Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Anlaß zu einer Menge ähnlicher poetischer und prosaischer Volks-
schriften, unter denen der unmittelbar nach dem "Narrenschiff" in
dem Zeitraum von 1494--99 zuerst erschienene Liber Vaga-
torum
, welcher die baseler Bekanntmachung vollständig zu Grunde
legte, systematisch redigirte und mit Zusätzen und Exempeln sowie
mit einem alphabetisch geordneten Vocabular versah, sich vor
allem auszeichnet und daher die vollste Aufmerksamkeit verdient. Lei-
der ist diese aber dem Liber Vagatorum von Anfang an nicht ge-
worden, so sehr auch die Theologen des 16. Jahrhunderts seine
Bedeutsamkeit erkannt und das Buch begünstigt haben. Bei seinem
hohen sittlichen Ernst, bei seiner klaren Objectivität, mit welcher
es den Betrug in den verschiedenartigsten Formen darlegt, und
sich bemüht, das bürgerliche Leben und gerade auch das Haus
vor dem Eindringen des Betrugs zu schützen, hat das Buch
geradezu den Weg zu einer gesunden deutsch-eigenthümlichen Polizei
gezeigt, und hätte die Grundlage zu dieser deutschen Polizei werden
und eine analoge Bedeutsamkeit für die Polizei, wie die Peinliche
Halsgerichtsordnung für die Criminalrechtspflege, finden müssen,
sobald die Polizei jener Zeiten nur bessere Notiz davon genom-
men hätte. Leider ist das nicht geschehen, und auch selbst bei dem
herrlichen wissenschaftlichen Streben der neuern Zeit ist der Liber
Vagatorum
noch nicht genügend beachtet, bei der neuesten Wie-
dereinführung durch Hoffmann von Fallersleben und Karl Gödeke
aber, namentlich von letzterm, in mehrfacher Weise irrthümlich
beurtheilt worden. Vulcanius im angeführten Werke, "De lingua
Getarum
", sagt S. 106, es existire ein "libellus Teutonica
lingua ante annos quinquaginta
(Vulcanius schrieb 1597) con-
scriptus, qui errones hosce in XXVIII classes sive sectas
distribuit
", womit er offenbar den Liber Vagatorum meint, den
er jedoch, wie er überall verräth, nicht selbst gekannt hat. Jobus
Ludolfus (Leut-holff dictus) in seinen "Commentationes ad historiam
Aethiopicam
" (Frankfurt a. M. 1691), S. 215, unterscheidet von
den Zigeunern die "ratio et sermo nebulonum mendicantium -- --
Ista (vocabula) congesta sunt in libellum, cui titulus
" vom
"Barlen der Wanderschaft", und führt hierauf den Titel der

Anlaß zu einer Menge ähnlicher poetiſcher und proſaiſcher Volks-
ſchriften, unter denen der unmittelbar nach dem „Narrenſchiff“ in
dem Zeitraum von 1494—99 zuerſt erſchienene Liber Vaga-
torum
, welcher die baſeler Bekanntmachung vollſtändig zu Grunde
legte, ſyſtematiſch redigirte und mit Zuſätzen und Exempeln ſowie
mit einem alphabetiſch geordneten Vocabular verſah, ſich vor
allem auszeichnet und daher die vollſte Aufmerkſamkeit verdient. Lei-
der iſt dieſe aber dem Liber Vagatorum von Anfang an nicht ge-
worden, ſo ſehr auch die Theologen des 16. Jahrhunderts ſeine
Bedeutſamkeit erkannt und das Buch begünſtigt haben. Bei ſeinem
hohen ſittlichen Ernſt, bei ſeiner klaren Objectivität, mit welcher
es den Betrug in den verſchiedenartigſten Formen darlegt, und
ſich bemüht, das bürgerliche Leben und gerade auch das Haus
vor dem Eindringen des Betrugs zu ſchützen, hat das Buch
geradezu den Weg zu einer geſunden deutſch-eigenthümlichen Polizei
gezeigt, und hätte die Grundlage zu dieſer deutſchen Polizei werden
und eine analoge Bedeutſamkeit für die Polizei, wie die Peinliche
Halsgerichtsordnung für die Criminalrechtspflege, finden müſſen,
ſobald die Polizei jener Zeiten nur beſſere Notiz davon genom-
men hätte. Leider iſt das nicht geſchehen, und auch ſelbſt bei dem
herrlichen wiſſenſchaftlichen Streben der neuern Zeit iſt der Liber
Vagatorum
noch nicht genügend beachtet, bei der neueſten Wie-
dereinführung durch Hoffmann von Fallersleben und Karl Gödeke
aber, namentlich von letzterm, in mehrfacher Weiſe irrthümlich
beurtheilt worden. Vulcanius im angeführten Werke, „De lingua
Getarum
“, ſagt S. 106, es exiſtire ein „libellus Teutonica
lingua ante annos quinquaginta
(Vulcanius ſchrieb 1597) con-
scriptus, qui errones hosce in XXVIII classes sive sectas
distribuit
“, womit er offenbar den Liber Vagatorum meint, den
er jedoch, wie er überall verräth, nicht ſelbſt gekannt hat. Jobus
Ludolfus (Leut-holff dictus) in ſeinen „Commentationes ad historiam
Aethiopicam
“ (Frankfurt a. M. 1691), S. 215, unterſcheidet von
den Zigeunern die „ratio et sermo nebulonum mendicantium — —
Ista (vocabula) congesta sunt in libellum, cui titulus
“ vom
„Barlen der Wanderſchaft“, und führt hierauf den Titel der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="137"/>
Anlaß zu einer Menge ähnlicher poeti&#x017F;cher und pro&#x017F;ai&#x017F;cher Volks-<lb/>
&#x017F;chriften, unter denen der unmittelbar nach dem &#x201E;Narren&#x017F;chiff&#x201C; in<lb/>
dem Zeitraum von 1494&#x2014;99 zuer&#x017F;t er&#x017F;chienene <hi rendition="#aq">Liber Vaga-<lb/>
torum</hi>, welcher die ba&#x017F;eler Bekanntmachung voll&#x017F;tändig zu Grunde<lb/>
legte, &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch redigirte und mit Zu&#x017F;ätzen und Exempeln &#x017F;owie<lb/>
mit einem alphabeti&#x017F;ch geordneten Vocabular ver&#x017F;ah, &#x017F;ich vor<lb/>
allem auszeichnet und daher die voll&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit verdient. Lei-<lb/>
der i&#x017F;t die&#x017F;e aber dem <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> von Anfang an nicht ge-<lb/>
worden, &#x017F;o &#x017F;ehr auch die Theologen des 16. Jahrhunderts &#x017F;eine<lb/>
Bedeut&#x017F;amkeit erkannt und das Buch begün&#x017F;tigt haben. Bei &#x017F;einem<lb/>
hohen &#x017F;ittlichen Ern&#x017F;t, bei &#x017F;einer klaren Objectivität, mit welcher<lb/>
es den Betrug in den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Formen darlegt, und<lb/>
&#x017F;ich bemüht, das bürgerliche Leben und gerade auch das Haus<lb/>
vor dem Eindringen des Betrugs zu &#x017F;chützen, hat das Buch<lb/>
geradezu den Weg zu einer ge&#x017F;unden deut&#x017F;ch-eigenthümlichen Polizei<lb/>
gezeigt, und hätte die Grundlage zu die&#x017F;er deut&#x017F;chen Polizei werden<lb/>
und eine analoge Bedeut&#x017F;amkeit für die Polizei, wie die Peinliche<lb/>
Halsgerichtsordnung für die Criminalrechtspflege, finden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;obald die Polizei jener Zeiten nur be&#x017F;&#x017F;ere Notiz davon genom-<lb/>
men hätte. Leider i&#x017F;t das nicht ge&#x017F;chehen, und auch &#x017F;elb&#x017F;t bei dem<lb/>
herrlichen wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Streben der neuern Zeit i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum</hi> noch nicht genügend beachtet, bei der neue&#x017F;ten Wie-<lb/>
dereinführung durch Hoffmann von Fallersleben und Karl Gödeke<lb/>
aber, namentlich von letzterm, in mehrfacher Wei&#x017F;e irrthümlich<lb/>
beurtheilt worden. Vulcanius im angeführten Werke, &#x201E;<hi rendition="#aq">De lingua<lb/>
Getarum</hi>&#x201C;, &#x017F;agt S. 106, es exi&#x017F;tire ein &#x201E;<hi rendition="#aq">libellus Teutonica<lb/>
lingua ante annos quinquaginta</hi> (Vulcanius &#x017F;chrieb 1597) <hi rendition="#aq">con-<lb/>
scriptus, qui errones hosce in XXVIII classes sive sectas<lb/>
distribuit</hi>&#x201C;, womit er offenbar den <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> meint, den<lb/>
er jedoch, wie er überall verräth, nicht &#x017F;elb&#x017F;t gekannt hat. Jobus<lb/>
Ludolfus (Leut-holff <hi rendition="#aq">dictus</hi>) in &#x017F;einen &#x201E;<hi rendition="#aq">Commentationes ad historiam<lb/>
Aethiopicam</hi>&#x201C; (Frankfurt a. M. 1691), S. 215, unter&#x017F;cheidet von<lb/>
den Zigeunern die &#x201E;<hi rendition="#aq">ratio et sermo nebulonum mendicantium &#x2014; &#x2014;<lb/>
Ista (vocabula) congesta sunt in libellum, cui titulus</hi>&#x201C; vom<lb/>
&#x201E;Barlen der Wander&#x017F;chaft&#x201C;, und führt hierauf den Titel der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0153] Anlaß zu einer Menge ähnlicher poetiſcher und proſaiſcher Volks- ſchriften, unter denen der unmittelbar nach dem „Narrenſchiff“ in dem Zeitraum von 1494—99 zuerſt erſchienene Liber Vaga- torum, welcher die baſeler Bekanntmachung vollſtändig zu Grunde legte, ſyſtematiſch redigirte und mit Zuſätzen und Exempeln ſowie mit einem alphabetiſch geordneten Vocabular verſah, ſich vor allem auszeichnet und daher die vollſte Aufmerkſamkeit verdient. Lei- der iſt dieſe aber dem Liber Vagatorum von Anfang an nicht ge- worden, ſo ſehr auch die Theologen des 16. Jahrhunderts ſeine Bedeutſamkeit erkannt und das Buch begünſtigt haben. Bei ſeinem hohen ſittlichen Ernſt, bei ſeiner klaren Objectivität, mit welcher es den Betrug in den verſchiedenartigſten Formen darlegt, und ſich bemüht, das bürgerliche Leben und gerade auch das Haus vor dem Eindringen des Betrugs zu ſchützen, hat das Buch geradezu den Weg zu einer geſunden deutſch-eigenthümlichen Polizei gezeigt, und hätte die Grundlage zu dieſer deutſchen Polizei werden und eine analoge Bedeutſamkeit für die Polizei, wie die Peinliche Halsgerichtsordnung für die Criminalrechtspflege, finden müſſen, ſobald die Polizei jener Zeiten nur beſſere Notiz davon genom- men hätte. Leider iſt das nicht geſchehen, und auch ſelbſt bei dem herrlichen wiſſenſchaftlichen Streben der neuern Zeit iſt der Liber Vagatorum noch nicht genügend beachtet, bei der neueſten Wie- dereinführung durch Hoffmann von Fallersleben und Karl Gödeke aber, namentlich von letzterm, in mehrfacher Weiſe irrthümlich beurtheilt worden. Vulcanius im angeführten Werke, „De lingua Getarum“, ſagt S. 106, es exiſtire ein „libellus Teutonica lingua ante annos quinquaginta (Vulcanius ſchrieb 1597) con- scriptus, qui errones hosce in XXVIII classes sive sectas distribuit“, womit er offenbar den Liber Vagatorum meint, den er jedoch, wie er überall verräth, nicht ſelbſt gekannt hat. Jobus Ludolfus (Leut-holff dictus) in ſeinen „Commentationes ad historiam Aethiopicam“ (Frankfurt a. M. 1691), S. 215, unterſcheidet von den Zigeunern die „ratio et sermo nebulonum mendicantium — — Ista (vocabula) congesta sunt in libellum, cui titulus“ vom „Barlen der Wanderſchaft“, und führt hierauf den Titel der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/153
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/153>, abgerufen am 28.04.2024.