Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 101. Augsburg, 10. April 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
[1222]

Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden.

I. Evangelisch-theologische Facultät.

Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. - v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. - Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. - Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. - Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. - Oehler. Symbolik. - Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie.

II. Katholisch-theologische Facultät.

v. Drey. Christliche Apologetik. - Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. - Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. - Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. - Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar.

III. Juristische Facultät.

v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. - Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. - Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. - Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. - Mayer. Pandekten. - Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. - Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. - Bruns. Institutionen.

IV. Medicinische Facultät.

F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. - Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. - v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. - v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. - Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. - H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. - Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. - Baur. Anatomie. - Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. - Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. - Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. - F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. - Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. - Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. - Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde.

V. Philosophische Facultät.

Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. - H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. - Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. - Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. - Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. - Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. - Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. - Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. - Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. - Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. - Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. - Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. - Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. - Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. - Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio.

VI. Staatswirthschaftliche Facultät.

v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. - R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. - Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. - Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. - Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs.

Uebungen in Künsten.

v. Hermann. Reiten. - Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. - Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. - Kastropp. Fechten. - Beck. Tanzen.

Universitäts-Institute.

Bibliothek; - Evangelische Prediger-Anstalt; - Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; - Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; - Chemisches Laboratorium; - Cabinet chirurgischer Instrumente; - Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; - Zoologische Sammlungen; - Mineralogische und geognostische Sammlungen; - Münz- und Antiquitäten-Cabinet; - Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; - Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; - Technologische Modellsammlung; - Philologisches Lehrer-Seminar; - Reallehrer-Seminar; - Zeichnungs-Institut; - Reitbahn; - Fechtboden; - Gymnastische Anstalt.

Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt.

Tübingen, den 12 März 1840.

Königl. Rectoramt der Universität.

Mack.

[1275-76]

Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838.

In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen a 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung
am 30 Junius d. J.,
sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden.

Wien, am 2 April 1840.

Steiner & Comp.

[1277-78]

Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838.

In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück

[1222]

Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden.

I. Evangelisch-theologische Facultät.

Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. – v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. – Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. – Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. – Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. – Oehler. Symbolik. – Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie.

II. Katholisch-theologische Facultät.

v. Drey. Christliche Apologetik. – Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. – Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. – Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. – Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar.

III. Juristische Facultät.

v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. – Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. – Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. – Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. – Mayer. Pandekten. – Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. – Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. – Bruns. Institutionen.

IV. Medicinische Facultät.

F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. – Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. – v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. – v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. – Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. – H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. – Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. – Baur. Anatomie. – Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. – Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. – Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. – F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. – Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. – Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. – Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde.

V. Philosophische Facultät.

Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. – H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. – Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. – Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. – Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. – Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. – Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. – Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. – Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. – Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. – Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. – Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. – Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. – Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. – Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio.

VI. Staatswirthschaftliche Facultät.

v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. – R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. – Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. – Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. – Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs.

Uebungen in Künsten.

v. Hermann. Reiten. – Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. – Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. – Kastropp. Fechten. – Beck. Tanzen.

Universitäts-Institute.

Bibliothek; – Evangelische Prediger-Anstalt; – Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; – Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; – Chemisches Laboratorium; – Cabinet chirurgischer Instrumente; – Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; – Zoologische Sammlungen; – Mineralogische und geognostische Sammlungen; – Münz- und Antiquitäten-Cabinet; – Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; – Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; – Technologische Modellsammlung; – Philologisches Lehrer-Seminar; – Reallehrer-Seminar; – Zeichnungs-Institut; – Reitbahn; – Fechtboden; – Gymnastische Anstalt.

Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt.

Tübingen, den 12 März 1840.

Königl. Rectoramt der Universität.

Mack.

[1275-76]

Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838.

In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung
am 30 Junius d. J.,
sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden.

Wien, am 2 April 1840.

Steiner & Comp.

[1277-78]

Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838.

In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements">
        <pb facs="#f0015" n="0807"/>
        <div xml:id="jAn1222" type="jAn" n="2">
          <head>[1222]</head><lb/>
          <p>Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden.</p><lb/>
          <p>I. Evangelisch-theologische Facultät.</p><lb/>
          <p>Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. &#x2013; v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. &#x2013; Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. &#x2013; Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. &#x2013; Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. &#x2013; Oehler. Symbolik. &#x2013; Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie.</p><lb/>
          <p>II. Katholisch-theologische Facultät.</p><lb/>
          <p>v. Drey. Christliche Apologetik. &#x2013; Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. &#x2013; Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. &#x2013; Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. &#x2013; Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar.</p><lb/>
          <p>III. Juristische Facultät.</p><lb/>
          <p>v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. &#x2013; Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. &#x2013; Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. &#x2013; Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. &#x2013; Mayer. Pandekten. &#x2013; Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. &#x2013; Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. &#x2013; Bruns. Institutionen.</p><lb/>
          <p>IV. Medicinische Facultät.</p><lb/>
          <p>F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. &#x2013; Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. &#x2013; v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. &#x2013; v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. &#x2013; Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. &#x2013; H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. &#x2013; Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. &#x2013; Baur. Anatomie. &#x2013; Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. &#x2013; Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. &#x2013; Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. &#x2013; F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. &#x2013; Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. &#x2013; Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. &#x2013; Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde.</p><lb/>
          <p>V. Philosophische Facultät.</p><lb/>
          <p>Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. &#x2013; H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. &#x2013; Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. &#x2013; Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. &#x2013; Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. &#x2013; Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. &#x2013; Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. &#x2013; Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. &#x2013; Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. &#x2013; Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. &#x2013; Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. &#x2013; Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. &#x2013; Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. &#x2013; Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. &#x2013; Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio.</p><lb/>
          <p>VI. Staatswirthschaftliche Facultät.</p><lb/>
          <p>v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. &#x2013; R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. &#x2013; Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. &#x2013; Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. &#x2013; Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs.</p><lb/>
          <p>Uebungen in Künsten.</p><lb/>
          <p>v. Hermann. Reiten. &#x2013; Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. &#x2013; Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. &#x2013; Kastropp. Fechten. &#x2013; Beck. Tanzen.</p><lb/>
          <p>Universitäts-Institute.</p><lb/>
          <p>Bibliothek; &#x2013; Evangelische Prediger-Anstalt; &#x2013; Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; &#x2013; Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; &#x2013; Chemisches Laboratorium; &#x2013; Cabinet chirurgischer Instrumente; &#x2013; Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; &#x2013; Zoologische Sammlungen; &#x2013; Mineralogische und geognostische Sammlungen; &#x2013; Münz- und Antiquitäten-Cabinet; &#x2013; Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; &#x2013; Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; &#x2013; Technologische Modellsammlung; &#x2013; Philologisches Lehrer-Seminar; &#x2013; Reallehrer-Seminar; &#x2013; Zeichnungs-Institut; &#x2013; Reitbahn; &#x2013; Fechtboden; &#x2013; Gymnastische Anstalt.</p><lb/>
          <p>Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt.</p><lb/>
          <p>Tübingen, den 12 März 1840.</p><lb/>
          <p>Königl. Rectoramt der Universität.</p><lb/>
          <p>Mack.</p>
        </div><lb/>
        <div xml:id="jAn1275-76" type="jAn" n="2">
          <head>[1275-76]</head><lb/>
          <p>Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838.</p><lb/>
          <p>In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung<lb/>
am 30 Junius d. J.,<lb/>
sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden.</p><lb/>
          <p>Wien, am 2 April 1840.</p><lb/>
          <p>Steiner &amp; Comp.</p>
        </div><lb/>
        <div xml:id="jAn1277-78" type="jAn" n="2">
          <head>[1277-78]</head><lb/>
          <p>Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838.</p><lb/>
          <p>In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0807/0015] [1222] Verzeichniß der Vorlesungen, welche von den öffentlichen und Privatlehrern an der königl. würtemberg. Universität Tübingen im Sommer-Semester 1840 gehalten werden. I. Evangelisch-theologische Facultät. Kern. Erster Theil der christlichen Sittenlehre; Synopsis der drei ersten Evangelien. – v. Baur. Zweiter Theil der Kirchengeschichte; Zweiter Brief an die Corinther; Kirchenrecht. – Schmid. Brief an die Römer; Evangelische Perikopen; Homiletische und katechetische Uebungen des Predigerinstituts. – Elwert. Erster Theil der christlichen Glaubenslehre. – Eisenlobr. Religionslehre im Reallehrer-Seminar. – Oehler. Symbolik. – Zeller. Darstellung und Kritik der Schleiermacher'schen und Hegel'schen Theologie. II. Katholisch-theologische Facultät. v. Drey. Christliche Apologetik. – Kuhn. Zweite Hälfte der katholischen Dogmatik; Lehre von den Sacramenten. – Hefele. Zweiter Theil der christlichen Kirchengeschichte; Christliche Patrologie; Zweite Hälfte der christkatholischen Ethik. – Welte. Historisch-kritische Einleitung in das alte Testament; Jesaja; Arabische Sprache. – Graf. Briefe an die Galater, Ephesier und Kolosser; Zweite Hälfte der praktischen Theologie; Glaubens- und Sittenlehre im Reallehrer-Seminar. III. Juristische Facultät. v. Schrader. Römisches Familien- und Erbrecht; Römische Rechtsgeschichte. – Michaelis. Deutsches Privatrecht und Privatcameralrecht; Gemeines deutsches Gewerbe-, Handels- und Wechselrecht; Theorie des gemeinen deutschen und würtembergischen Civil-Processes; das öffentliche Recht des deutschen Bundes. – Hepp. Naturrecht und Geschichte des Naturrechts; Gemeines deutsches und würtembergisches Strafrecht und Polizeistrafrecht erster Theil. – Reyscher. Gemeines und Würtembergisches Lehenrecht; Würtembergisches Privatrecht. – Mayer. Pandekten. – Lang. Institutionen; Elemente des in Würtemberg geltenden Civil- und Criminal-Proceßrechts. – Köstlin. Würtembergisches Strafrecht; Gemeiner deutscher und würtembergischer Strafproceß. – Bruns. Institutionen. IV. Medicinische Facultät. F. v. Gmelin. Materia medica; Formulare. – Chr. Gmelin. Zweiter Theil der allgemeinen Chemie; Pharmakognosie oder Stöchiometrie. – v. Rapp. Vergleichende Anatomie; Physiologie. – v. Riecke. Allgemeine Chirurgie; Augenheilkunde; Augenoperationen; Chirurgische und geburtshülfliche Klinik. – Autenrieth. Semiotik und Diagnostik; Acute Krankheiten; Polyklinik. – H. Mohl. Allgemeine Botanik; Medicinische Botanik. – Sigwart. Medicinische Chemie; Technische Chemie. – Baur. Anatomie. – Heermann. Specielle Nosologie und Therapie mit allgemein pathologischer Einleitung; Klinik. – Märklin. Specielle Botanik; Pharmakognosie. – Frank. Chirurgische Arzneimittellehre; Chirurgische Operationen; Fantom-Uebungen; chirurgische und geburtshülfliche Repetitorien. – F. G. Majer. Medicinische Repetitorien. – Wunderlich. Geschichte der Medicin; Physikalische Kennzeichen der Krankheiten; Medicinische und chirurgische Repetitorien. – Hermann-Meyer. Allgemeine Anatomie; Leichenerscheinungen; Anatomische Examinatorien. – Oberamts-Thierarzt Bötsch. Thierheilkunde. V. Philosophische Facultät. Jäger. Interpretations-Uebungen; Hebräische Grammatik; Buch der Weisheit. – H. C. W. v. Sigwart. Metaphysik; Neueuropäische Philosophie. – Tafel. Encyklopädie der griechischen Dichter, Geschichtschreiber und Redner; Kleinere Schriften des Tacitus; Agamemnon des Aeschylos und griechische Stylübungen im philologischen Seminar. – Haug. Universalgeschichte zweiter Theil; Deutsche Geschichte; Methode der historisch-politischen Geographie im Reallehrer-Seminar. – Nörrenberg. Experimentalphysik; Physikalische Uebungen des Reallehrer-Seminars. – Ewald. Anfangsgründe des Sanskrit; Arabische Schriftsteller; Biblische Theologie des alten und neuen Testaments. – Walz. Philoktet des Sophokles und Poetik des Aristoteles; Satyren des Persius; Heautontimorumenos des Terenz und lateinische Stylübungen im philologischen Seminar. – Schott. Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts mit Erklärung der würtembergischen Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen. – Hohl. Höhere Geometrie und Analysis; Elemente der höhern Mechanik; praktische Geometrie; Elementar-Mathematik; Mathematische Uebungen im Reallehrer-Seminar. – Fischer. Geschichte der ältern Philosophie; Grundlinien der Philosophie der Geschichte. – Vischer. Geschichte der Malerei, vorzüglich in Italien. – Peschier. Neueste französische Litteratur; Conversationsstunden; Französische Styl- und Sprachübungen im Reallehrer-Seminar; Englische Litteratur. – Quenstedt. Geognosie; Petrefakten-Kunde; Geographie des Festlandes; Methodische Uebungen über Botanik und Zoologie im Reallehrer-Seminar. – Ofterdinger. Allgemeine Naturlehre; Differential- und Integral-Rechnung. – Keller. Geschichte der deutschen Poesie; Erklärung der Novellen des Boccaccio. VI. Staatswirthschaftliche Facultät. v. Poppe. Specielle Technologie; Geschichte der Erfindungen. – R. v. Mohl. Encyklopädie der Staatswissenschaften; Politik. – Schütz. National-Oekonomie; Examinatorien im Regiminal- und Cameralfach. – Fallati. Statistik der deutschen Bundesstaaten. – Hoffmann, Methodologie des Cameral- und Regiminal-Studiums; Polizeigesetzgebung und Polizei-Anstalten Würtembergs. Uebungen in Künsten. v. Hermann. Reiten. – Silcher. Gesang- und Instrumental-Musik. – Dörr und Helwig. Zeichnen und Malen. – Kastropp. Fechten. – Beck. Tanzen. Universitäts-Institute. Bibliothek; – Evangelische Prediger-Anstalt; – Anatomisches Theater, mit einer Sammlung für vergleichende und pathologische Anatomie; – Botanischer Garten, nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen; – Chemisches Laboratorium; – Cabinet chirurgischer Instrumente; – Medicinisches, chirurgisches und geburtshülfliches Klinikum; – Zoologische Sammlungen; – Mineralogische und geognostische Sammlungen; – Münz- und Antiquitäten-Cabinet; – Sternwarte und physikalisch-astronomisches Cabinet; – Laboratorium für Agricultur und technische Chemie; – Technologische Modellsammlung; – Philologisches Lehrer-Seminar; – Reallehrer-Seminar; – Zeichnungs-Institut; – Reitbahn; – Fechtboden; – Gymnastische Anstalt. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 4 Mai festgesetzt. Tübingen, den 12 März 1840. Königl. Rectoramt der Universität. Mack. [1275-76] Gräflich Philipp Ludw. Saint Genois'sches 4 proc. Anlehen von 1,000,000 fl. Conv. Münze, dd. 23 Julius 1838. In der heute statt gehabten 4ten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 25 Stück Partial-Obligationen à 500 fl. C. M. gehoben worden, als: Nr. 19, 69, 97, 141, 277, 378, 467, 532, 554, 651, 671, 708, 801, 914, 960, 1071, 1131, 1257, 1416, 1422, 1513, 1540, 1560, 1897, 1965, wodurch diese Obligationen zur Heimzahlung am 30 Junius d. J., sowohl bei Unterzeichneten, als bei den betreffenden ausländischen Bankiers bestimmt wurden. Wien, am 2 April 1840. Steiner & Comp. [1277-78] Gräflich Joh. Baptist Bathyan'sches 4 1/2 proc. Anlehen per 600,000 fl. Conv. Münze, dd. 29 October 1838. In der heute statt gehabten dritten Verloosung sind laut Ziehungs-Protokoll die nachstehenden Nummern von 15 Stück

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_101_18400410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_101_18400410/15
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 101. Augsburg, 10. April 1840, S. 0807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_101_18400410/15>, abgerufen am 03.12.2024.