Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch werthloser in poetischer Hinsicht sind jene Bonmots,
Verse und Parodien, die man auch jetzt noch vielfach von
frechen Bettlern und Gaunern in undeutlichem Vortrag bei ihrem
Eintritt in Häuser hört und in denen das aufmerksame Kenner-
ohr leicht die freche Gaunerironie erkennt. Das Vogelsberger
Vater-Unser, welches Grolman, a. a. O., S. 179, anführt,
kann man in dieser Beziehung als eine echte Gaunerpoesie an-
sehen. Die Vogelsberger und Wetterauer Bettler und Baldower
summten in den Häusern das Vater-Unser in Ton und Manier
eines Betenden her, wenn die Bauern auf dem Felde oder in der
Kirche sich befanden und im Hause nur Kinder und alte Mütter-
chen allein zurückgelassen waren. Es lautet bei Grolman:

"Guten Morgen Finckelmuß a!
Lebt der olmisch b Schmalfuß c noch?
Ja ja, er lebt noch.
Wo scheft d er dann?
Jm Ringeling. e
Butt f Schund g und Schäberling, h
Blattfuß; i Amen!"

Oder auch mit dem Ausgang:

"Schund und Schmunk k ist zweierley
Butt du den Schund und ich den Schmunk
So bleiben wir alle beide gesund.
Blattfuß; Amen!"

Oder in anderer Gestalt:

"Jch war 'mal ins Tyrol gefockt l
Und hegt m mer 'n Kiß n voll Staubert o geschuppt; p
Da kam der Roller q nachgefockt r
Und hegt mer Koberment s gedockt, t
Und hegt mer den Staubert wieder gezuppt. u
Blattfuß; Amen!"
a Hexe.
b alt.
c Kater.
d ist, steckt.
e Garten.
f friß.
g Dreck.
h Rübe.
i Tanz.
k Fett, Butter.
l gezogen.
m hatte.
n Sack.
o Mehl.
p gestohlen.
q Müller.
r nachgelaufen.
s Schläge.
t gegeben.
u genom-
men. Diese Uebersetzung von Grolman ist jedoch zum Theil nicht richtig.
Ringeling ist nicht Garten, sondern Wurst Finkelmuß ist Köchin, Küchenfrau.

Noch werthloſer in poetiſcher Hinſicht ſind jene Bonmots,
Verſe und Parodien, die man auch jetzt noch vielfach von
frechen Bettlern und Gaunern in undeutlichem Vortrag bei ihrem
Eintritt in Häuſer hört und in denen das aufmerkſame Kenner-
ohr leicht die freche Gaunerironie erkennt. Das Vogelsberger
Vater-Unſer, welches Grolman, a. a. O., S. 179, anführt,
kann man in dieſer Beziehung als eine echte Gaunerpoeſie an-
ſehen. Die Vogelsberger und Wetterauer Bettler und Baldower
ſummten in den Häuſern das Vater-Unſer in Ton und Manier
eines Betenden her, wenn die Bauern auf dem Felde oder in der
Kirche ſich befanden und im Hauſe nur Kinder und alte Mütter-
chen allein zurückgelaſſen waren. Es lautet bei Grolman:

„Guten Morgen Finckelmuß a!
Lebt der olmiſch b Schmalfuß c noch?
Ja ja, er lebt noch.
Wo ſcheft d er dann?
Jm Ringeling. e
Butt f Schund g und Schäberling, h
Blattfuß; i Amen!“

Oder auch mit dem Ausgang:

„Schund und Schmunk k iſt zweierley
Butt du den Schund und ich den Schmunk
So bleiben wir alle beide geſund.
Blattfuß; Amen!“

Oder in anderer Geſtalt:

„Jch war ’mal ins Tyrol gefockt l
Und hegt m mer ’n Kiß n voll Staubert o geſchuppt; p
Da kam der Roller q nachgefockt r
Und hegt mer Koberment s gedockt, t
Und hegt mer den Staubert wieder gezuppt. u
Blattfuß; Amen!“
a Hexe.
b alt.
c Kater.
d iſt, ſteckt.
e Garten.
f friß.
g Dreck.
h Rübe.
i Tanz.
k Fett, Butter.
l gezogen.
m hatte.
n Sack.
o Mehl.
p geſtohlen.
q Müller.
r nachgelaufen.
s Schläge.
t gegeben.
u genom-
men. Dieſe Ueberſetzung von Grolman iſt jedoch zum Theil nicht richtig.
Ringeling iſt nicht Garten, ſondern Wurſt Finkelmuß iſt Köchin, Küchenfrau.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0226" n="210"/>
        <p>Noch werthlo&#x017F;er in poeti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht &#x017F;ind jene Bonmots,<lb/>
Ver&#x017F;e und <hi rendition="#g">Parodien,</hi> die man auch jetzt noch vielfach von<lb/>
frechen Bettlern und Gaunern in undeutlichem Vortrag bei ihrem<lb/>
Eintritt in Häu&#x017F;er hört und in denen das aufmerk&#x017F;ame Kenner-<lb/>
ohr leicht die freche Gaunerironie erkennt. Das Vogelsberger<lb/>
Vater-Un&#x017F;er, welches Grolman, a. a. O., S. 179, anführt,<lb/>
kann man in <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Beziehung als eine echte Gaunerpoe&#x017F;ie an-<lb/>
&#x017F;ehen. Die Vogelsberger und Wetterauer Bettler und Baldower<lb/>
&#x017F;ummten in den Häu&#x017F;ern das Vater-Un&#x017F;er in Ton und Manier<lb/>
eines Betenden her, wenn die Bauern auf dem Felde oder in der<lb/>
Kirche &#x017F;ich befanden und im Hau&#x017F;e nur Kinder und alte Mütter-<lb/>
chen allein zurückgela&#x017F;&#x017F;en waren. Es lautet bei Grolman:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Guten Morgen Finckelmuß <note place="foot" n="a">Hexe.</note>!</l><lb/>
          <l>Lebt der olmi&#x017F;ch <note place="foot" n="b">alt.</note> Schmalfuß <note place="foot" n="c">Kater.</note> noch?</l><lb/>
          <l>Ja ja, er lebt noch.</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;cheft <note place="foot" n="d">i&#x017F;t, &#x017F;teckt.</note> er dann?</l><lb/>
          <l>Jm Ringeling. <note place="foot" n="e">Garten.</note></l><lb/>
          <l>Butt <note place="foot" n="f">friß.</note> Schund <note place="foot" n="g">Dreck.</note> und Schäberling, <note place="foot" n="h">Rübe.</note></l><lb/>
          <l>Blattfuß; <note place="foot" n="i">Tanz.</note> Amen!&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Oder auch mit dem Ausgang:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Schund und Schmunk <note place="foot" n="k">Fett, Butter.</note> i&#x017F;t zweierley</l><lb/>
          <l>Butt du den Schund und ich den Schmunk</l><lb/>
          <l>So bleiben wir alle beide ge&#x017F;und.</l><lb/>
          <l>Blattfuß; Amen!&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Oder in anderer Ge&#x017F;talt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;Jch war &#x2019;mal ins Tyrol gefockt <note place="foot" n="l">gezogen.</note></l><lb/>
          <l>Und hegt <note place="foot" n="m">hatte.</note> mer &#x2019;n Kiß <note place="foot" n="n">Sack.</note> voll Staubert <note place="foot" n="o">Mehl.</note> ge&#x017F;chuppt; <note place="foot" n="p">ge&#x017F;tohlen.</note></l><lb/>
          <l>Da kam der Roller <note place="foot" n="q">Müller.</note> nachgefockt <note place="foot" n="r">nachgelaufen.</note></l><lb/>
          <l>Und hegt mer Koberment <note place="foot" n="s">Schläge.</note> gedockt, <note place="foot" n="t">gegeben.</note></l><lb/>
          <l>Und hegt mer den Staubert wieder gezuppt. <note place="foot" n="u">genom-<lb/>
men. Die&#x017F;e Ueber&#x017F;etzung von Grolman i&#x017F;t jedoch zum Theil nicht richtig.<lb/>
Ringeling i&#x017F;t nicht Garten, &#x017F;ondern Wur&#x017F;t Finkelmuß i&#x017F;t Köchin, Küchenfrau.</note></l><lb/>
          <l>Blattfuß; Amen!&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0226] Noch werthloſer in poetiſcher Hinſicht ſind jene Bonmots, Verſe und Parodien, die man auch jetzt noch vielfach von frechen Bettlern und Gaunern in undeutlichem Vortrag bei ihrem Eintritt in Häuſer hört und in denen das aufmerkſame Kenner- ohr leicht die freche Gaunerironie erkennt. Das Vogelsberger Vater-Unſer, welches Grolman, a. a. O., S. 179, anführt, kann man in dieſer Beziehung als eine echte Gaunerpoeſie an- ſehen. Die Vogelsberger und Wetterauer Bettler und Baldower ſummten in den Häuſern das Vater-Unſer in Ton und Manier eines Betenden her, wenn die Bauern auf dem Felde oder in der Kirche ſich befanden und im Hauſe nur Kinder und alte Mütter- chen allein zurückgelaſſen waren. Es lautet bei Grolman: „Guten Morgen Finckelmuß a! Lebt der olmiſch b Schmalfuß c noch? Ja ja, er lebt noch. Wo ſcheft d er dann? Jm Ringeling. e Butt f Schund g und Schäberling, h Blattfuß; i Amen!“ Oder auch mit dem Ausgang: „Schund und Schmunk k iſt zweierley Butt du den Schund und ich den Schmunk So bleiben wir alle beide geſund. Blattfuß; Amen!“ Oder in anderer Geſtalt: „Jch war ’mal ins Tyrol gefockt l Und hegt m mer ’n Kiß n voll Staubert o geſchuppt; p Da kam der Roller q nachgefockt r Und hegt mer Koberment s gedockt, t Und hegt mer den Staubert wieder gezuppt. u Blattfuß; Amen!“ a Hexe. b alt. c Kater. d iſt, ſteckt. e Garten. f friß. g Dreck. h Rübe. i Tanz. k Fett, Butter. l gezogen. m hatte. n Sack. o Mehl. p geſtohlen. q Müller. r nachgelaufen. s Schläge. t gegeben. u genom- men. Dieſe Ueberſetzung von Grolman iſt jedoch zum Theil nicht richtig. Ringeling iſt nicht Garten, ſondern Wurſt Finkelmuß iſt Köchin, Küchenfrau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/226
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/226>, abgerufen am 03.05.2024.