Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewerbe geworden, es fand im Liber Vagatorum schon eine
eigene Literatur, aus der man auch erkennt, wie das seit den
Kreuzzügen systematisch verfolgte und gequälte Volk der Juden 1)
gleich dem getretenen Wurm gegen seine Unterdrücker sich schon
lange heimlich zur Wehre gesetzt hatte und schon lange einen
integrirenden Theil jenes gemischten Vaganten- und Zigeunergesin-
dels ausmachte, das Religion, Gesetz, Zucht und Sitte verachtete
und hohnlachend ausbeutete. 2) Vergebens war in der Carolina
der Weg zu einer geregelten bündigen Justiz angebahnt, ver-
gebens waren in ihr die strengsten Bestimmungen wider Dieb-
stahl und Raub ausgesprochen, sobald sie (Art. 129) doch noch
die offene Gewalt, wenn auch bedingungsweise concessionirte, und
sobald dazu Kaiser und Reich unablässig den Landfrieden pre-
digte 3), anstatt das schon gesprochene Wort zur That werden zu
lassen und die Friedensbrecher mit unnachsichtlicher Strenge zu

geliefert, aus jener Zeit, wo die Wissenschaft sich in anachoretischer Scheu aus
dem Leben in die Klöster geflüchtet hatte!
1) Bei allen schmählichen Verfolgungen des Judenthums blieb doch die
jüdische geistige Eigenthümlichkeit ungebeugt. Es sind nicht die gaunerischen
Typen allein, die aus jener Zeit auf uns überkommen sind: der gewandte be-
wegliche Geist des Judenthums erkannte und cultivirte auch Besseres und
Höheres, und nahm den lebendigsten Antheil an der erwachenden deutschen
Volkspoesie, sodaß es damals eine reiche Volksliteratur, ja sogar eine roman-
tische Literatur der Juden in jüdisch-deutscher Sprache gab. Vgl. darüber den
spätern Abschnitt von der jüdisch-deutschen Sprache.
2) Aber auch in die Städte, in den Schos des Bürgerthums wagten
sich schon jetzt die einzelnen Gauner, in dem sichern Bewußtsein des Schutzes,
welchen ihnen das bunte Leben des bürgerlichen Verkehrs gewährte. Schon
um diese Zeit tritt der gaunerische Bauchredner Peter von Brabant auf, in
Eslingen die Gaunerin Margareta Ulmers, in Genf Jan Allard, der beson-
ders 1503 sein Wesen trieb, von den Kindern auf der Gasse mit dem Titel
Archilarron begrüßt, vergeblich auf die Folter gelegt wurde, auf der er den
sprudelndsten Humor entwickelte, bald freigelassen ward, bald sich selbst aus dem
Gefängniß befreite, und am lichten Tage Besuche abstattete, wo er wollte,
da er überall als Dieb und Zauberer gefürchtet wurde. Vgl. "Schauplatz
jämmerlicher Mordgeschichten", S. 616 fg.; "Wunderseltzame Historien"
III, 34.
3) Der Haß, den Johann von Schwarzenberg selbst gegen den Raubadel

Gewerbe geworden, es fand im Liber Vagatorum ſchon eine
eigene Literatur, aus der man auch erkennt, wie das ſeit den
Kreuzzügen ſyſtematiſch verfolgte und gequälte Volk der Juden 1)
gleich dem getretenen Wurm gegen ſeine Unterdrücker ſich ſchon
lange heimlich zur Wehre geſetzt hatte und ſchon lange einen
integrirenden Theil jenes gemiſchten Vaganten- und Zigeunergeſin-
dels ausmachte, das Religion, Geſetz, Zucht und Sitte verachtete
und hohnlachend ausbeutete. 2) Vergebens war in der Carolina
der Weg zu einer geregelten bündigen Juſtiz angebahnt, ver-
gebens waren in ihr die ſtrengſten Beſtimmungen wider Dieb-
ſtahl und Raub ausgeſprochen, ſobald ſie (Art. 129) doch noch
die offene Gewalt, wenn auch bedingungsweiſe conceſſionirte, und
ſobald dazu Kaiſer und Reich unabläſſig den Landfrieden pre-
digte 3), anſtatt das ſchon geſprochene Wort zur That werden zu
laſſen und die Friedensbrecher mit unnachſichtlicher Strenge zu

geliefert, aus jener Zeit, wo die Wiſſenſchaft ſich in anachoretiſcher Scheu aus
dem Leben in die Klöſter geflüchtet hatte!
1) Bei allen ſchmählichen Verfolgungen des Judenthums blieb doch die
jüdiſche geiſtige Eigenthümlichkeit ungebeugt. Es ſind nicht die gauneriſchen
Typen allein, die aus jener Zeit auf uns überkommen ſind: der gewandte be-
wegliche Geiſt des Judenthums erkannte und cultivirte auch Beſſeres und
Höheres, und nahm den lebendigſten Antheil an der erwachenden deutſchen
Volkspoeſie, ſodaß es damals eine reiche Volksliteratur, ja ſogar eine roman-
tiſche Literatur der Juden in jüdiſch-deutſcher Sprache gab. Vgl. darüber den
ſpätern Abſchnitt von der jüdiſch-deutſchen Sprache.
2) Aber auch in die Städte, in den Schos des Bürgerthums wagten
ſich ſchon jetzt die einzelnen Gauner, in dem ſichern Bewußtſein des Schutzes,
welchen ihnen das bunte Leben des bürgerlichen Verkehrs gewährte. Schon
um dieſe Zeit tritt der gauneriſche Bauchredner Peter von Brabant auf, in
Eslingen die Gaunerin Margareta Ulmers, in Genf Jan Allard, der beſon-
ders 1503 ſein Weſen trieb, von den Kindern auf der Gaſſe mit dem Titel
Archilarron begrüßt, vergeblich auf die Folter gelegt wurde, auf der er den
ſprudelndſten Humor entwickelte, bald freigelaſſen ward, bald ſich ſelbſt aus dem
Gefängniß befreite, und am lichten Tage Beſuche abſtattete, wo er wollte,
da er überall als Dieb und Zauberer gefürchtet wurde. Vgl. „Schauplatz
jämmerlicher Mordgeſchichten“, S. 616 fg.; „Wunderſeltzame Hiſtorien“
III, 34.
3) Der Haß, den Johann von Schwarzenberg ſelbſt gegen den Raubadel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="53"/>
Gewerbe geworden, es fand im <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> &#x017F;chon eine<lb/>
eigene Literatur, aus der man auch erkennt, wie das &#x017F;eit den<lb/>
Kreuzzügen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch verfolgte und gequälte Volk der Juden <note place="foot" n="1)">Bei allen &#x017F;chmählichen Verfolgungen des Judenthums blieb doch die<lb/>
jüdi&#x017F;che gei&#x017F;tige Eigenthümlichkeit ungebeugt. Es &#x017F;ind nicht die gauneri&#x017F;chen<lb/>
Typen allein, die aus jener Zeit auf uns überkommen &#x017F;ind: der gewandte be-<lb/>
wegliche Gei&#x017F;t des Judenthums erkannte und cultivirte auch Be&#x017F;&#x017F;eres und<lb/>
Höheres, und nahm den lebendig&#x017F;ten Antheil an der erwachenden deut&#x017F;chen<lb/>
Volkspoe&#x017F;ie, &#x017F;odaß es damals eine reiche Volksliteratur, ja &#x017F;ogar eine roman-<lb/>
ti&#x017F;che Literatur der Juden in jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;cher Sprache gab. Vgl. darüber den<lb/>
&#x017F;pätern Ab&#x017F;chnitt von der jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen Sprache.</note><lb/>
gleich dem getretenen Wurm gegen &#x017F;eine Unterdrücker &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
lange heimlich zur Wehre ge&#x017F;etzt hatte und &#x017F;chon lange einen<lb/>
integrirenden Theil jenes gemi&#x017F;chten Vaganten- und Zigeunerge&#x017F;in-<lb/>
dels ausmachte, das Religion, Ge&#x017F;etz, Zucht und Sitte verachtete<lb/>
und hohnlachend ausbeutete. <note place="foot" n="2)">Aber auch in die Städte, in den Schos des Bürgerthums wagten<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon jetzt die einzelnen Gauner, in dem &#x017F;ichern Bewußt&#x017F;ein des Schutzes,<lb/>
welchen ihnen das bunte Leben des bürgerlichen Verkehrs gewährte. Schon<lb/>
um die&#x017F;e Zeit tritt der gauneri&#x017F;che Bauchredner Peter von Brabant auf, in<lb/>
Eslingen die Gaunerin Margareta Ulmers, in Genf Jan Allard, der be&#x017F;on-<lb/>
ders 1503 &#x017F;ein We&#x017F;en trieb, von den Kindern auf der Ga&#x017F;&#x017F;e mit dem Titel<lb/>
Archilarron begrüßt, vergeblich auf die Folter gelegt wurde, auf der er den<lb/>
&#x017F;prudelnd&#x017F;ten Humor entwickelte, bald freigela&#x017F;&#x017F;en ward, bald &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus dem<lb/>
Gefängniß befreite, und am lichten Tage Be&#x017F;uche ab&#x017F;tattete, wo er wollte,<lb/>
da er überall als Dieb und Zauberer gefürchtet wurde. Vgl. &#x201E;Schauplatz<lb/>
jämmerlicher Mordge&#x017F;chichten&#x201C;, S. 616 fg.; &#x201E;Wunder&#x017F;eltzame Hi&#x017F;torien&#x201C;<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 34.</note> Vergebens war in der <hi rendition="#aq">Carolina</hi><lb/>
der Weg zu einer geregelten bündigen Ju&#x017F;tiz angebahnt, ver-<lb/>
gebens waren in ihr die &#x017F;treng&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen wider Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl und Raub ausge&#x017F;prochen, &#x017F;obald &#x017F;ie (Art. 129) doch noch<lb/>
die offene Gewalt, wenn auch bedingungswei&#x017F;e conce&#x017F;&#x017F;ionirte, und<lb/>
&#x017F;obald dazu Kai&#x017F;er und Reich unablä&#x017F;&#x017F;ig den Landfrieden pre-<lb/>
digte <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="3)">Der Haß, den Johann von Schwarzenberg &#x017F;elb&#x017F;t gegen den Raubadel</note>, an&#x017F;tatt das &#x017F;chon ge&#x017F;prochene Wort zur That werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und die Friedensbrecher mit unnach&#x017F;ichtlicher Strenge zu<lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="2)">geliefert, aus jener Zeit, wo die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ich in anachoreti&#x017F;cher Scheu aus<lb/>
dem Leben in die Klö&#x017F;ter geflüchtet hatte!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Gewerbe geworden, es fand im Liber Vagatorum ſchon eine eigene Literatur, aus der man auch erkennt, wie das ſeit den Kreuzzügen ſyſtematiſch verfolgte und gequälte Volk der Juden 1) gleich dem getretenen Wurm gegen ſeine Unterdrücker ſich ſchon lange heimlich zur Wehre geſetzt hatte und ſchon lange einen integrirenden Theil jenes gemiſchten Vaganten- und Zigeunergeſin- dels ausmachte, das Religion, Geſetz, Zucht und Sitte verachtete und hohnlachend ausbeutete. 2) Vergebens war in der Carolina der Weg zu einer geregelten bündigen Juſtiz angebahnt, ver- gebens waren in ihr die ſtrengſten Beſtimmungen wider Dieb- ſtahl und Raub ausgeſprochen, ſobald ſie (Art. 129) doch noch die offene Gewalt, wenn auch bedingungsweiſe conceſſionirte, und ſobald dazu Kaiſer und Reich unabläſſig den Landfrieden pre- digte 3), anſtatt das ſchon geſprochene Wort zur That werden zu laſſen und die Friedensbrecher mit unnachſichtlicher Strenge zu 2) 1) Bei allen ſchmählichen Verfolgungen des Judenthums blieb doch die jüdiſche geiſtige Eigenthümlichkeit ungebeugt. Es ſind nicht die gauneriſchen Typen allein, die aus jener Zeit auf uns überkommen ſind: der gewandte be- wegliche Geiſt des Judenthums erkannte und cultivirte auch Beſſeres und Höheres, und nahm den lebendigſten Antheil an der erwachenden deutſchen Volkspoeſie, ſodaß es damals eine reiche Volksliteratur, ja ſogar eine roman- tiſche Literatur der Juden in jüdiſch-deutſcher Sprache gab. Vgl. darüber den ſpätern Abſchnitt von der jüdiſch-deutſchen Sprache. 2) Aber auch in die Städte, in den Schos des Bürgerthums wagten ſich ſchon jetzt die einzelnen Gauner, in dem ſichern Bewußtſein des Schutzes, welchen ihnen das bunte Leben des bürgerlichen Verkehrs gewährte. Schon um dieſe Zeit tritt der gauneriſche Bauchredner Peter von Brabant auf, in Eslingen die Gaunerin Margareta Ulmers, in Genf Jan Allard, der beſon- ders 1503 ſein Weſen trieb, von den Kindern auf der Gaſſe mit dem Titel Archilarron begrüßt, vergeblich auf die Folter gelegt wurde, auf der er den ſprudelndſten Humor entwickelte, bald freigelaſſen ward, bald ſich ſelbſt aus dem Gefängniß befreite, und am lichten Tage Beſuche abſtattete, wo er wollte, da er überall als Dieb und Zauberer gefürchtet wurde. Vgl. „Schauplatz jämmerlicher Mordgeſchichten“, S. 616 fg.; „Wunderſeltzame Hiſtorien“ III, 34. 3) Der Haß, den Johann von Schwarzenberg ſelbſt gegen den Raubadel 2) geliefert, aus jener Zeit, wo die Wiſſenſchaft ſich in anachoretiſcher Scheu aus dem Leben in die Klöſter geflüchtet hatte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/69
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/69>, abgerufen am 04.05.2024.