schloßriegels immer die alte<lb/>
einfache geblieben iſt, während die Schloſſerkunſt einſeitig darauf<lb/>ſich beſonders beſchränkt hat, die Einbringung und Bewegung des<lb/>
Schlüſſels im Schloſſe durch die kunſtreichſten Conſtructionen zu<lb/>
erſchweren. Der Schlüſſel iſt ein einfacher Hebel, deſſen Stütz-<lb/>
punkt im Rohre <hirendition="#aq">a — bb</hi> (Fig. 2) und deſſen Endpunkte in der<lb/>
Reithe bei <hirendition="#aq">bbb</hi> und am Ende der Barthöhe bei <hirendition="#aq">dd</hi> liegen. Die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0177]
die Dorne ſelbſt, bei weitem nicht ſolche Hinderniſſe wie tüch-
tige Beſatzungen, da ſie leicht mit einer Drahtzange oder einem
Abſtecher oder Jadſchabber ausgebrochen werden können.
Das in Tafel II, Figur 1, dargeſtellte Schloß iſt von bei-
den Seiten ſchließbar. Die zu Schränken und Kaſten u. ſ. w.
dienenden Schlöſſer ſind natürlich nur von der einen Außenſeite
her verſchließbar. Jhre Einrichtung entſpricht aber der in Figur 1
dargeſtellten Conſtruction. Nur hat das Schloßblech nicht den
Einſchnitt des Schlüſſellochs wie bei der Decke, ſondern nur ein
rundes Loch, in welchem der Schlüſſel mit dem Knopf ſich dreht,
oder auch, wenn der Schlüſſel ein hohles Rohr hat, einen Dorn,
über welchen der Schlüſſel greift und ſich bewegt. Auch die Vor-
hängeſchlöſſer haben im allgemeinen die entſprechende Conſtruction,
obgleich auch bei ihnen vielerlei Kunſt angewandt wird, die aber
in Bezug auf den Gauner inſofern verſchwendet iſt, als ihr durch
Krampen, Stangen oder Riegel gezogener freiliegender und ſelten
über einen halben Zoll Dicke hinausgehender Bogen oder Hals
ſtets mit der Laubſäge behende und raſch durchgeſchnitten werden
kann, wodurch das oft mühſamere und zeitraubendere Aufſchließen
geſpart wird.
Neunundvierzigſtes Kapitel.
γ) Die Kunſt und die Kunſtmittel der Makkener.
So künſtlich und ſinnreich auch alle oben angedeuteten Vor-
richtungen ſind, ſo können ſie doch ſämmtlich durch die einfach-
ſten Mittel vom Makkener paralyſirt werden. Der Grund dazu
liegt darin, daß die Bewegung des Schloßriegels immer die alte
einfache geblieben iſt, während die Schloſſerkunſt einſeitig darauf
ſich beſonders beſchränkt hat, die Einbringung und Bewegung des
Schlüſſels im Schloſſe durch die kunſtreichſten Conſtructionen zu
erſchweren. Der Schlüſſel iſt ein einfacher Hebel, deſſen Stütz-
punkt im Rohre a — bb (Fig. 2) und deſſen Endpunkte in der
Reithe bei bbb und am Ende der Barthöhe bei dd liegen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/177>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.