Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

von Weinegen (Weineck) in dessen "Rhaetia oder Beschreibung
von Graubündten" (lib. 10, p. 156 b) in der Schweiz auf-
getreten; nach Brückner, "Versuch einer Beschreibung histori-
scher und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel"
(Stück VIII, S. 853) im Jahre 1422 unter ihrem Herzog Mi-
chael von Aegypten nach Basel gekommen sein. Diese ältern und
andern Angaben sind mit der ältern Zigeunerliteratur kritisch be-
leuchtet von Thomasius in der schon angeführten "Dissert. de
Cinganis
", §. 17--21; ebenso später von Grellmann, a. a. O.,
S. 155. Die älteste ausführliche Nachricht gibt Seb. Munster
(1489--1552) in seiner "Cosmographie" (lib. 5, c. 5, p. 603 der neuen
deutschen baseler Ausgabe von 1628), und del Rio (1551 -- 1608)
"Disquis. magic.", lib. 4, c. 3, quaest. 5. Beide sind gerade in
jener Zeit mit den Zigeunern persönlich in Berührung gekommen,
zu welcher die Zigeuner noch ziemlich ungestört ihr Wesen treiben
konnten. Es ist daher interessant, aus den gegebenen Darstel-
lungen die Farbigkeit und penetrante Einbürgerung der Zigeuner
an allen Orten, wohin sie gelangten, zu erkennen. Die bezüg-
liche Stelle bei Munster lautet:

"Als man zahlt von Christi Geburt 1417 hat man zum
ersten in Teutschland gesehen die Zygeuner, ein vngeschaffen, schwartz,
wüst vnd vnflätig Volck, das sonderlich gern stielt, doch allermeist
die Weiber, die also jhren Mannen zutragen. Sie haben vnder
jhnen ein Graffen vnd etliche Ritter, die gar wol bekleydet, vnd
werden auch von jnen geert. Sie tragen bey jhnen etliche Brieff
vnd Siegel, vom Kayser Sigmund vnd andern Fürsten gegeben,
damit sie ein Gleyd vnd freyen Zug haben durch die Länder vnd
Stätt. Sie geben auch für, daß jnen zur Buß auffgelegt sey,
also vmbher zu ziehen in Bilgerweiß, vnd daß sie zum ersten auß
klein Egypten kommen seyen. Aber es sind Fabeln. Man hat
es wol erfahren, daß diß elend Volck erboren ist, in seinem vmb-
schweiffen ziehen, es hat kein Vatterlandt, zeucht also müssig im
Landt vmbher, ernehret sich mit stelen, lebt wie ein Hund, ist kein
Religion bey jhnen, ob sie schon jhre Kinder vnder den Christen
lassen tauffen. Sie leben ohne Sorg, ziehen von einem Landt in

von Weinegen (Weineck) in deſſen „Rhaetia oder Beſchreibung
von Graubündten“ (lib. 10, p. 156 b) in der Schweiz auf-
getreten; nach Brückner, „Verſuch einer Beſchreibung hiſtori-
ſcher und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landſchaft Baſel“
(Stück VIII, S. 853) im Jahre 1422 unter ihrem Herzog Mi-
chael von Aegypten nach Baſel gekommen ſein. Dieſe ältern und
andern Angaben ſind mit der ältern Zigeunerliteratur kritiſch be-
leuchtet von Thomaſius in der ſchon angeführten „Dissert. de
Cinganis
“, §. 17—21; ebenſo ſpäter von Grellmann, a. a. O.,
S. 155. Die älteſte ausführliche Nachricht gibt Seb. Munſter
(1489—1552) in ſeiner „Cosmographie“ (lib. 5, c. 5, p. 603 der neuen
deutſchen baſeler Ausgabe von 1628), und del Rio (1551 — 1608)
„Disquis. magic.“, lib. 4, c. 3, quaest. 5. Beide ſind gerade in
jener Zeit mit den Zigeunern perſönlich in Berührung gekommen,
zu welcher die Zigeuner noch ziemlich ungeſtört ihr Weſen treiben
konnten. Es iſt daher intereſſant, aus den gegebenen Darſtel-
lungen die Farbigkeit und penetrante Einbürgerung der Zigeuner
an allen Orten, wohin ſie gelangten, zu erkennen. Die bezüg-
liche Stelle bei Munſter lautet:

„Als man zahlt von Chriſti Geburt 1417 hat man zum
erſten in Teutſchland geſehen die Zygeuner, ein vngeſchaffen, ſchwartz,
wüſt vnd vnflätig Volck, das ſonderlich gern ſtielt, doch allermeiſt
die Weiber, die alſo jhren Mannen zutragen. Sie haben vnder
jhnen ein Graffen vnd etliche Ritter, die gar wol bekleydet, vnd
werden auch von jnen geert. Sie tragen bey jhnen etliche Brieff
vnd Siegel, vom Kayſer Sigmund vnd andern Fürſten gegeben,
damit ſie ein Gleyd vnd freyen Zug haben durch die Länder vnd
Stätt. Sie geben auch für, daß jnen zur Buß auffgelegt ſey,
alſo vmbher zu ziehen in Bilgerweiß, vnd daß ſie zum erſten auß
klein Egypten kommen ſeyen. Aber es ſind Fabeln. Man hat
es wol erfahren, daß diß elend Volck erboren iſt, in ſeinem vmb-
ſchweiffen ziehen, es hat kein Vatterlandt, zeucht alſo müſſig im
Landt vmbher, ernehret ſich mit ſtelen, lebt wie ein Hund, iſt kein
Religion bey jhnen, ob ſie ſchon jhre Kinder vnder den Chriſten
laſſen tauffen. Sie leben ohne Sorg, ziehen von einem Landt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="26"/>
von Weinegen (Weineck) in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x201E;Rhaetia</hi> oder Be&#x017F;chreibung<lb/>
von Graubündten&#x201C; (<hi rendition="#aq">lib. 10, p. 156 b</hi>) in der Schweiz auf-<lb/>
getreten; nach Brückner, &#x201E;Ver&#x017F;uch einer Be&#x017F;chreibung hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;cher und natürlicher Merkwürdigkeiten der Land&#x017F;chaft Ba&#x017F;el&#x201C;<lb/>
(Stück <hi rendition="#aq">VIII</hi>, S. 853) im Jahre 1422 unter ihrem Herzog Mi-<lb/>
chael von Aegypten nach Ba&#x017F;el gekommen &#x017F;ein. Die&#x017F;e ältern und<lb/>
andern Angaben &#x017F;ind mit der ältern Zigeunerliteratur kriti&#x017F;ch be-<lb/>
leuchtet von Thoma&#x017F;ius in der &#x017F;chon angeführten <hi rendition="#aq">&#x201E;Dissert. de<lb/>
Cinganis</hi>&#x201C;, §. 17&#x2014;21; eben&#x017F;o &#x017F;päter von Grellmann, a. a. O.,<lb/>
S. 155. Die älte&#x017F;te ausführliche Nachricht gibt Seb. Mun&#x017F;ter<lb/>
(1489&#x2014;1552) in &#x017F;einer &#x201E;Cosmographie&#x201C; (<hi rendition="#aq">lib. 5, c. 5, p.</hi> 603 der neuen<lb/>
deut&#x017F;chen ba&#x017F;eler Ausgabe von 1628), und del Rio (1551 &#x2014; 1608)<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Disquis. magic.&#x201C;, lib. 4, c. 3, quaest.</hi> 5. Beide &#x017F;ind gerade in<lb/>
jener Zeit mit den Zigeunern per&#x017F;önlich in Berührung gekommen,<lb/>
zu welcher die Zigeuner noch ziemlich unge&#x017F;tört ihr We&#x017F;en treiben<lb/>
konnten. Es i&#x017F;t daher intere&#x017F;&#x017F;ant, aus den gegebenen Dar&#x017F;tel-<lb/>
lungen die Farbigkeit und penetrante Einbürgerung der Zigeuner<lb/>
an allen Orten, wohin &#x017F;ie gelangten, zu erkennen. Die bezüg-<lb/>
liche Stelle bei Mun&#x017F;ter lautet:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als man zahlt von Chri&#x017F;ti Geburt 1417 hat man zum<lb/>
er&#x017F;ten in Teut&#x017F;chland ge&#x017F;ehen die Zygeuner, ein vnge&#x017F;chaffen, &#x017F;chwartz,<lb/>&#x017F;t vnd vnflätig Volck, das &#x017F;onderlich gern &#x017F;tielt, doch allermei&#x017F;t<lb/>
die Weiber, die al&#x017F;o jhren Mannen zutragen. Sie haben vnder<lb/>
jhnen ein Graffen vnd etliche Ritter, die gar wol bekleydet, vnd<lb/>
werden auch von jnen geert. Sie tragen bey jhnen etliche Brieff<lb/>
vnd Siegel, vom Kay&#x017F;er Sigmund vnd andern Für&#x017F;ten gegeben,<lb/>
damit &#x017F;ie ein Gleyd vnd freyen Zug haben durch die Länder vnd<lb/>
Stätt. Sie geben auch für, daß jnen zur Buß auffgelegt &#x017F;ey,<lb/>
al&#x017F;o vmbher zu ziehen in Bilgerweiß, vnd daß &#x017F;ie zum er&#x017F;ten auß<lb/>
klein Egypten kommen &#x017F;eyen. Aber es &#x017F;ind Fabeln. Man hat<lb/>
es wol erfahren, daß diß elend Volck erboren i&#x017F;t, in &#x017F;einem vmb-<lb/>
&#x017F;chweiffen ziehen, es hat kein Vatterlandt, zeucht al&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;ig im<lb/>
Landt vmbher, ernehret &#x017F;ich mit &#x017F;telen, lebt wie ein Hund, i&#x017F;t kein<lb/>
Religion bey jhnen, ob &#x017F;ie &#x017F;chon jhre Kinder vnder den Chri&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en tauffen. Sie leben ohne Sorg, ziehen von einem Landt in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0042] von Weinegen (Weineck) in deſſen „Rhaetia oder Beſchreibung von Graubündten“ (lib. 10, p. 156 b) in der Schweiz auf- getreten; nach Brückner, „Verſuch einer Beſchreibung hiſtori- ſcher und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landſchaft Baſel“ (Stück VIII, S. 853) im Jahre 1422 unter ihrem Herzog Mi- chael von Aegypten nach Baſel gekommen ſein. Dieſe ältern und andern Angaben ſind mit der ältern Zigeunerliteratur kritiſch be- leuchtet von Thomaſius in der ſchon angeführten „Dissert. de Cinganis“, §. 17—21; ebenſo ſpäter von Grellmann, a. a. O., S. 155. Die älteſte ausführliche Nachricht gibt Seb. Munſter (1489—1552) in ſeiner „Cosmographie“ (lib. 5, c. 5, p. 603 der neuen deutſchen baſeler Ausgabe von 1628), und del Rio (1551 — 1608) „Disquis. magic.“, lib. 4, c. 3, quaest. 5. Beide ſind gerade in jener Zeit mit den Zigeunern perſönlich in Berührung gekommen, zu welcher die Zigeuner noch ziemlich ungeſtört ihr Weſen treiben konnten. Es iſt daher intereſſant, aus den gegebenen Darſtel- lungen die Farbigkeit und penetrante Einbürgerung der Zigeuner an allen Orten, wohin ſie gelangten, zu erkennen. Die bezüg- liche Stelle bei Munſter lautet: „Als man zahlt von Chriſti Geburt 1417 hat man zum erſten in Teutſchland geſehen die Zygeuner, ein vngeſchaffen, ſchwartz, wüſt vnd vnflätig Volck, das ſonderlich gern ſtielt, doch allermeiſt die Weiber, die alſo jhren Mannen zutragen. Sie haben vnder jhnen ein Graffen vnd etliche Ritter, die gar wol bekleydet, vnd werden auch von jnen geert. Sie tragen bey jhnen etliche Brieff vnd Siegel, vom Kayſer Sigmund vnd andern Fürſten gegeben, damit ſie ein Gleyd vnd freyen Zug haben durch die Länder vnd Stätt. Sie geben auch für, daß jnen zur Buß auffgelegt ſey, alſo vmbher zu ziehen in Bilgerweiß, vnd daß ſie zum erſten auß klein Egypten kommen ſeyen. Aber es ſind Fabeln. Man hat es wol erfahren, daß diß elend Volck erboren iſt, in ſeinem vmb- ſchweiffen ziehen, es hat kein Vatterlandt, zeucht alſo müſſig im Landt vmbher, ernehret ſich mit ſtelen, lebt wie ein Hund, iſt kein Religion bey jhnen, ob ſie ſchon jhre Kinder vnder den Chriſten laſſen tauffen. Sie leben ohne Sorg, ziehen von einem Landt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/42
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/42>, abgerufen am 27.04.2024.