Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.entwickelte. Schon im fünften fränkischen Capitulare vom Jahre 1) Dasselbe findet sich auch in c. 282, lib. 6. 2) Peter Georgisch, "Corp. Jur. Germ. Ant.", S. 789. 3) Kurz vorher, Kap. 40, heißt es: "Ut nemo sit qui ariolos scisci- tetur vel somnia observet, vel ad auguria intendat, nec sint malefici, nec incantatores, nec phitones, nec cauculatores, nec tempestarii vel obligatores. Et ubicunque sunt, emendentur vel damnentur. 4) Bei Georgisch, S. 1391. 5) Noch deutlicher ist c. 379, lib. 6, capit. C. M., wo die Stelle ergänzend
wiederholt wird: "Item ut isti mangones et isti cociones, qui sine omni lege vagabundi vadunt per istam terram, non sinantur vagare et decep- tiones in hominibus agere; qui nudi cum ferro dicunt alicubi datam entwickelte. Schon im fünften fränkiſchen Capitulare vom Jahre 1) Daſſelbe findet ſich auch in c. 282, lib. 6. 2) Peter Georgiſch, „Corp. Jur. Germ. Ant.“, S. 789. 3) Kurz vorher, Kap. 40, heißt es: „Ut nemo sit qui ariolos scisci- tetur vel somnia observet, vel ad auguria intendat, nec sint malefici, nec incantatores, nec phitones, nec cauculatores, nec tempestarii vel obligatores. Et ubicunque sunt, emendentur vel damnentur. 4) Bei Georgiſch, S. 1391. 5) Noch deutlicher iſt c. 379, lib. 6, capit. C. M., wo die Stelle ergänzend
wiederholt wird: „Item ut isti mangones et isti cociones, qui sine omni lege vagabundi vadunt per istam terram, non sinantur vagare et decep- tiones in hominibus agere; qui nudi cum ferro dicunt alicubi datam <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="43"/> entwickelte. Schon im fünften fränkiſchen Capitulare vom Jahre<lb/> 806 wird (<hi rendition="#aq">c. x</hi>) von den Bettlern geſprochen, welche durch die<lb/> Lande ziehen, wobei denn jedem Getreuen von Königs wegen be-<lb/> fohlen wird, ſeine Armen zu Hauſe und zur Arbeit zu halten, und<lb/> durchaus nicht zu leiden, daß ſie anderswo hingehen, um zu bet-<lb/> teln. Dieſelbe Beſtimmung wird in den Capitularien Karl’s des<lb/> Großen (<hi rendition="#aq">c.</hi> 118) wiederholt; auch werden in <hi rendition="#aq">c.</hi> 256 des <hi rendition="#aq">lib.</hi> 5 die<lb/> Machthaber dringend von allem und jedem Druck der armen freien<lb/> Leute abgemahnt, um dieſe nicht verkümmern zu laſſen und nicht<lb/> Bettler, Räuber und Uebelthäter aus ihnen zu machen. <note place="foot" n="1)">Daſſelbe findet ſich auch in <hi rendition="#aq">c. 282, lib.</hi> 6.</note> Sehr<lb/> intereſſant iſt <hi rendition="#aq">c.</hi> 45 des <hi rendition="#aq">Capit. Franc. primum incerti anni.</hi> <note place="foot" n="2)">Peter Georgiſch, <hi rendition="#aq">„Corp. Jur. Germ. Ant.</hi>“, S. 789.</note><lb/> Es iſt die erſte und älteſte Stelle, welche das Auftreten von<lb/> Gaunern unter der Maske von Händlern auf deutſchem Boden<lb/> erwähnt. Die Stelle lautet etwas dunkel: <hi rendition="#aq">„Ut mangones et co-<lb/> ciones et nudi homines qui cum ferro vadunt, non sinantur<lb/> vagari et deceptiones hominibus agere.</hi>“ <note place="foot" n="3)">Kurz vorher, Kap. 40, heißt es: <hi rendition="#aq">„Ut nemo sit qui ariolos scisci-<lb/> tetur vel somnia observet, vel ad auguria intendat, nec sint malefici,<lb/> nec incantatores, nec phitones, nec cauculatores, nec tempestarii vel<lb/> obligatores. Et ubicunque sunt, emendentur vel damnentur.</hi></note> Sie wird aber durch<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 34 der <hi rendition="#aq">Appendix prima</hi> zum <hi rendition="#aq">lib. 4, capit. C. M.</hi> <note place="foot" n="4)">Bei Georgiſch, S. 1391.</note> deutlich, wo<lb/> es heißt: <hi rendition="#aq">„Ut isti mangones et cotiones, qui vagabundi vadunt,<lb/> per istam terram non sinantur vagari et deceptiones hominum<lb/> agere; nec isti nudi cum ferro, qui dicunt, se data poeni-<lb/> tentia ire vagantes. Melius videtur, ut si aliquod inconsue-<lb/> tum et capitale crimen commiserint, in uno loco permaneant<lb/> laborantes et servientes et poenitentiam agentes secundum<lb/> quod canonice sibi impositum sit.</hi>“ <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="5)">Noch deutlicher iſt <hi rendition="#aq">c. 379, lib. 6, capit. C. M.</hi>, wo die Stelle ergänzend<lb/> wiederholt wird: <hi rendition="#aq">„Item ut isti mangones et isti cociones, qui sine omni<lb/> lege vagabundi vadunt per istam terram, non sinantur vagare et decep-<lb/> tiones in hominibus agere; qui nudi cum ferro dicunt alicubi datam</hi></note> Unter <hi rendition="#aq">mangones</hi> ſind<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0059]
entwickelte. Schon im fünften fränkiſchen Capitulare vom Jahre
806 wird (c. x) von den Bettlern geſprochen, welche durch die
Lande ziehen, wobei denn jedem Getreuen von Königs wegen be-
fohlen wird, ſeine Armen zu Hauſe und zur Arbeit zu halten, und
durchaus nicht zu leiden, daß ſie anderswo hingehen, um zu bet-
teln. Dieſelbe Beſtimmung wird in den Capitularien Karl’s des
Großen (c. 118) wiederholt; auch werden in c. 256 des lib. 5 die
Machthaber dringend von allem und jedem Druck der armen freien
Leute abgemahnt, um dieſe nicht verkümmern zu laſſen und nicht
Bettler, Räuber und Uebelthäter aus ihnen zu machen. 1) Sehr
intereſſant iſt c. 45 des Capit. Franc. primum incerti anni. 2)
Es iſt die erſte und älteſte Stelle, welche das Auftreten von
Gaunern unter der Maske von Händlern auf deutſchem Boden
erwähnt. Die Stelle lautet etwas dunkel: „Ut mangones et co-
ciones et nudi homines qui cum ferro vadunt, non sinantur
vagari et deceptiones hominibus agere.“ 3) Sie wird aber durch
c. 34 der Appendix prima zum lib. 4, capit. C. M. 4) deutlich, wo
es heißt: „Ut isti mangones et cotiones, qui vagabundi vadunt,
per istam terram non sinantur vagari et deceptiones hominum
agere; nec isti nudi cum ferro, qui dicunt, se data poeni-
tentia ire vagantes. Melius videtur, ut si aliquod inconsue-
tum et capitale crimen commiserint, in uno loco permaneant
laborantes et servientes et poenitentiam agentes secundum
quod canonice sibi impositum sit.“ 5) Unter mangones ſind
1) Daſſelbe findet ſich auch in c. 282, lib. 6.
2) Peter Georgiſch, „Corp. Jur. Germ. Ant.“, S. 789.
3) Kurz vorher, Kap. 40, heißt es: „Ut nemo sit qui ariolos scisci-
tetur vel somnia observet, vel ad auguria intendat, nec sint malefici,
nec incantatores, nec phitones, nec cauculatores, nec tempestarii vel
obligatores. Et ubicunque sunt, emendentur vel damnentur.
4) Bei Georgiſch, S. 1391.
5) Noch deutlicher iſt c. 379, lib. 6, capit. C. M., wo die Stelle ergänzend
wiederholt wird: „Item ut isti mangones et isti cociones, qui sine omni
lege vagabundi vadunt per istam terram, non sinantur vagare et decep-
tiones in hominibus agere; qui nudi cum ferro dicunt alicubi datam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |