wen, het auch Brif vnd Sigel die ließ sie vff der Cantzel ver- kunden. Dieselbig frawe het ein starcken Buben jn der Vorstat jn des wirtes hauß sitzen der vff sie wartet, den sie ernert mit solcher buberei Do ward man des do durch den Thorwart jnnen vnd wolt nach jnen gegriffen haben, aber sie waren gewarnet worden vnd machten sich darvon. Vnd was alles Buberej vnd erlogen wo mit sie vmb warn gangen
Von Sundfegern
Das .xvj. Capitel ist von Sundfegern, das sind stark Knecht die geen mit langen messern jn den lannden vnd sprechen sie ha- ben einen leibloß gethan, vnd sej aber doch domit jrs leibs not- wer gewesen, vnd nennen dann ein grosse Summ gelts die sie haben mussen, vnd mogen sie das gelt nit auf das zil außbrin- gen, so wol man jne das haupt abschlahen. Darzu haben die- selben vnter jne etlicher ein knecht mit jm geen vff seinen angster der geet in eisen Ketten vnd Banden beschlossen mit Ringen, der spricht dan er sej fur jne vmb sein Summ gelts die er dann nent burg vor den leuten, vnd hab er das gelt nit vff das zil so mus- sen sie beid verderben.
Von den Sundfegerin
Das .xvij. Capitel von Sundfegerin, das sind der vorge- nanten knecht krenerin, oder ein teil jr Gleiden, die lauffen jm land vmb vnd sprechen sie sein jn dem offen leben gewesen vnd wollen sich bekeren von den sunden, vnd betlen das almusen vmb sant Marie magdalene willen vnd betriegen die leut domit
Von den Biltregerin
Das .xviij. Capitel ist von den Biltregerin, das sind die frawen die binten alte wammes oder Bletz oder Kussen vber den leib vnder die Cleider, vmb das man wenen sol sie geen mit Kindern, vnd haben jn .xx. jaren oder mer nie keins gemacht, dasselbig heist mit der Billen gangen
Von der Jungfrawen
Das .xix. Capitel ist von den jungfrawen, das sind betle die klopperlin tragen als ob sie aussetzig weren vnd doch nit sind, das heist mit der Jungfrawen gangen
wen, het auch Brif vnd Sigel die ließ ſie vff der Cantzel ver- kunden. Dieſelbig frawe het ein ſtarcken Buben jn der Vorſtat jn des wirtes hauß ſitzen der vff ſie wartet, den ſie ernert mit ſolcher buberei Do ward man des do durch den Thorwart jnnen vnd wolt nach jnen gegriffen haben, aber ſie waren gewarnet worden vnd machten ſich darvon. Vnd was alles Buberej vnd erlogen wo mit ſie vmb warn gangen
Von Sundfegern
Das .xvj. Capitel iſt von Sundfegern, das ſind ſtark Knecht die geen mit langen meſſern jn den lannden vnd ſprechen ſie ha- ben einen leibloß gethan, vnd ſej aber doch domit jrs leibs not- wer geweſen, vnd nennen dann ein groſſe Summ gelts die ſie haben muſſen, vnd mogen ſie das gelt nit auf das zil außbrin- gen, ſo wol man jne das haupt abſchlahen. Darzu haben die- ſelben vnter jne etlicher ein knecht mit jm geen vff ſeinen angſter der geet in eiſen Ketten vnd Banden beſchloſſen mit Ringen, der ſpricht dan er ſej fur jne vmb ſein Summ gelts die er dann nent burg vor den leuten, vnd hab er das gelt nit vff das zil ſo muſ- ſen ſie beid verderben.
Von den Sundfegerin
Das .xvij. Capitel von Sundfegerin, das ſind der vorge- nanten knecht krenerin, oder ein teil jr Gleiden, die lauffen jm land vmb vnd ſprechen ſie ſein jn dem offen leben geweſen vnd wollen ſich bekeren von den ſunden, vnd betlen das almuſen vmb ſant Marie magdalene willen vnd betriegen die leut domit
Von den Biltregerin
Das .xviij. Capitel iſt von den Biltregerin, das ſind die frawen die binten alte wammes oder Bletz oder Kuſſen vber den leib vnder die Cleider, vmb das man wenen ſol ſie geen mit Kindern, vnd haben jn .xx. jaren oder mer nie keins gemacht, daſſelbig heiſt mit der Billen gangen
Von der Jungfrawen
Das .xix. Capitel iſt von den jungfrawen, das ſind betle die klopperlin tragen als ob ſie auſſetzig weren vnd doch nit ſind, das heiſt mit der Jungfrawen gangen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="176"/>
wen, het auch Brif vnd Sigel die ließ ſie vff der Cantzel ver-<lb/>
kunden. Dieſelbig frawe het ein ſtarcken Buben jn der Vorſtat<lb/>
jn des wirtes hauß ſitzen der vff ſie wartet, den ſie ernert mit<lb/>ſolcher buberei Do ward man des do durch den Thorwart jnnen<lb/>
vnd wolt nach jnen gegriffen haben, aber ſie waren gewarnet<lb/>
worden vnd machten ſich darvon. Vnd was alles Buberej vnd<lb/>
erlogen wo mit ſie vmb warn gangen</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von Sundfegern</hi></hi></p><lb/><p>Das .xvj. Capitel iſt von Sundfegern, das ſind ſtark Knecht<lb/>
die geen mit langen meſſern jn den lannden vnd ſprechen ſie ha-<lb/>
ben einen leibloß gethan, vnd ſej aber doch domit jrs leibs not-<lb/>
wer geweſen, vnd nennen dann ein groſſe Summ gelts die ſie<lb/>
haben muſſen, vnd mogen ſie das gelt nit auf das zil außbrin-<lb/>
gen, ſo wol man jne das haupt abſchlahen. Darzu haben die-<lb/>ſelben vnter jne etlicher ein knecht mit jm geen vff ſeinen angſter<lb/>
der geet in eiſen Ketten vnd Banden beſchloſſen mit Ringen, der<lb/>ſpricht dan er ſej fur jne vmb ſein Summ gelts die er dann nent<lb/>
burg vor den leuten, vnd hab er das gelt nit vff das zil ſo muſ-<lb/>ſen ſie beid verderben.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Sundfegerin</hi></hi></p><lb/><p>Das .xvij. Capitel von Sundfegerin, das ſind der vorge-<lb/>
nanten knecht krenerin, oder ein teil jr Gleiden, die lauffen jm<lb/>
land vmb vnd ſprechen ſie ſein jn dem offen leben geweſen vnd<lb/>
wollen ſich bekeren von den ſunden, vnd betlen das almuſen vmb<lb/>ſant Marie magdalene willen vnd betriegen die leut domit</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von den Biltregerin</hi></hi></p><lb/><p>Das .xviij. Capitel iſt von den Biltregerin, das ſind die<lb/>
frawen die binten alte wammes oder Bletz oder Kuſſen vber den<lb/>
leib vnder die Cleider, vmb das man wenen ſol ſie geen mit<lb/>
Kindern, vnd haben jn .xx. jaren oder mer nie keins gemacht,<lb/>
daſſelbig heiſt mit der Billen gangen</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Von der Jungfrawen</hi></hi></p><lb/><p>Das .xix. Capitel iſt von den jungfrawen, das ſind betle<lb/>
die klopperlin tragen als ob ſie auſſetzig weren vnd doch nit ſind,<lb/>
das heiſt mit der Jungfrawen gangen</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[176/0192]
wen, het auch Brif vnd Sigel die ließ ſie vff der Cantzel ver-
kunden. Dieſelbig frawe het ein ſtarcken Buben jn der Vorſtat
jn des wirtes hauß ſitzen der vff ſie wartet, den ſie ernert mit
ſolcher buberei Do ward man des do durch den Thorwart jnnen
vnd wolt nach jnen gegriffen haben, aber ſie waren gewarnet
worden vnd machten ſich darvon. Vnd was alles Buberej vnd
erlogen wo mit ſie vmb warn gangen
Von Sundfegern
Das .xvj. Capitel iſt von Sundfegern, das ſind ſtark Knecht
die geen mit langen meſſern jn den lannden vnd ſprechen ſie ha-
ben einen leibloß gethan, vnd ſej aber doch domit jrs leibs not-
wer geweſen, vnd nennen dann ein groſſe Summ gelts die ſie
haben muſſen, vnd mogen ſie das gelt nit auf das zil außbrin-
gen, ſo wol man jne das haupt abſchlahen. Darzu haben die-
ſelben vnter jne etlicher ein knecht mit jm geen vff ſeinen angſter
der geet in eiſen Ketten vnd Banden beſchloſſen mit Ringen, der
ſpricht dan er ſej fur jne vmb ſein Summ gelts die er dann nent
burg vor den leuten, vnd hab er das gelt nit vff das zil ſo muſ-
ſen ſie beid verderben.
Von den Sundfegerin
Das .xvij. Capitel von Sundfegerin, das ſind der vorge-
nanten knecht krenerin, oder ein teil jr Gleiden, die lauffen jm
land vmb vnd ſprechen ſie ſein jn dem offen leben geweſen vnd
wollen ſich bekeren von den ſunden, vnd betlen das almuſen vmb
ſant Marie magdalene willen vnd betriegen die leut domit
Von den Biltregerin
Das .xviij. Capitel iſt von den Biltregerin, das ſind die
frawen die binten alte wammes oder Bletz oder Kuſſen vber den
leib vnder die Cleider, vmb das man wenen ſol ſie geen mit
Kindern, vnd haben jn .xx. jaren oder mer nie keins gemacht,
daſſelbig heiſt mit der Billen gangen
Von der Jungfrawen
Das .xix. Capitel iſt von den jungfrawen, das ſind betle
die klopperlin tragen als ob ſie auſſetzig weren vnd doch nit ſind,
das heiſt mit der Jungfrawen gangen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.